Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück,
§. 227.

Die dritte Figur giebt Beyspiele und Ausnah-
men:
Und wir tragen alle Exempla in contrarium
in dieser Figur vor. Die beyden Formeln sind diese:

1. Es giebt B die C sind. Denn M ist B und C.
2. Es giebt B die nicht C sind. Denn M ist B
und nicht C.

Auf diese Art tragen wir die Schlüße der dritten Figur
mehrentheils in Form copulativer Sätze vor (§. 135.)
weil wir das Subject eben nicht beydemale wieder-
holen, oder zween Sätze daraus machen. Zuweilen
wird der eine Satz ganz weggelassen, wenn er nämlich
an sich offenbar ist.

§. 228.

Jn der vierten Figur kommen, wie in der ersten,
die Arten und Gattungen vor, nur mit dem Unter-
schiede, daß man in den Schlußarten, Baralip, Diba-
tis, Fesapo, Fresison,
von der Art den Schluß auf
die Gattung zieht, in Calentes aber die Art von dem
läugnet, was von der Gattung geläugnet wird. Denn
wo die Gattung nicht ist, da ist auch keine von ihren
Arten. Diese letzte Schlußart gebrauchen wir dem-
nach, wenn wir verneinend a minori ad maius schlies-
sen, weil die Gattung ehender und häufiger vorkömmt,
als eine von ihren Arten.

§. 229.

Die Schlußarten der vier Figuren unterscheiden
sich demnach in Absicht auf ihren Gebrauch folgender
maaßen:

1. Die erste Figur eignet der Sache zu, was wir
von ihrer Eigenschaft wissen. Sie schließt
von der Gattung auf die Art.
2. Die
IV. Hauptſtuͤck,
§. 227.

Die dritte Figur giebt Beyſpiele und Ausnah-
men:
Und wir tragen alle Exempla in contrarium
in dieſer Figur vor. Die beyden Formeln ſind dieſe:

1. Es giebt B die C ſind. Denn M iſt B und C.
2. Es giebt B die nicht C ſind. Denn M iſt B
und nicht C.

Auf dieſe Art tragen wir die Schluͤße der dritten Figur
mehrentheils in Form copulativer Saͤtze vor (§. 135.)
weil wir das Subject eben nicht beydemale wieder-
holen, oder zween Saͤtze daraus machen. Zuweilen
wird der eine Satz ganz weggelaſſen, wenn er naͤmlich
an ſich offenbar iſt.

§. 228.

Jn der vierten Figur kommen, wie in der erſten,
die Arten und Gattungen vor, nur mit dem Unter-
ſchiede, daß man in den Schlußarten, Baralip, Diba-
tis, Feſapo, Freſiſon,
von der Art den Schluß auf
die Gattung zieht, in Calentes aber die Art von dem
laͤugnet, was von der Gattung gelaͤugnet wird. Denn
wo die Gattung nicht iſt, da iſt auch keine von ihren
Arten. Dieſe letzte Schlußart gebrauchen wir dem-
nach, wenn wir verneinend a minori ad maius ſchlieſ-
ſen, weil die Gattung ehender und haͤufiger vorkoͤmmt,
als eine von ihren Arten.

§. 229.

Die Schlußarten der vier Figuren unterſcheiden
ſich demnach in Abſicht auf ihren Gebrauch folgender
maaßen:

1. Die erſte Figur eignet der Sache zu, was wir
von ihrer Eigenſchaft wiſſen. Sie ſchließt
von der Gattung auf die Art.
2. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0160" n="138"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 227.</head><lb/>
            <p>Die dritte Figur giebt <hi rendition="#fr">Bey&#x017F;piele</hi> und <hi rendition="#fr">Ausnah-<lb/>
men:</hi> Und wir tragen alle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exempla in contrarium</hi></hi><lb/>
in die&#x017F;er Figur vor. Die beyden Formeln &#x017F;ind die&#x017F;e:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Es giebt <hi rendition="#aq">B</hi> die <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind. Denn <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
              <item>2. Es giebt <hi rendition="#aq">B</hi> die nicht <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind. Denn <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
und nicht <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Art tragen wir die Schlu&#x0364;ße der dritten Figur<lb/>
mehrentheils in Form copulativer Sa&#x0364;tze vor (§. 135.)<lb/>
weil wir das Subject eben nicht beydemale wieder-<lb/>
holen, oder zween Sa&#x0364;tze daraus machen. Zuweilen<lb/>
wird der eine Satz ganz weggela&#x017F;&#x017F;en, wenn er na&#x0364;mlich<lb/>
an &#x017F;ich offenbar i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 228.</head><lb/>
            <p>Jn der vierten Figur kommen, wie in der er&#x017F;ten,<lb/>
die Arten und Gattungen vor, nur mit dem Unter-<lb/>
&#x017F;chiede, daß man in den Schlußarten, <hi rendition="#aq">Baralip, Diba-<lb/>
tis, Fe&#x017F;apo, Fre&#x017F;i&#x017F;on,</hi> von der Art den Schluß auf<lb/>
die Gattung zieht, in <hi rendition="#aq">Calentes</hi> aber die Art von dem<lb/>
la&#x0364;ugnet, was von der Gattung gela&#x0364;ugnet wird. Denn<lb/>
wo die Gattung nicht i&#x017F;t, da i&#x017F;t auch keine von ihren<lb/>
Arten. Die&#x017F;e letzte Schlußart gebrauchen wir dem-<lb/>
nach, wenn wir verneinend <hi rendition="#aq">a minori ad maius</hi> &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, weil die Gattung ehender und ha&#x0364;ufiger vorko&#x0364;mmt,<lb/>
als eine von ihren Arten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 229.</head><lb/>
            <p>Die Schlußarten der vier Figuren unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ich demnach in Ab&#x017F;icht auf ihren Gebrauch folgender<lb/>
maaßen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#fr">Die er&#x017F;te Figur</hi> eignet der Sache zu, was wir<lb/>
von ihrer Eigen&#x017F;chaft wi&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;chließt<lb/>
von der Gattung auf die Art.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#fr">Die</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0160] IV. Hauptſtuͤck, §. 227. Die dritte Figur giebt Beyſpiele und Ausnah- men: Und wir tragen alle Exempla in contrarium in dieſer Figur vor. Die beyden Formeln ſind dieſe: 1. Es giebt B die C ſind. Denn M iſt B und C. 2. Es giebt B die nicht C ſind. Denn M iſt B und nicht C. Auf dieſe Art tragen wir die Schluͤße der dritten Figur mehrentheils in Form copulativer Saͤtze vor (§. 135.) weil wir das Subject eben nicht beydemale wieder- holen, oder zween Saͤtze daraus machen. Zuweilen wird der eine Satz ganz weggelaſſen, wenn er naͤmlich an ſich offenbar iſt. §. 228. Jn der vierten Figur kommen, wie in der erſten, die Arten und Gattungen vor, nur mit dem Unter- ſchiede, daß man in den Schlußarten, Baralip, Diba- tis, Feſapo, Freſiſon, von der Art den Schluß auf die Gattung zieht, in Calentes aber die Art von dem laͤugnet, was von der Gattung gelaͤugnet wird. Denn wo die Gattung nicht iſt, da iſt auch keine von ihren Arten. Dieſe letzte Schlußart gebrauchen wir dem- nach, wenn wir verneinend a minori ad maius ſchlieſ- ſen, weil die Gattung ehender und haͤufiger vorkoͤmmt, als eine von ihren Arten. §. 229. Die Schlußarten der vier Figuren unterſcheiden ſich demnach in Abſicht auf ihren Gebrauch folgender maaßen: 1. Die erſte Figur eignet der Sache zu, was wir von ihrer Eigenſchaft wiſſen. Sie ſchließt von der Gattung auf die Art. 2. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/160
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/160>, abgerufen am 03.12.2024.