verschieden annehmen; und da haben wir folgende Arten:
1. Wenn A, B ist; so ist A, C.
2. Wenn A, B ist; so ist B, C.
3. Wenn A, B ist; so ist C, A.
4. Wenn A, B ist; so ist auch C, B.
5. Wenn A, B ist; so ist C, D.
Jn die Bedingung müssen nämlich zween verschie- dene Begriffe genommen werden, weil sie sonst ein leerer Satz wäre, und folglich auch die Aussage ein leerer oder identischer Satz werden würde, falls an- ders die Bedingung diesen Namen haben, und nicht bloß ein Ausdruck der Gewißheit der Aussage seyn solle; wie z E. wenn man sagte: So lange Wahr- heit Wahrheit ist, wird auch zweymal zwey, vier bleiben etc. Da demnach die beyden Begriffe der Bedingung verschieden seyn müssen, so kömmt in den vier ersten Arten nur einer derselben in der Aussa- ge vor; und zwar, entweder der Begriff des Sub- jectes, oder der Begriff des Prädicats der Bedin- gung: Und welcher von beyden es sey, so kann er auch in der Aussage entweder das Subject, oder das Prädicat seyn. Demnach giebt es nur vier Arten hypothetischer Sätze, in welchen nur drey verschiede- ne Begriffe vorkommen. Sind aber alle vier Be- griffe verschieden, so läßt sich in der bloßen Form des hypothetischen Satzes keine Berwechslung der Be- griffe vornehmen, weil die Form nichts anders, als die Verschiedenheit der vier Begriffe anzeigt. Dem- nach ist die fünfte Art allein.
§. 265.
Diese fünf Arten aber verwandeln sich in zwanzig, wenn wir auf den Unterschied sehen, ob die Bedin- gung, oder die Aussage, oder beyde bejahen oder ver-
neinen,
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
verſchieden annehmen; und da haben wir folgende Arten:
1. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C.
2. Wenn A, B iſt; ſo iſt B, C.
3. Wenn A, B iſt; ſo iſt C, A.
4. Wenn A, B iſt; ſo iſt auch C, B.
5. Wenn A, B iſt; ſo iſt C, D.
Jn die Bedingung muͤſſen naͤmlich zween verſchie- dene Begriffe genommen werden, weil ſie ſonſt ein leerer Satz waͤre, und folglich auch die Ausſage ein leerer oder identiſcher Satz werden wuͤrde, falls an- ders die Bedingung dieſen Namen haben, und nicht bloß ein Ausdruck der Gewißheit der Ausſage ſeyn ſolle; wie z E. wenn man ſagte: So lange Wahr- heit Wahrheit iſt, wird auch zweymal zwey, vier bleiben ꝛc. Da demnach die beyden Begriffe der Bedingung verſchieden ſeyn muͤſſen, ſo koͤmmt in den vier erſten Arten nur einer derſelben in der Ausſa- ge vor; und zwar, entweder der Begriff des Sub- jectes, oder der Begriff des Praͤdicats der Bedin- gung: Und welcher von beyden es ſey, ſo kann er auch in der Ausſage entweder das Subject, oder das Praͤdicat ſeyn. Demnach giebt es nur vier Arten hypothetiſcher Saͤtze, in welchen nur drey verſchiede- ne Begriffe vorkommen. Sind aber alle vier Be- griffe verſchieden, ſo laͤßt ſich in der bloßen Form des hypothetiſchen Satzes keine Berwechslung der Be- griffe vornehmen, weil die Form nichts anders, als die Verſchiedenheit der vier Begriffe anzeigt. Dem- nach iſt die fuͤnfte Art allein.
§. 265.
Dieſe fuͤnf Arten aber verwandeln ſich in zwanzig, wenn wir auf den Unterſchied ſehen, ob die Bedin- gung, oder die Ausſage, oder beyde bejahen oder ver-
neinen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi></fw><lb/>
verſchieden annehmen; und da haben wir folgende<lb/>
Arten:</p><lb/><list><item>1. Wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">A, C.</hi></item><lb/><item>2. Wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">B, C.</hi></item><lb/><item>3. Wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">C, A.</hi></item><lb/><item>4. Wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> iſt; ſo iſt auch <hirendition="#aq">C, B.</hi></item><lb/><item>5. Wenn <hirendition="#aq">A, B</hi> iſt; ſo iſt <hirendition="#aq">C, D.</hi></item></list><lb/><p>Jn die <hirendition="#fr">Bedingung</hi> muͤſſen naͤmlich zween verſchie-<lb/>
dene Begriffe genommen werden, weil ſie ſonſt ein<lb/>
leerer Satz waͤre, und folglich auch die Ausſage ein<lb/>
leerer oder identiſcher Satz werden wuͤrde, falls an-<lb/>
ders die Bedingung dieſen Namen haben, und nicht<lb/>
bloß ein Ausdruck der Gewißheit der Ausſage ſeyn<lb/>ſolle; wie z E. wenn man ſagte: <hirendition="#fr">So lange Wahr-<lb/>
heit Wahrheit iſt, wird auch zweymal zwey,<lb/>
vier bleiben</hi>ꝛc. Da demnach die beyden Begriffe<lb/>
der Bedingung verſchieden ſeyn muͤſſen, ſo koͤmmt in<lb/>
den vier erſten Arten nur einer derſelben in der Ausſa-<lb/>
ge vor; und zwar, entweder der Begriff des Sub-<lb/>
jectes, oder der Begriff des Praͤdicats der Bedin-<lb/>
gung: Und welcher von beyden es ſey, ſo kann er<lb/>
auch in der Ausſage entweder das Subject, oder das<lb/>
Praͤdicat ſeyn. Demnach giebt es nur vier Arten<lb/>
hypothetiſcher Saͤtze, in welchen nur drey verſchiede-<lb/>
ne Begriffe vorkommen. Sind aber alle vier Be-<lb/>
griffe verſchieden, ſo laͤßt ſich in der bloßen Form des<lb/>
hypothetiſchen Satzes keine Berwechslung der Be-<lb/>
griffe vornehmen, weil die Form nichts anders, als<lb/>
die Verſchiedenheit der vier Begriffe anzeigt. Dem-<lb/>
nach iſt die fuͤnfte Art allein.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 265.</head><lb/><p>Dieſe fuͤnf Arten aber verwandeln ſich in zwanzig,<lb/>
wenn wir auf den Unterſchied ſehen, ob die Bedin-<lb/>
gung, oder die Ausſage, oder beyde bejahen oder ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">neinen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0188]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
verſchieden annehmen; und da haben wir folgende
Arten:
1. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C.
2. Wenn A, B iſt; ſo iſt B, C.
3. Wenn A, B iſt; ſo iſt C, A.
4. Wenn A, B iſt; ſo iſt auch C, B.
5. Wenn A, B iſt; ſo iſt C, D.
Jn die Bedingung muͤſſen naͤmlich zween verſchie-
dene Begriffe genommen werden, weil ſie ſonſt ein
leerer Satz waͤre, und folglich auch die Ausſage ein
leerer oder identiſcher Satz werden wuͤrde, falls an-
ders die Bedingung dieſen Namen haben, und nicht
bloß ein Ausdruck der Gewißheit der Ausſage ſeyn
ſolle; wie z E. wenn man ſagte: So lange Wahr-
heit Wahrheit iſt, wird auch zweymal zwey,
vier bleiben ꝛc. Da demnach die beyden Begriffe
der Bedingung verſchieden ſeyn muͤſſen, ſo koͤmmt in
den vier erſten Arten nur einer derſelben in der Ausſa-
ge vor; und zwar, entweder der Begriff des Sub-
jectes, oder der Begriff des Praͤdicats der Bedin-
gung: Und welcher von beyden es ſey, ſo kann er
auch in der Ausſage entweder das Subject, oder das
Praͤdicat ſeyn. Demnach giebt es nur vier Arten
hypothetiſcher Saͤtze, in welchen nur drey verſchiede-
ne Begriffe vorkommen. Sind aber alle vier Be-
griffe verſchieden, ſo laͤßt ſich in der bloßen Form des
hypothetiſchen Satzes keine Berwechslung der Be-
griffe vornehmen, weil die Form nichts anders, als
die Verſchiedenheit der vier Begriffe anzeigt. Dem-
nach iſt die fuͤnfte Art allein.
§. 265.
Dieſe fuͤnf Arten aber verwandeln ſich in zwanzig,
wenn wir auf den Unterſchied ſehen, ob die Bedin-
gung, oder die Ausſage, oder beyde bejahen oder ver-
neinen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/188>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.