Man ist aus gleichen Gründen schon längst darauf verfallen, solche Sätze, deren Subject ein Indiuiduum ist, den allgemeinen Sätzen gleich zu achten, weil man sie in Schlüssen eben so gut gebrauchen kann. Solche Subjecte sind in der dritten Figur im eigent- lichsten Verstande Beyspiele, weil sie ganz individual sind. Und wenn man Indiuidua von einander unter- scheiden solle, so gebraucht man die zweyte Figur, weil in diesen beyden Fällen die erste Figur sehr unnatür- lich und ungewöhnlich ist. (§. 230.) Die Jndivi- dualsätze sind überdies noch ungleich bestimmter, als allgemeine Sätze. Unsre Zeichnungsart fordert, daß ein Indiuiduum durch einen Punkt vorgestellt werde. (§. 176.) Daher fällt das Unbestimmte ganz weg, welches wir bey der Zeichnung allgemeiner Sätze noch lassen müssen. (§. 179 seqq.)
§. 241.
Es kann ferner, wenn in der dritten Figur beyde Vordersätze individual sind, der Schlußsatz bestimm- ter vorgetragen werden, und man muß es thun, wenn man durch das Wort etliche mehr als einen versteht, oder wenn dieses zweifelhaft bleibt. Z. E.
Die Erde ist bewohnt;
Die Erde ist ein Planet;
Folglich ist wenigstens ein Planet bewohnt.
Denn hier ist klar, daß der Schlußsatz: Etliche Pla- neten sind bewohnt, eine größere Ausdehnung des Prädicats würde anzuzeigen geschienen haben, als wirklich aus den beyden Prämissen folgt. Und der Schlußsatz: Ein Planet ist bewohnt, würde von den Sätzen: Ein einiger Planet ist bewohnt, oder alle Planeten sind bewohnt, nicht genug unter-
schieden
K 2
von den einfachen Schluͤſſen.
§. 240.
Man iſt aus gleichen Gruͤnden ſchon laͤngſt darauf verfallen, ſolche Saͤtze, deren Subject ein Indiuiduum iſt, den allgemeinen Saͤtzen gleich zu achten, weil man ſie in Schluͤſſen eben ſo gut gebrauchen kann. Solche Subjecte ſind in der dritten Figur im eigent- lichſten Verſtande Beyſpiele, weil ſie ganz individual ſind. Und wenn man Indiuidua von einander unter- ſcheiden ſolle, ſo gebraucht man die zweyte Figur, weil in dieſen beyden Faͤllen die erſte Figur ſehr unnatuͤr- lich und ungewoͤhnlich iſt. (§. 230.) Die Jndivi- dualſaͤtze ſind uͤberdies noch ungleich beſtimmter, als allgemeine Saͤtze. Unſre Zeichnungsart fordert, daß ein Indiuiduum durch einen Punkt vorgeſtellt werde. (§. 176.) Daher faͤllt das Unbeſtimmte ganz weg, welches wir bey der Zeichnung allgemeiner Saͤtze noch laſſen muͤſſen. (§. 179 ſeqq.)
§. 241.
Es kann ferner, wenn in der dritten Figur beyde Vorderſaͤtze individual ſind, der Schlußſatz beſtimm- ter vorgetragen werden, und man muß es thun, wenn man durch das Wort etliche mehr als einen verſteht, oder wenn dieſes zweifelhaft bleibt. Z. E.
Die Erde iſt bewohnt;
Die Erde iſt ein Planet;
Folglich iſt wenigſtens ein Planet bewohnt.
Denn hier iſt klar, daß der Schlußſatz: Etliche Pla- neten ſind bewohnt, eine groͤßere Ausdehnung des Praͤdicats wuͤrde anzuzeigen geſchienen haben, als wirklich aus den beyden Praͤmiſſen folgt. Und der Schlußſatz: Ein Planet iſt bewohnt, wuͤrde von den Saͤtzen: Ein einiger Planet iſt bewohnt, oder alle Planeten ſind bewohnt, nicht genug unter-
ſchieden
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0169"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den einfachen Schluͤſſen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 240.</head><lb/><p>Man iſt aus gleichen Gruͤnden ſchon laͤngſt darauf<lb/>
verfallen, ſolche Saͤtze, deren Subject ein <hirendition="#aq">Indiuiduum</hi><lb/>
iſt, den allgemeinen Saͤtzen gleich zu achten, weil<lb/>
man ſie in Schluͤſſen eben ſo gut gebrauchen kann.<lb/>
Solche Subjecte ſind in der dritten Figur im eigent-<lb/>
lichſten Verſtande Beyſpiele, weil ſie ganz individual<lb/>ſind. Und wenn man <hirendition="#aq">Indiuidua</hi> von einander unter-<lb/>ſcheiden ſolle, ſo gebraucht man die zweyte Figur, weil<lb/>
in dieſen beyden Faͤllen die erſte Figur ſehr unnatuͤr-<lb/>
lich und ungewoͤhnlich iſt. (§. 230.) Die Jndivi-<lb/>
dualſaͤtze ſind uͤberdies noch ungleich beſtimmter, als<lb/>
allgemeine Saͤtze. Unſre Zeichnungsart fordert, daß<lb/>
ein <hirendition="#aq">Indiuiduum</hi> durch einen Punkt vorgeſtellt werde.<lb/>
(§. 176.) Daher faͤllt das Unbeſtimmte ganz weg,<lb/>
welches wir bey der Zeichnung allgemeiner Saͤtze noch<lb/>
laſſen muͤſſen. (§. 179 ſeqq.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 241.</head><lb/><p>Es kann ferner, wenn in der dritten Figur beyde<lb/>
Vorderſaͤtze individual ſind, der Schlußſatz beſtimm-<lb/>
ter vorgetragen werden, und man muß es thun, wenn<lb/>
man durch das Wort <hirendition="#fr">etliche</hi> mehr als einen verſteht,<lb/>
oder wenn dieſes zweifelhaft bleibt. Z. E.</p><lb/><list><item>Die Erde iſt bewohnt;</item><lb/><item>Die Erde iſt ein Planet;</item><lb/><item>Folglich iſt wenigſtens ein Planet bewohnt.</item></list><lb/><p>Denn hier iſt klar, daß der Schlußſatz: <hirendition="#fr">Etliche Pla-<lb/>
neten ſind bewohnt,</hi> eine groͤßere Ausdehnung<lb/>
des Praͤdicats wuͤrde anzuzeigen geſchienen haben, als<lb/>
wirklich aus den beyden Praͤmiſſen folgt. Und der<lb/>
Schlußſatz: <hirendition="#fr">Ein Planet iſt bewohnt,</hi> wuͤrde von<lb/>
den Saͤtzen: <hirendition="#fr">Ein einiger Planet iſt bewohnt,</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">alle Planeten ſind bewohnt,</hi> nicht genug unter-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchieden</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[147/0169]
von den einfachen Schluͤſſen.
§. 240.
Man iſt aus gleichen Gruͤnden ſchon laͤngſt darauf
verfallen, ſolche Saͤtze, deren Subject ein Indiuiduum
iſt, den allgemeinen Saͤtzen gleich zu achten, weil
man ſie in Schluͤſſen eben ſo gut gebrauchen kann.
Solche Subjecte ſind in der dritten Figur im eigent-
lichſten Verſtande Beyſpiele, weil ſie ganz individual
ſind. Und wenn man Indiuidua von einander unter-
ſcheiden ſolle, ſo gebraucht man die zweyte Figur, weil
in dieſen beyden Faͤllen die erſte Figur ſehr unnatuͤr-
lich und ungewoͤhnlich iſt. (§. 230.) Die Jndivi-
dualſaͤtze ſind uͤberdies noch ungleich beſtimmter, als
allgemeine Saͤtze. Unſre Zeichnungsart fordert, daß
ein Indiuiduum durch einen Punkt vorgeſtellt werde.
(§. 176.) Daher faͤllt das Unbeſtimmte ganz weg,
welches wir bey der Zeichnung allgemeiner Saͤtze noch
laſſen muͤſſen. (§. 179 ſeqq.)
§. 241.
Es kann ferner, wenn in der dritten Figur beyde
Vorderſaͤtze individual ſind, der Schlußſatz beſtimm-
ter vorgetragen werden, und man muß es thun, wenn
man durch das Wort etliche mehr als einen verſteht,
oder wenn dieſes zweifelhaft bleibt. Z. E.
Die Erde iſt bewohnt;
Die Erde iſt ein Planet;
Folglich iſt wenigſtens ein Planet bewohnt.
Denn hier iſt klar, daß der Schlußſatz: Etliche Pla-
neten ſind bewohnt, eine groͤßere Ausdehnung
des Praͤdicats wuͤrde anzuzeigen geſchienen haben, als
wirklich aus den beyden Praͤmiſſen folgt. Und der
Schlußſatz: Ein Planet iſt bewohnt, wuͤrde von
den Saͤtzen: Ein einiger Planet iſt bewohnt, oder
alle Planeten ſind bewohnt, nicht genug unter-
ſchieden
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/169>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.