Solche und mehrere dergleichen Schlußfolgen, die die Natur der Sätze von selbsten anbeut, gebraucht man mehrentheils zu gewissen Absichten, z. E. die fünfte, wenn man die Dinge, die B sind, aufzusu- chen hat, die sechste und siebende zur Versicherung, zur Widerlegung etc. Mehrentheils giebt man auch durch unmittelbare Folgen einem Satze diejenige Ge- stalt, die sich zu dem Vortrage besser schickt, es sey, daß man ihn durch gleichgültige Worte ausdrückt, oder umschreibt, oder in die Kürze zieht etc. Z. E. Man sagt etwann: WeilA, Bist, so kömmtB demAzu, undAgehört unter die Klasse der Dinge, dieBsind. Daher haben wir nur zu untersuchen, was sich von der KlasseBsagen läßt, alles dieses wird sich sodann aufAbezie- hen und anwenden lassen etc. Dieses sind lauter unmittelbare Folgen, und dergleichen giebt es in je- dem Vortrage unzählige. Sie werden wegen des Zusammenhanges mehrentheils mit einander durch- flochten, wie in dem erst angeführten Beyspiele, welches wir, um den Unterschied anzuzeigen, auflö- sen wollen. Es begreift folgende Schlußfolgen:
1. AistB;folglich kömmtBdemAzu.
2. AistB;folglich gehörtAunter die Din- geB.
3. AistB:Was sich vonBsagen läßt, läßt sich vonAsagen.
Da aber dieser Vortrag trocken und ohne allen Zu- sammenhang ist; so sieht man leicht, daß er nur dient, sich die Richtigkeit jeder einzelnen Folge vorzustellen.
§. 261.
IV. Hauptſtuͤck,
7. Etliche A ſind B; folglich giebt es B.
8. A iſt B; folglich kann es nicht nichtB ſeyn.
§. 260.
Solche und mehrere dergleichen Schlußfolgen, die die Natur der Saͤtze von ſelbſten anbeut, gebraucht man mehrentheils zu gewiſſen Abſichten, z. E. die fuͤnfte, wenn man die Dinge, die B ſind, aufzuſu- chen hat, die ſechſte und ſiebende zur Verſicherung, zur Widerlegung ꝛc. Mehrentheils giebt man auch durch unmittelbare Folgen einem Satze diejenige Ge- ſtalt, die ſich zu dem Vortrage beſſer ſchickt, es ſey, daß man ihn durch gleichguͤltige Worte ausdruͤckt, oder umſchreibt, oder in die Kuͤrze zieht ꝛc. Z. E. Man ſagt etwann: WeilA, Biſt, ſo koͤmmtB demAzu, undAgehoͤrt unter die Klaſſe der Dinge, dieBſind. Daher haben wir nur zu unterſuchen, was ſich von der KlaſſeBſagen laͤßt, alles dieſes wird ſich ſodann aufAbezie- hen und anwenden laſſen ꝛc. Dieſes ſind lauter unmittelbare Folgen, und dergleichen giebt es in je- dem Vortrage unzaͤhlige. Sie werden wegen des Zuſammenhanges mehrentheils mit einander durch- flochten, wie in dem erſt angefuͤhrten Beyſpiele, welches wir, um den Unterſchied anzuzeigen, aufloͤ- ſen wollen. Es begreift folgende Schlußfolgen:
Da aber dieſer Vortrag trocken und ohne allen Zu- ſammenhang iſt; ſo ſieht man leicht, daß er nur dient, ſich die Richtigkeit jeder einzelnen Folge vorzuſtellen.
§. 261.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0184"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><list><item>7. Etliche <hirendition="#aq">A</hi>ſind <hirendition="#aq">B;</hi> folglich giebt es <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>8. <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B;</hi> folglich kann es nicht <hirendition="#fr">nicht</hi><hirendition="#aq">B</hi>ſeyn.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 260.</head><lb/><p>Solche und mehrere dergleichen Schlußfolgen,<lb/>
die die Natur der Saͤtze von ſelbſten anbeut, gebraucht<lb/>
man mehrentheils zu gewiſſen Abſichten, z. E. die<lb/>
fuͤnfte, wenn man die Dinge, die <hirendition="#aq">B</hi>ſind, aufzuſu-<lb/>
chen hat, die ſechſte und ſiebende zur Verſicherung,<lb/>
zur Widerlegung ꝛc. Mehrentheils giebt man auch<lb/>
durch unmittelbare Folgen einem Satze diejenige Ge-<lb/>ſtalt, die ſich zu dem Vortrage beſſer ſchickt, es ſey,<lb/>
daß man ihn durch gleichguͤltige Worte ausdruͤckt,<lb/>
oder umſchreibt, oder in die Kuͤrze zieht ꝛc. Z. E.<lb/>
Man ſagt etwann: <hirendition="#fr">Weil</hi><hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">iſt, ſo koͤmmt</hi><hirendition="#aq">B</hi><lb/><hirendition="#fr">dem</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">zu, und</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">gehoͤrt unter die Klaſſe der<lb/>
Dinge, die</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſind. Daher haben wir nur zu<lb/>
unterſuchen, was ſich von der Klaſſe</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſagen<lb/>
laͤßt, alles dieſes wird ſich ſodann auf</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">bezie-<lb/>
hen und anwenden laſſen</hi>ꝛc. Dieſes ſind lauter<lb/>
unmittelbare Folgen, und dergleichen giebt es in je-<lb/>
dem Vortrage unzaͤhlige. Sie werden wegen des<lb/><hirendition="#fr">Zuſammenhanges</hi> mehrentheils mit einander <hirendition="#fr">durch-<lb/>
flochten,</hi> wie in dem erſt angefuͤhrten Beyſpiele,<lb/>
welches wir, um den Unterſchied anzuzeigen, <hirendition="#fr">aufloͤ-<lb/>ſen</hi> wollen. Es begreift folgende Schlußfolgen:</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B;</hi><hirendition="#fr">folglich koͤmmt</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">dem</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">zu.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B;</hi><hirendition="#fr">folglich gehoͤrt</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">unter die Din-<lb/>
ge</hi><hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item>3. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq">B:</hi><hirendition="#fr">Was ſich von</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſagen laͤßt, laͤßt<lb/>ſich von</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">ſagen.</hi></item></list><lb/><p>Da aber dieſer Vortrag trocken und ohne allen Zu-<lb/>ſammenhang iſt; ſo ſieht man leicht, daß er nur dient,<lb/>ſich die Richtigkeit jeder einzelnen Folge vorzuſtellen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 261.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[162/0184]
IV. Hauptſtuͤck,
7. Etliche A ſind B; folglich giebt es B.
8. A iſt B; folglich kann es nicht nicht B ſeyn.
§. 260.
Solche und mehrere dergleichen Schlußfolgen,
die die Natur der Saͤtze von ſelbſten anbeut, gebraucht
man mehrentheils zu gewiſſen Abſichten, z. E. die
fuͤnfte, wenn man die Dinge, die B ſind, aufzuſu-
chen hat, die ſechſte und ſiebende zur Verſicherung,
zur Widerlegung ꝛc. Mehrentheils giebt man auch
durch unmittelbare Folgen einem Satze diejenige Ge-
ſtalt, die ſich zu dem Vortrage beſſer ſchickt, es ſey,
daß man ihn durch gleichguͤltige Worte ausdruͤckt,
oder umſchreibt, oder in die Kuͤrze zieht ꝛc. Z. E.
Man ſagt etwann: Weil A, B iſt, ſo koͤmmt B
dem A zu, und A gehoͤrt unter die Klaſſe der
Dinge, die B ſind. Daher haben wir nur zu
unterſuchen, was ſich von der Klaſſe B ſagen
laͤßt, alles dieſes wird ſich ſodann auf A bezie-
hen und anwenden laſſen ꝛc. Dieſes ſind lauter
unmittelbare Folgen, und dergleichen giebt es in je-
dem Vortrage unzaͤhlige. Sie werden wegen des
Zuſammenhanges mehrentheils mit einander durch-
flochten, wie in dem erſt angefuͤhrten Beyſpiele,
welches wir, um den Unterſchied anzuzeigen, aufloͤ-
ſen wollen. Es begreift folgende Schlußfolgen:
1. A iſt B; folglich koͤmmt B dem A zu.
2. A iſt B; folglich gehoͤrt A unter die Din-
ge B.
3. A iſt B: Was ſich von B ſagen laͤßt, laͤßt
ſich von A ſagen.
Da aber dieſer Vortrag trocken und ohne allen Zu-
ſammenhang iſt; ſo ſieht man leicht, daß er nur dient,
ſich die Richtigkeit jeder einzelnen Folge vorzuſtellen.
§. 261.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/184>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.