Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück,
in einem Beyspiele gesehen (§. 193.) solche Zeichnun-
gen uns nicht nur die Verhältnisse anzeigen, die wir
eigentlich, ohne an andre zu denken, zeichnen woll-
ten; sondern sie geben uns auch noch mit einem An-
blicke die übrigen auch an, die zugleich mit in der be-
zeichneten Sache sind. Ein Vorzug, den bisher die
Algeber allein hatte.



Viertes Hauptstück.
Von den einfachen Schlüssen.
§. 195.

Jm vorhergehenden Hauptstücke sind wir mit der
Vergleichung zweener Sätze (§. 146.) da stehen
geblieben, daß wir die betrachtet haben, in welchen
einerley Begriffe beybehalten werden. Wir haben
zugleich angezeigt, daß zwischen diesem Fall, und
demjenigen, wo jeder von beyden Sätzen verschiedene
Begriffe hat, noch ein Mittel statt finde, und die-
ses darinn bestehe, daß beyde Sätze weder keinen
noch zween, sondern nur einen gemeinsamen Begriff
haben. Denn da jeder Satz auf seine einfachste Form
gebracht, nebst der Copula noch zween Begriffe hat,
so haben zween Sätze vier Begriffe, und unter die-
sen sind entweder zween, oder einer, oder keiner, in
beyden Sätzen gemeinsam. Den ersten Fall haben
wir bereits betrachtet, (§. 139.) und werden nun
den andern vornehmen, wo nämlich in zween Sätzen
nicht mehr als drey Begriffe vorkommen, weil einer
derselben in beyden ist.

§. 196.

IV. Hauptſtuͤck,
in einem Beyſpiele geſehen (§. 193.) ſolche Zeichnun-
gen uns nicht nur die Verhaͤltniſſe anzeigen, die wir
eigentlich, ohne an andre zu denken, zeichnen woll-
ten; ſondern ſie geben uns auch noch mit einem An-
blicke die uͤbrigen auch an, die zugleich mit in der be-
zeichneten Sache ſind. Ein Vorzug, den bisher die
Algeber allein hatte.



Viertes Hauptſtuͤck.
Von den einfachen Schluͤſſen.
§. 195.

Jm vorhergehenden Hauptſtuͤcke ſind wir mit der
Vergleichung zweener Saͤtze (§. 146.) da ſtehen
geblieben, daß wir die betrachtet haben, in welchen
einerley Begriffe beybehalten werden. Wir haben
zugleich angezeigt, daß zwiſchen dieſem Fall, und
demjenigen, wo jeder von beyden Saͤtzen verſchiedene
Begriffe hat, noch ein Mittel ſtatt finde, und die-
ſes darinn beſtehe, daß beyde Saͤtze weder keinen
noch zween, ſondern nur einen gemeinſamen Begriff
haben. Denn da jeder Satz auf ſeine einfachſte Form
gebracht, nebſt der Copula noch zween Begriffe hat,
ſo haben zween Saͤtze vier Begriffe, und unter die-
ſen ſind entweder zween, oder einer, oder keiner, in
beyden Saͤtzen gemeinſam. Den erſten Fall haben
wir bereits betrachtet, (§. 139.) und werden nun
den andern vornehmen, wo naͤmlich in zween Saͤtzen
nicht mehr als drey Begriffe vorkommen, weil einer
derſelben in beyden iſt.

§. 196.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
in einem Bey&#x017F;piele ge&#x017F;ehen (§. 193.) &#x017F;olche Zeichnun-<lb/>
gen uns nicht nur die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e anzeigen, die wir<lb/>
eigentlich, ohne an andre zu denken, zeichnen woll-<lb/>
ten; &#x017F;ondern &#x017F;ie geben uns auch noch mit einem An-<lb/>
blicke die u&#x0364;brigen auch an, die zugleich mit in der be-<lb/>
zeichneten Sache &#x017F;ind. Ein Vorzug, den bisher die<lb/>
Algeber allein hatte.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Viertes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Von den einfachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 195.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>m vorhergehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;ind wir mit der<lb/>
Vergleichung zweener Sa&#x0364;tze (§. 146.) da &#x017F;tehen<lb/>
geblieben, daß wir die betrachtet haben, in welchen<lb/>
einerley Begriffe beybehalten werden. Wir haben<lb/>
zugleich angezeigt, daß zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Fall, und<lb/>
demjenigen, wo jeder von beyden Sa&#x0364;tzen ver&#x017F;chiedene<lb/>
Begriffe hat, noch ein Mittel &#x017F;tatt finde, und die-<lb/>
&#x017F;es darinn be&#x017F;tehe, daß beyde Sa&#x0364;tze weder keinen<lb/>
noch zween, &#x017F;ondern nur einen gemein&#x017F;amen Begriff<lb/>
haben. Denn da jeder Satz auf &#x017F;eine einfach&#x017F;te Form<lb/>
gebracht, neb&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Copula</hi> noch zween Begriffe hat,<lb/>
&#x017F;o haben zween Sa&#x0364;tze vier Begriffe, und unter die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind entweder zween, oder einer, oder keiner, in<lb/>
beyden Sa&#x0364;tzen gemein&#x017F;am. Den er&#x017F;ten Fall haben<lb/>
wir bereits betrachtet, (§. 139.) und werden nun<lb/>
den andern vornehmen, wo na&#x0364;mlich in zween Sa&#x0364;tzen<lb/>
nicht mehr als drey Begriffe vorkommen, weil einer<lb/>
der&#x017F;elben in beyden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 196.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0142] IV. Hauptſtuͤck, in einem Beyſpiele geſehen (§. 193.) ſolche Zeichnun- gen uns nicht nur die Verhaͤltniſſe anzeigen, die wir eigentlich, ohne an andre zu denken, zeichnen woll- ten; ſondern ſie geben uns auch noch mit einem An- blicke die uͤbrigen auch an, die zugleich mit in der be- zeichneten Sache ſind. Ein Vorzug, den bisher die Algeber allein hatte. Viertes Hauptſtuͤck. Von den einfachen Schluͤſſen. §. 195. Jm vorhergehenden Hauptſtuͤcke ſind wir mit der Vergleichung zweener Saͤtze (§. 146.) da ſtehen geblieben, daß wir die betrachtet haben, in welchen einerley Begriffe beybehalten werden. Wir haben zugleich angezeigt, daß zwiſchen dieſem Fall, und demjenigen, wo jeder von beyden Saͤtzen verſchiedene Begriffe hat, noch ein Mittel ſtatt finde, und die- ſes darinn beſtehe, daß beyde Saͤtze weder keinen noch zween, ſondern nur einen gemeinſamen Begriff haben. Denn da jeder Satz auf ſeine einfachſte Form gebracht, nebſt der Copula noch zween Begriffe hat, ſo haben zween Saͤtze vier Begriffe, und unter die- ſen ſind entweder zween, oder einer, oder keiner, in beyden Saͤtzen gemeinſam. Den erſten Fall haben wir bereits betrachtet, (§. 139.) und werden nun den andern vornehmen, wo naͤmlich in zween Saͤtzen nicht mehr als drey Begriffe vorkommen, weil einer derſelben in beyden iſt. §. 196.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/142
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/142>, abgerufen am 22.01.2025.