neinen, und auch diese zwanzig werden in achtzig ver- wandelt, wenn wir zugleich auf den Unterschied der Allgemeinheit sehen, ob nämlich die Bedingung, oder die Aussage, oder beyde, allgemein oder particular sind. Setzt man diese beyden Unterschiede zusam- men, so werden wir, wie bey den Schlüssen, die §. 199. angeführten 16 Fälle, für jede der fünf Arten hypothetischer Sätze haben. Demnach giebt es in allem achtzig besondere Arten einfacher be- dingter Sätze, von welchen daher in jedem vor- kommenden Fall eine statt hat.
§. 266.
Die Aussage ist immer eine Folge der Bedin- gung, man nennt sie daher auch Consequentiam. Sie ist es unmittelbar in den Fällen des §. 263. mittel- bar in den Fällen des §. 264 265. Und zwar kann sie durch eine einige Schlußrede gezogen werden, wenn der bedingte Satz nur drey Begriffe hat, und die Fol- ge nicht allgemeiner ist, als die Bedingung. Denn wo dieses ist, und zugleich auch überhaupt, wo der bedingte Satz vier Begriffe hat, da gebraucht es mehr, als nur eine Schlußrede. Das letztere ist für sich klar, weil eine Schlußrede nur drey Begriffe hat; das erstere aber erhellet daraus, daß, wenn man von einem oder von etlichen auf alle einen Schluß machen will, vorerst müsse gezeigt werden, alle Glie- der seyn so mit einander verbunden, daß von einem oder von etlichen, die übrigen alle abhängen und be- stimmt werden. Wir werden diese Fälle unten be- trachten.
§. 267.
Jn den andern Fällen läßt sich aus einem beding- ten Satze die Schlußrede leicht machen, in die er ver- wandelt werden kann. Man darf nämlich nur die
Aus-
L 4
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
neinen, und auch dieſe zwanzig werden in achtzig ver- wandelt, wenn wir zugleich auf den Unterſchied der Allgemeinheit ſehen, ob naͤmlich die Bedingung, oder die Ausſage, oder beyde, allgemein oder particular ſind. Setzt man dieſe beyden Unterſchiede zuſam- men, ſo werden wir, wie bey den Schluͤſſen, die §. 199. angefuͤhrten 16 Faͤlle, fuͤr jede der fuͤnf Arten hypothetiſcher Saͤtze haben. Demnach giebt es in allem achtzig beſondere Arten einfacher be- dingter Saͤtze, von welchen daher in jedem vor- kommenden Fall eine ſtatt hat.
§. 266.
Die Ausſage iſt immer eine Folge der Bedin- gung, man nennt ſie daher auch Conſequentiam. Sie iſt es unmittelbar in den Faͤllen des §. 263. mittel- bar in den Faͤllen des §. 264 265. Und zwar kann ſie durch eine einige Schlußrede gezogen werden, wenn der bedingte Satz nur drey Begriffe hat, und die Fol- ge nicht allgemeiner iſt, als die Bedingung. Denn wo dieſes iſt, und zugleich auch uͤberhaupt, wo der bedingte Satz vier Begriffe hat, da gebraucht es mehr, als nur eine Schlußrede. Das letztere iſt fuͤr ſich klar, weil eine Schlußrede nur drey Begriffe hat; das erſtere aber erhellet daraus, daß, wenn man von einem oder von etlichen auf alle einen Schluß machen will, vorerſt muͤſſe gezeigt werden, alle Glie- der ſeyn ſo mit einander verbunden, daß von einem oder von etlichen, die uͤbrigen alle abhaͤngen und be- ſtimmt werden. Wir werden dieſe Faͤlle unten be- trachten.
§. 267.
Jn den andern Faͤllen laͤßt ſich aus einem beding- ten Satze die Schlußrede leicht machen, in die er ver- wandelt werden kann. Man darf naͤmlich nur die
Aus-
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0189"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
neinen, und auch dieſe zwanzig werden in achtzig ver-<lb/>
wandelt, wenn wir zugleich auf den Unterſchied der<lb/>
Allgemeinheit ſehen, ob naͤmlich die Bedingung, oder<lb/>
die Ausſage, oder beyde, allgemein oder particular<lb/>ſind. Setzt man dieſe beyden Unterſchiede zuſam-<lb/>
men, ſo werden wir, wie bey den Schluͤſſen, die §.<lb/>
199. angefuͤhrten 16 Faͤlle, fuͤr jede der fuͤnf Arten<lb/>
hypothetiſcher Saͤtze haben. <hirendition="#fr">Demnach giebt es<lb/>
in allem achtzig beſondere Arten einfacher be-<lb/>
dingter Saͤtze,</hi> von welchen daher in jedem vor-<lb/>
kommenden Fall eine ſtatt hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 266.</head><lb/><p>Die Ausſage iſt immer eine <hirendition="#fr">Folge</hi> der Bedin-<lb/>
gung, man nennt ſie daher auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Conſequentiam.</hi></hi> Sie<lb/>
iſt es <hirendition="#fr">unmittelbar</hi> in den Faͤllen des §. 263. <hirendition="#fr">mittel-<lb/>
bar</hi> in den Faͤllen des §. 264 265. Und zwar kann<lb/>ſie durch eine einige Schlußrede gezogen werden, wenn<lb/>
der bedingte Satz nur drey Begriffe hat, und die Fol-<lb/>
ge nicht allgemeiner iſt, als die Bedingung. Denn<lb/>
wo dieſes iſt, und zugleich auch uͤberhaupt, wo der<lb/>
bedingte Satz vier Begriffe hat, da gebraucht es<lb/>
mehr, als nur eine Schlußrede. Das letztere iſt fuͤr<lb/>ſich klar, weil eine Schlußrede nur drey Begriffe<lb/>
hat; das erſtere aber erhellet daraus, daß, wenn<lb/>
man von einem oder von etlichen auf alle einen Schluß<lb/>
machen will, vorerſt muͤſſe gezeigt werden, alle Glie-<lb/>
der ſeyn ſo mit einander verbunden, daß von einem<lb/>
oder von etlichen, die uͤbrigen alle abhaͤngen und be-<lb/>ſtimmt werden. Wir werden dieſe Faͤlle unten be-<lb/>
trachten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 267.</head><lb/><p>Jn den andern Faͤllen laͤßt ſich aus einem beding-<lb/>
ten Satze die Schlußrede leicht machen, in die er ver-<lb/>
wandelt werden kann. Man darf naͤmlich nur die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Aus-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[167/0189]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
neinen, und auch dieſe zwanzig werden in achtzig ver-
wandelt, wenn wir zugleich auf den Unterſchied der
Allgemeinheit ſehen, ob naͤmlich die Bedingung, oder
die Ausſage, oder beyde, allgemein oder particular
ſind. Setzt man dieſe beyden Unterſchiede zuſam-
men, ſo werden wir, wie bey den Schluͤſſen, die §.
199. angefuͤhrten 16 Faͤlle, fuͤr jede der fuͤnf Arten
hypothetiſcher Saͤtze haben. Demnach giebt es
in allem achtzig beſondere Arten einfacher be-
dingter Saͤtze, von welchen daher in jedem vor-
kommenden Fall eine ſtatt hat.
§. 266.
Die Ausſage iſt immer eine Folge der Bedin-
gung, man nennt ſie daher auch Conſequentiam. Sie
iſt es unmittelbar in den Faͤllen des §. 263. mittel-
bar in den Faͤllen des §. 264 265. Und zwar kann
ſie durch eine einige Schlußrede gezogen werden, wenn
der bedingte Satz nur drey Begriffe hat, und die Fol-
ge nicht allgemeiner iſt, als die Bedingung. Denn
wo dieſes iſt, und zugleich auch uͤberhaupt, wo der
bedingte Satz vier Begriffe hat, da gebraucht es
mehr, als nur eine Schlußrede. Das letztere iſt fuͤr
ſich klar, weil eine Schlußrede nur drey Begriffe
hat; das erſtere aber erhellet daraus, daß, wenn
man von einem oder von etlichen auf alle einen Schluß
machen will, vorerſt muͤſſe gezeigt werden, alle Glie-
der ſeyn ſo mit einander verbunden, daß von einem
oder von etlichen, die uͤbrigen alle abhaͤngen und be-
ſtimmt werden. Wir werden dieſe Faͤlle unten be-
trachten.
§. 267.
Jn den andern Faͤllen laͤßt ſich aus einem beding-
ten Satze die Schlußrede leicht machen, in die er ver-
wandelt werden kann. Man darf naͤmlich nur die
Aus-
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/189>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.