Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück,
so sind auch die beyden Sätze nicht bestimmt genug,
um etwas aus ihrer bloßen Form folgern zu können.

§. 204.

Dieses letztere nun kömmt in verschiedenen Fällen
auf eine sehr allgemeine Art vor. Und zwar erstlich
läßt sich nichts schließen, so oft beyde Prämis-
sen verneinend sind.
Denn das Verneinen fordert,
daß man die Linien, so die Begriffe eines Satzes vor-
stellen, nicht unter einander setzen solle. (§. 183. 185.)
Setzt man demnach die Linien des einen Satzes neben
einander, so ist eine Linie des andern Satzes schon
gesetzt. Da dieser nun auch verneinend seyn soll, so
muß seine andre Linie nicht unter die bereits gezeich-
nete Linie des gemeinsamen Gliedes kommen. Der
Satz aber giebt nicht an, ob sie ganz oder zum Theil
unter die andre schon gezeichnete Linie des andern
Begriffes kommen solle oder nicht. Z. E. die Sätze
seyn

Kein M ist P
Kein S ist M.

Man zeichne den ersten,
[Abbildung] so ist die Linie M für den zweyten schon gezeichnet.
Unter diese soll nun die Linie S nicht gezeichnet wer-
den. Dieses fordert das Verneinen des zweyten Sa-
tzes. Ob sie aber vor oder nach, zwischen M und P,
oder unter P etc. gesetzt werden solle, dieses giebt der
Satz nicht an. Da nun die Zeichnung unbestimmt
bleibt, so läßt sich aus zweyen verneinenden Sätzen
kein Schluß ziehen.

§. 205.

Eben so folgt auch aus zweyen Particular-
sätzen kein Schluß?
Denn, weil in beyden die
Linie, so das Subject vorstellt, ganz unbestimmt bleibt,

und

IV. Hauptſtuͤck,
ſo ſind auch die beyden Saͤtze nicht beſtimmt genug,
um etwas aus ihrer bloßen Form folgern zu koͤnnen.

§. 204.

Dieſes letztere nun koͤmmt in verſchiedenen Faͤllen
auf eine ſehr allgemeine Art vor. Und zwar erſtlich
laͤßt ſich nichts ſchließen, ſo oft beyde Praͤmiſ-
ſen verneinend ſind.
Denn das Verneinen fordert,
daß man die Linien, ſo die Begriffe eines Satzes vor-
ſtellen, nicht unter einander ſetzen ſolle. (§. 183. 185.)
Setzt man demnach die Linien des einen Satzes neben
einander, ſo iſt eine Linie des andern Satzes ſchon
geſetzt. Da dieſer nun auch verneinend ſeyn ſoll, ſo
muß ſeine andre Linie nicht unter die bereits gezeich-
nete Linie des gemeinſamen Gliedes kommen. Der
Satz aber giebt nicht an, ob ſie ganz oder zum Theil
unter die andre ſchon gezeichnete Linie des andern
Begriffes kommen ſolle oder nicht. Z. E. die Saͤtze
ſeyn

Kein M iſt P
Kein S iſt M.

Man zeichne den erſten,
[Abbildung] ſo iſt die Linie M fuͤr den zweyten ſchon gezeichnet.
Unter dieſe ſoll nun die Linie S nicht gezeichnet wer-
den. Dieſes fordert das Verneinen des zweyten Sa-
tzes. Ob ſie aber vor oder nach, zwiſchen M und P,
oder unter P ꝛc. geſetzt werden ſolle, dieſes giebt der
Satz nicht an. Da nun die Zeichnung unbeſtimmt
bleibt, ſo laͤßt ſich aus zweyen verneinenden Saͤtzen
kein Schluß ziehen.

§. 205.

Eben ſo folgt auch aus zweyen Particular-
ſaͤtzen kein Schluß?
Denn, weil in beyden die
Linie, ſo das Subject vorſtellt, ganz unbeſtimmt bleibt,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind auch die beyden Sa&#x0364;tze nicht be&#x017F;timmt genug,<lb/>
um etwas aus ihrer bloßen Form folgern zu ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 204.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es letztere nun ko&#x0364;mmt in ver&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;llen<lb/>
auf eine &#x017F;ehr allgemeine Art vor. Und zwar er&#x017F;tlich<lb/><hi rendition="#fr">la&#x0364;ßt &#x017F;ich nichts &#x017F;chließen, &#x017F;o oft beyde Pra&#x0364;mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en verneinend &#x017F;ind.</hi> Denn das Verneinen fordert,<lb/>
daß man die Linien, &#x017F;o die Begriffe eines Satzes vor-<lb/>
&#x017F;tellen, nicht unter einander &#x017F;etzen &#x017F;olle. (§. 183. 185.)<lb/>
Setzt man demnach die Linien des einen Satzes neben<lb/>
einander, &#x017F;o i&#x017F;t eine Linie des andern Satzes &#x017F;chon<lb/>
ge&#x017F;etzt. Da die&#x017F;er nun auch verneinend &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o<lb/>
muß &#x017F;eine andre Linie nicht unter die bereits gezeich-<lb/>
nete Linie des gemein&#x017F;amen Gliedes kommen. Der<lb/>
Satz aber giebt nicht an, ob &#x017F;ie ganz oder zum Theil<lb/>
unter die andre &#x017F;chon gezeichnete Linie des andern<lb/>
Begriffes kommen &#x017F;olle oder nicht. Z. E. die Sa&#x0364;tze<lb/>
&#x017F;eyn</p><lb/>
            <list>
              <item>Kein <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi></item><lb/>
              <item>Kein <hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Man zeichne den er&#x017F;ten,<lb/><figure/> &#x017F;o i&#x017F;t die Linie <hi rendition="#aq">M</hi> fu&#x0364;r den zweyten &#x017F;chon gezeichnet.<lb/>
Unter die&#x017F;e &#x017F;oll nun die Linie <hi rendition="#aq">S</hi> nicht gezeichnet wer-<lb/>
den. Die&#x017F;es fordert das Verneinen des zweyten Sa-<lb/>
tzes. Ob &#x017F;ie aber vor oder nach, zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">P,</hi><lb/>
oder unter <hi rendition="#aq">P</hi> &#xA75B;c. ge&#x017F;etzt werden &#x017F;olle, die&#x017F;es giebt der<lb/>
Satz nicht an. Da nun die Zeichnung unbe&#x017F;timmt<lb/>
bleibt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus zweyen verneinenden Sa&#x0364;tzen<lb/>
kein Schluß ziehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 205.</head><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o <hi rendition="#fr">folgt auch aus zweyen Particular-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen kein Schluß?</hi> Denn, weil in beyden die<lb/>
Linie, &#x017F;o das Subject vor&#x017F;tellt, ganz unbe&#x017F;timmt bleibt,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0148] IV. Hauptſtuͤck, ſo ſind auch die beyden Saͤtze nicht beſtimmt genug, um etwas aus ihrer bloßen Form folgern zu koͤnnen. §. 204. Dieſes letztere nun koͤmmt in verſchiedenen Faͤllen auf eine ſehr allgemeine Art vor. Und zwar erſtlich laͤßt ſich nichts ſchließen, ſo oft beyde Praͤmiſ- ſen verneinend ſind. Denn das Verneinen fordert, daß man die Linien, ſo die Begriffe eines Satzes vor- ſtellen, nicht unter einander ſetzen ſolle. (§. 183. 185.) Setzt man demnach die Linien des einen Satzes neben einander, ſo iſt eine Linie des andern Satzes ſchon geſetzt. Da dieſer nun auch verneinend ſeyn ſoll, ſo muß ſeine andre Linie nicht unter die bereits gezeich- nete Linie des gemeinſamen Gliedes kommen. Der Satz aber giebt nicht an, ob ſie ganz oder zum Theil unter die andre ſchon gezeichnete Linie des andern Begriffes kommen ſolle oder nicht. Z. E. die Saͤtze ſeyn Kein M iſt P Kein S iſt M. Man zeichne den erſten, [Abbildung] ſo iſt die Linie M fuͤr den zweyten ſchon gezeichnet. Unter dieſe ſoll nun die Linie S nicht gezeichnet wer- den. Dieſes fordert das Verneinen des zweyten Sa- tzes. Ob ſie aber vor oder nach, zwiſchen M und P, oder unter P ꝛc. geſetzt werden ſolle, dieſes giebt der Satz nicht an. Da nun die Zeichnung unbeſtimmt bleibt, ſo laͤßt ſich aus zweyen verneinenden Saͤtzen kein Schluß ziehen. §. 205. Eben ſo folgt auch aus zweyen Particular- ſaͤtzen kein Schluß? Denn, weil in beyden die Linie, ſo das Subject vorſtellt, ganz unbeſtimmt bleibt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/148
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/148>, abgerufen am 28.01.2025.