Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück,
Ansehung der erstern beyden Unterschiede von 4 Ar-
ten seyn.

1. Allgemein bejahend. Dieser wird umge-
kehrt particular bejahend. (§. 124.)
2. Particular bejahend. Dieser bleibt auch
umgekehrt particular bejahend. (§. 125.)
3. Particular verneinend. Dieser läßt sich
nicht umkehren, (§. 126.) es sey denn,
daß man ihm die Gestalt eines particularbe-
jahenden Satzes gebe, indem man die Ver-
neinung dem Prädicat beylegt, und daher
aus diesem einen Terminum infinitum macht.
Denn so wird aus dem Satze: Etliche A
sind nicht B, der Satz: Etliche nicht
B sind A.
3. Allgemein verneinend. Dieser bleibt auch
umgekehrt allgemein verneinend. (§. 127.)
§. 142.

Wir können noch anmerken, daß man ebenfalls
aus dem Prädicat eines allgemein bejahenden Satzes
einen Terminum infinitum machen, und das Sub-
ject allgemein von ihm verneinen kann. Denn so
folgt aus dem Satz: Alle A sind B, der Satz: Was
nicht
B ist, ist auch nicht A, oder kein nicht B
ist A. Diese Verwandlung eben so, wie die von
den particularverneinenden Sätzen lassen aber im
strengsten Verstande die beyden Begriffe des Satzes
nicht wie sie sind, wie es bey der Umkehrung erfor-
dert wird. Man kann sie demnach eigentlich nicht
umgekehrte Sätze nennen.

§. 143.

Nimmt man keine Verwechslung des Prädicats
und Subjectes vor, und ändert demnach nur die All-
gemeinheit, oder das Bejahen und Verneinen, so

werden

III. Hauptſtuͤck,
Anſehung der erſtern beyden Unterſchiede von 4 Ar-
ten ſeyn.

1. Allgemein bejahend. Dieſer wird umge-
kehrt particular bejahend. (§. 124.)
2. Particular bejahend. Dieſer bleibt auch
umgekehrt particular bejahend. (§. 125.)
3. Particular verneinend. Dieſer laͤßt ſich
nicht umkehren, (§. 126.) es ſey denn,
daß man ihm die Geſtalt eines particularbe-
jahenden Satzes gebe, indem man die Ver-
neinung dem Praͤdicat beylegt, und daher
aus dieſem einen Terminum infinitum macht.
Denn ſo wird aus dem Satze: Etliche A
ſind nicht B, der Satz: Etliche nicht
B ſind A.
3. Allgemein verneinend. Dieſer bleibt auch
umgekehrt allgemein verneinend. (§. 127.)
§. 142.

Wir koͤnnen noch anmerken, daß man ebenfalls
aus dem Praͤdicat eines allgemein bejahenden Satzes
einen Terminum infinitum machen, und das Sub-
ject allgemein von ihm verneinen kann. Denn ſo
folgt aus dem Satz: Alle A ſind B, der Satz: Was
nicht
B iſt, iſt auch nicht A, oder kein nicht B
iſt A. Dieſe Verwandlung eben ſo, wie die von
den particularverneinenden Saͤtzen laſſen aber im
ſtrengſten Verſtande die beyden Begriffe des Satzes
nicht wie ſie ſind, wie es bey der Umkehrung erfor-
dert wird. Man kann ſie demnach eigentlich nicht
umgekehrte Saͤtze nennen.

§. 143.

Nimmt man keine Verwechslung des Praͤdicats
und Subjectes vor, und aͤndert demnach nur die All-
gemeinheit, oder das Bejahen und Verneinen, ſo

werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0114" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
An&#x017F;ehung der er&#x017F;tern beyden Unter&#x017F;chiede von 4 Ar-<lb/>
ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#fr">Allgemein bejahend.</hi> Die&#x017F;er wird umge-<lb/>
kehrt particular bejahend. (§. 124.)</item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#fr">Particular bejahend.</hi> Die&#x017F;er bleibt auch<lb/>
umgekehrt particular bejahend. (§. 125.)</item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#fr">Particular verneinend.</hi> Die&#x017F;er la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
nicht umkehren, (§. 126.) es &#x017F;ey denn,<lb/>
daß man ihm die Ge&#x017F;talt eines particularbe-<lb/>
jahenden Satzes gebe, indem man die Ver-<lb/>
neinung dem Pra&#x0364;dicat beylegt, und daher<lb/>
aus die&#x017F;em einen <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi> macht.<lb/>
Denn &#x017F;o wird aus dem Satze: Etliche <hi rendition="#aq">A</hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ind nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> der Satz: <hi rendition="#fr">Etliche nicht</hi><lb/><hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#fr">Allgemein verneinend.</hi> Die&#x017F;er bleibt auch<lb/>
umgekehrt allgemein verneinend. (§. 127.)</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 142.</head><lb/>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen noch anmerken, daß man ebenfalls<lb/>
aus dem Pra&#x0364;dicat eines allgemein bejahenden Satzes<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi> machen, und das Sub-<lb/>
ject allgemein von ihm verneinen kann. Denn &#x017F;o<lb/>
folgt aus dem Satz: <hi rendition="#fr">Alle</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> der Satz: <hi rendition="#fr">Was<lb/>
nicht</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, i&#x017F;t auch nicht</hi> <hi rendition="#aq">A,</hi> oder <hi rendition="#fr">kein nicht</hi> <hi rendition="#aq">B</hi><lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> Die&#x017F;e Verwandlung eben &#x017F;o, wie die von<lb/>
den particularverneinenden Sa&#x0364;tzen la&#x017F;&#x017F;en aber im<lb/>
&#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande die beyden Begriffe des Satzes<lb/>
nicht wie &#x017F;ie &#x017F;ind, wie es bey der Umkehrung erfor-<lb/>
dert wird. Man kann &#x017F;ie demnach eigentlich nicht<lb/>
umgekehrte Sa&#x0364;tze nennen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 143.</head><lb/>
            <p>Nimmt man keine Verwechslung des Pra&#x0364;dicats<lb/>
und Subjectes vor, und a&#x0364;ndert demnach nur die All-<lb/>
gemeinheit, oder das Bejahen und Verneinen, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0114] III. Hauptſtuͤck, Anſehung der erſtern beyden Unterſchiede von 4 Ar- ten ſeyn. 1. Allgemein bejahend. Dieſer wird umge- kehrt particular bejahend. (§. 124.) 2. Particular bejahend. Dieſer bleibt auch umgekehrt particular bejahend. (§. 125.) 3. Particular verneinend. Dieſer laͤßt ſich nicht umkehren, (§. 126.) es ſey denn, daß man ihm die Geſtalt eines particularbe- jahenden Satzes gebe, indem man die Ver- neinung dem Praͤdicat beylegt, und daher aus dieſem einen Terminum infinitum macht. Denn ſo wird aus dem Satze: Etliche A ſind nicht B, der Satz: Etliche nicht B ſind A. 3. Allgemein verneinend. Dieſer bleibt auch umgekehrt allgemein verneinend. (§. 127.) §. 142. Wir koͤnnen noch anmerken, daß man ebenfalls aus dem Praͤdicat eines allgemein bejahenden Satzes einen Terminum infinitum machen, und das Sub- ject allgemein von ihm verneinen kann. Denn ſo folgt aus dem Satz: Alle A ſind B, der Satz: Was nicht B iſt, iſt auch nicht A, oder kein nicht B iſt A. Dieſe Verwandlung eben ſo, wie die von den particularverneinenden Saͤtzen laſſen aber im ſtrengſten Verſtande die beyden Begriffe des Satzes nicht wie ſie ſind, wie es bey der Umkehrung erfor- dert wird. Man kann ſie demnach eigentlich nicht umgekehrte Saͤtze nennen. §. 143. Nimmt man keine Verwechslung des Praͤdicats und Subjectes vor, und aͤndert demnach nur die All- gemeinheit, oder das Bejahen und Verneinen, ſo werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/114
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/114>, abgerufen am 21.12.2024.