Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einfachen Schlüssen.
S, P, M, C, die Schlußart selbsten, in welche die Ver-
wandlung geschah, durch die Anfangsbuchstaben B,
C, D, F
vorgestellt. Durch diese Art zu beweisen, ist
man verleitet worden, so weit zu gehen, daß man die
drey letzten Figuren, als indirect und nur eines mit-
telbaren Beweises fähig ansah, und dieselben als ganz
widernatürlich verwarf, ungeachtet man ihnen die
Richtigkeit der Schlußfolge zugestund. Ueber alles
dieses merken wir folgendes an.

§. 221.

Einmal fällt bey unsrer Zeichnungsart, die Noth-
wendigkeit, die Vordersätze umzukehren, ganz weg,
weil sie jedesmal so wie sie sind, gezeichnet werden,
und in dem Beweise derselben haben wir auf den Un-
terschied der Figuren weiter nicht gesehen, als daß wir
nach bereits geschehener Zeichnung bestimmten, welche
Figuren ausgeschlossen bleiben.

§. 222.

Sodann fällt bey unsrer Zeichnung die Aehnlich-
keit der Schlußarten, welche die Anfangsbuchstaben
B, C, D, F anzeigen, so in die Augen, daß sie bey jedem
Buchstaben durch alle Figuren fast einerley ist. Man
kann die Schlußarten EA, EI (§. 213. 214.) zum
Beyspiel nehmen. Dieses ist um desto natürlicher,
weil unsre Zeichnung nicht nur den Schlußsatz an-
giebt, den wir suchen wollten, sondern noch alle die in
Ansehung der drey gezeichneten Begriffe B, C, M vor-
kommen können.

§. 223.

Ferner hat unstreitig die erste Figur darinn einen
Vorzug, daß ihr Schlußsatz, A, E, I, und O, folglich
von allen Arten Sätze seyn kann, dahingegen die
zweyte Figur lauter verneinende, die dritte lauter par-
ticulare, und die vierte keinen allgemein bejahenden

Schluß-
J 4

von den einfachen Schluͤſſen.
S, P, M, C, die Schlußart ſelbſten, in welche die Ver-
wandlung geſchah, durch die Anfangsbuchſtaben B,
C, D, F
vorgeſtellt. Durch dieſe Art zu beweiſen, iſt
man verleitet worden, ſo weit zu gehen, daß man die
drey letzten Figuren, als indirect und nur eines mit-
telbaren Beweiſes faͤhig anſah, und dieſelben als ganz
widernatuͤrlich verwarf, ungeachtet man ihnen die
Richtigkeit der Schlußfolge zugeſtund. Ueber alles
dieſes merken wir folgendes an.

§. 221.

Einmal faͤllt bey unſrer Zeichnungsart, die Noth-
wendigkeit, die Vorderſaͤtze umzukehren, ganz weg,
weil ſie jedesmal ſo wie ſie ſind, gezeichnet werden,
und in dem Beweiſe derſelben haben wir auf den Un-
terſchied der Figuren weiter nicht geſehen, als daß wir
nach bereits geſchehener Zeichnung beſtimmten, welche
Figuren ausgeſchloſſen bleiben.

§. 222.

Sodann faͤllt bey unſrer Zeichnung die Aehnlich-
keit der Schlußarten, welche die Anfangsbuchſtaben
B, C, D, F anzeigen, ſo in die Augen, daß ſie bey jedem
Buchſtaben durch alle Figuren faſt einerley iſt. Man
kann die Schlußarten EA, EI (§. 213. 214.) zum
Beyſpiel nehmen. Dieſes iſt um deſto natuͤrlicher,
weil unſre Zeichnung nicht nur den Schlußſatz an-
giebt, den wir ſuchen wollten, ſondern noch alle die in
Anſehung der drey gezeichneten Begriffe B, C, M vor-
kommen koͤnnen.

§. 223.

Ferner hat unſtreitig die erſte Figur darinn einen
Vorzug, daß ihr Schlußſatz, A, E, I, und O, folglich
von allen Arten Saͤtze ſeyn kann, dahingegen die
zweyte Figur lauter verneinende, die dritte lauter par-
ticulare, und die vierte keinen allgemein bejahenden

Schluß-
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0157" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einfachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">S, P, M, C,</hi> die Schlußart &#x017F;elb&#x017F;ten, in welche die Ver-<lb/>
wandlung ge&#x017F;chah, durch die Anfangsbuch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">B,<lb/>
C, D, F</hi> vorge&#x017F;tellt. Durch die&#x017F;e Art zu bewei&#x017F;en, i&#x017F;t<lb/>
man verleitet worden, &#x017F;o weit zu gehen, daß man die<lb/>
drey letzten Figuren, als indirect und nur eines mit-<lb/>
telbaren Bewei&#x017F;es fa&#x0364;hig an&#x017F;ah, und die&#x017F;elben als ganz<lb/>
widernatu&#x0364;rlich verwarf, ungeachtet man ihnen die<lb/>
Richtigkeit der Schlußfolge zuge&#x017F;tund. Ueber alles<lb/>
die&#x017F;es merken wir folgendes an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 221.</head><lb/>
            <p>Einmal fa&#x0364;llt bey un&#x017F;rer Zeichnungsart, die Noth-<lb/>
wendigkeit, die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze umzukehren, ganz weg,<lb/>
weil &#x017F;ie jedesmal &#x017F;o wie &#x017F;ie &#x017F;ind, gezeichnet werden,<lb/>
und in dem Bewei&#x017F;e der&#x017F;elben haben wir auf den Un-<lb/>
ter&#x017F;chied der Figuren weiter nicht ge&#x017F;ehen, als daß wir<lb/>
nach bereits ge&#x017F;chehener Zeichnung be&#x017F;timmten, welche<lb/>
Figuren ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 222.</head><lb/>
            <p>Sodann fa&#x0364;llt bey un&#x017F;rer Zeichnung die Aehnlich-<lb/>
keit der Schlußarten, welche die Anfangsbuch&#x017F;taben<lb/><hi rendition="#aq">B, C, D, F</hi> anzeigen, &#x017F;o in die Augen, daß &#x017F;ie bey jedem<lb/>
Buch&#x017F;taben durch alle Figuren fa&#x017F;t einerley i&#x017F;t. Man<lb/>
kann die Schlußarten <hi rendition="#aq">EA, EI</hi> (§. 213. 214.) zum<lb/>
Bey&#x017F;piel nehmen. Die&#x017F;es i&#x017F;t um de&#x017F;to natu&#x0364;rlicher,<lb/>
weil un&#x017F;re Zeichnung nicht nur den Schluß&#x017F;atz an-<lb/>
giebt, den wir &#x017F;uchen wollten, &#x017F;ondern noch alle die in<lb/>
An&#x017F;ehung der drey gezeichneten Begriffe <hi rendition="#aq">B, C, M</hi> vor-<lb/>
kommen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 223.</head><lb/>
            <p>Ferner hat un&#x017F;treitig die er&#x017F;te Figur darinn einen<lb/>
Vorzug, daß ihr Schluß&#x017F;atz, <hi rendition="#aq">A, E, I,</hi> und <hi rendition="#aq">O,</hi> folglich<lb/>
von allen Arten Sa&#x0364;tze &#x017F;eyn kann, dahingegen die<lb/>
zweyte Figur lauter verneinende, die dritte lauter par-<lb/>
ticulare, und die vierte keinen allgemein bejahenden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Schluß-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0157] von den einfachen Schluͤſſen. S, P, M, C, die Schlußart ſelbſten, in welche die Ver- wandlung geſchah, durch die Anfangsbuchſtaben B, C, D, F vorgeſtellt. Durch dieſe Art zu beweiſen, iſt man verleitet worden, ſo weit zu gehen, daß man die drey letzten Figuren, als indirect und nur eines mit- telbaren Beweiſes faͤhig anſah, und dieſelben als ganz widernatuͤrlich verwarf, ungeachtet man ihnen die Richtigkeit der Schlußfolge zugeſtund. Ueber alles dieſes merken wir folgendes an. §. 221. Einmal faͤllt bey unſrer Zeichnungsart, die Noth- wendigkeit, die Vorderſaͤtze umzukehren, ganz weg, weil ſie jedesmal ſo wie ſie ſind, gezeichnet werden, und in dem Beweiſe derſelben haben wir auf den Un- terſchied der Figuren weiter nicht geſehen, als daß wir nach bereits geſchehener Zeichnung beſtimmten, welche Figuren ausgeſchloſſen bleiben. §. 222. Sodann faͤllt bey unſrer Zeichnung die Aehnlich- keit der Schlußarten, welche die Anfangsbuchſtaben B, C, D, F anzeigen, ſo in die Augen, daß ſie bey jedem Buchſtaben durch alle Figuren faſt einerley iſt. Man kann die Schlußarten EA, EI (§. 213. 214.) zum Beyſpiel nehmen. Dieſes iſt um deſto natuͤrlicher, weil unſre Zeichnung nicht nur den Schlußſatz an- giebt, den wir ſuchen wollten, ſondern noch alle die in Anſehung der drey gezeichneten Begriffe B, C, M vor- kommen koͤnnen. §. 223. Ferner hat unſtreitig die erſte Figur darinn einen Vorzug, daß ihr Schlußſatz, A, E, I, und O, folglich von allen Arten Saͤtze ſeyn kann, dahingegen die zweyte Figur lauter verneinende, die dritte lauter par- ticulare, und die vierte keinen allgemein bejahenden Schluß- J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/157
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/157>, abgerufen am 21.11.2024.