Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Urtheilen und Fragen.
§. 146.

Der erste dieser Unterschiede betrifft die Art, wie
wir von der Wahrheit eines Satzes gewiß werden.
Ein Satz zeigt überhaupt an, daß das Prädicat dem
Subjecte zukomme, oder nicht zukomme Eines von
beyden ist immer wahr. Nun liegt das Bewußtseyn,
daß z. E. A, B sey, entweder in der bloßen Vor-
stellung der Begriffe A, B; so, daß weiter nichts als
diese Vorstellung dazu erfordert werde, oder man sieht
es nicht so unmittelbar ein. Jst das erste, so wird
der Satz ein Grundsatz genennt. Und diese sind
von zweyen Arten.

1. Wenn A und B einerley Begriffe, und daher
höchstens nur in den Worten verschieden sind.
Dieses giebt gleich gültige oder leere Sätze.
Der allgemeine Grund, warum die Wahr-
heit solcher Sätze unmittelbar einleuchter, ist,
daß wir nicht anders gedenken können, als
jede Sache sey, das was sie ist. Wir lassen
demnach die Sätze A ist A, jede Größe ist
sich selbst gleich; ein Ding ist sich selbst
ähnlich; ein Ding kann nicht seyn, und
nicht seyn zugleich etc.
ohne allen Anstand
als wahr gelten, weil nichts dazu erfordert
wird, als die Worte verstehen.
2. Wenn wir in der Vorstellung eines Begriffes
solche Merkmaale finden, ohne die sich der
Begriff nicht gedenken läßt, so wird ein
Grundsatz entstehen, wenn der Begriff zum
Subject, das Merkmaal zum Prädicat ge-
macht wird. Z. E. Ein Triangel läßt sich
ohne drey Seiten nicht gedenken. Daher
ist der Satz: Ein Criangel hat drey Sei-
ten,
ein Grundsatz. Eben so folgern wir:
Wer
von den Urtheilen und Fragen.
§. 146.

Der erſte dieſer Unterſchiede betrifft die Art, wie
wir von der Wahrheit eines Satzes gewiß werden.
Ein Satz zeigt uͤberhaupt an, daß das Praͤdicat dem
Subjecte zukomme, oder nicht zukomme Eines von
beyden iſt immer wahr. Nun liegt das Bewußtſeyn,
daß z. E. A, B ſey, entweder in der bloßen Vor-
ſtellung der Begriffe A, B; ſo, daß weiter nichts als
dieſe Vorſtellung dazu erfordert werde, oder man ſieht
es nicht ſo unmittelbar ein. Jſt das erſte, ſo wird
der Satz ein Grundſatz genennt. Und dieſe ſind
von zweyen Arten.

1. Wenn A und B einerley Begriffe, und daher
hoͤchſtens nur in den Worten verſchieden ſind.
Dieſes giebt gleich guͤltige oder leere Saͤtze.
Der allgemeine Grund, warum die Wahr-
heit ſolcher Saͤtze unmittelbar einleuchter, iſt,
daß wir nicht anders gedenken koͤnnen, als
jede Sache ſey, das was ſie iſt. Wir laſſen
demnach die Saͤtze A iſt A, jede Groͤße iſt
ſich ſelbſt gleich; ein Ding iſt ſich ſelbſt
aͤhnlich; ein Ding kann nicht ſeyn, und
nicht ſeyn zugleich ꝛc.
ohne allen Anſtand
als wahr gelten, weil nichts dazu erfordert
wird, als die Worte verſtehen.
2. Wenn wir in der Vorſtellung eines Begriffes
ſolche Merkmaale finden, ohne die ſich der
Begriff nicht gedenken laͤßt, ſo wird ein
Grundſatz entſtehen, wenn der Begriff zum
Subject, das Merkmaal zum Praͤdicat ge-
macht wird. Z. E. Ein Triangel laͤßt ſich
ohne drey Seiten nicht gedenken. Daher
iſt der Satz: Ein Criangel hat drey Sei-
ten,
ein Grundſatz. Eben ſo folgern wir:
Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0117" n="95"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 146.</head><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te die&#x017F;er Unter&#x017F;chiede betrifft die Art, wie<lb/>
wir von der Wahrheit eines Satzes gewiß werden.<lb/>
Ein Satz zeigt u&#x0364;berhaupt an, daß das Pra&#x0364;dicat dem<lb/>
Subjecte zukomme, oder nicht zukomme Eines von<lb/>
beyden i&#x017F;t immer wahr. Nun liegt das Bewußt&#x017F;eyn,<lb/>
daß z. E. <hi rendition="#aq">A, B</hi> &#x017F;ey, entweder in der bloßen Vor-<lb/>
&#x017F;tellung der Begriffe <hi rendition="#aq">A, B;</hi> &#x017F;o, daß weiter nichts als<lb/>
die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung dazu erfordert werde, oder man &#x017F;ieht<lb/>
es nicht &#x017F;o unmittelbar ein. J&#x017F;t das er&#x017F;te, &#x017F;o wird<lb/>
der Satz ein <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;atz</hi> genennt. Und die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
von zweyen Arten.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Wenn <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> einerley Begriffe, und daher<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur in den Worten ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;es giebt <hi rendition="#fr">gleich gu&#x0364;ltige</hi> oder <hi rendition="#fr">leere Sa&#x0364;tze.</hi><lb/>
Der allgemeine Grund, warum die Wahr-<lb/>
heit &#x017F;olcher Sa&#x0364;tze unmittelbar einleuchter, i&#x017F;t,<lb/>
daß wir nicht anders gedenken ko&#x0364;nnen, als<lb/>
jede Sache &#x017F;ey, das was &#x017F;ie i&#x017F;t. Wir la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
demnach die Sa&#x0364;tze <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A,</hi> <hi rendition="#fr">jede Gro&#x0364;ße i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich; ein Ding i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
a&#x0364;hnlich; ein Ding kann nicht &#x017F;eyn, und<lb/>
nicht &#x017F;eyn zugleich &#xA75B;c.</hi> ohne allen An&#x017F;tand<lb/>
als wahr gelten, weil nichts dazu erfordert<lb/>
wird, als die Worte ver&#x017F;tehen.</item><lb/>
              <item>2. Wenn wir in der Vor&#x017F;tellung eines Begriffes<lb/>
&#x017F;olche Merkmaale finden, ohne die &#x017F;ich der<lb/>
Begriff nicht gedenken la&#x0364;ßt, &#x017F;o wird ein<lb/>
Grund&#x017F;atz ent&#x017F;tehen, wenn der Begriff zum<lb/>
Subject, das Merkmaal zum Pra&#x0364;dicat ge-<lb/>
macht wird. Z. E. Ein Triangel la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
ohne drey Seiten nicht gedenken. Daher<lb/>
i&#x017F;t der Satz: <hi rendition="#fr">Ein Criangel hat drey Sei-<lb/>
ten,</hi> ein Grund&#x017F;atz. Eben &#x017F;o folgern wir:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wer</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0117] von den Urtheilen und Fragen. §. 146. Der erſte dieſer Unterſchiede betrifft die Art, wie wir von der Wahrheit eines Satzes gewiß werden. Ein Satz zeigt uͤberhaupt an, daß das Praͤdicat dem Subjecte zukomme, oder nicht zukomme Eines von beyden iſt immer wahr. Nun liegt das Bewußtſeyn, daß z. E. A, B ſey, entweder in der bloßen Vor- ſtellung der Begriffe A, B; ſo, daß weiter nichts als dieſe Vorſtellung dazu erfordert werde, oder man ſieht es nicht ſo unmittelbar ein. Jſt das erſte, ſo wird der Satz ein Grundſatz genennt. Und dieſe ſind von zweyen Arten. 1. Wenn A und B einerley Begriffe, und daher hoͤchſtens nur in den Worten verſchieden ſind. Dieſes giebt gleich guͤltige oder leere Saͤtze. Der allgemeine Grund, warum die Wahr- heit ſolcher Saͤtze unmittelbar einleuchter, iſt, daß wir nicht anders gedenken koͤnnen, als jede Sache ſey, das was ſie iſt. Wir laſſen demnach die Saͤtze A iſt A, jede Groͤße iſt ſich ſelbſt gleich; ein Ding iſt ſich ſelbſt aͤhnlich; ein Ding kann nicht ſeyn, und nicht ſeyn zugleich ꝛc. ohne allen Anſtand als wahr gelten, weil nichts dazu erfordert wird, als die Worte verſtehen. 2. Wenn wir in der Vorſtellung eines Begriffes ſolche Merkmaale finden, ohne die ſich der Begriff nicht gedenken laͤßt, ſo wird ein Grundſatz entſtehen, wenn der Begriff zum Subject, das Merkmaal zum Praͤdicat ge- macht wird. Z. E. Ein Triangel laͤßt ſich ohne drey Seiten nicht gedenken. Daher iſt der Satz: Ein Criangel hat drey Sei- ten, ein Grundſatz. Eben ſo folgern wir: Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/117
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/117>, abgerufen am 21.12.2024.