Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.von den Urtheilen und Fragen. §. 123. Werden die Glieder dieser zwoen Eintheilungen 1. Allgemein bejahende. 2. Allgemein verneinende. 3. Besonders bejahende. 4. Besonders verneinende. Denn jedes Glied der ersten Eintheilung wird mit 1. Es sey das Subject A eine Art, B ihre Gat- tung, so ist A nothwendig unter B enthal- ten, und B ein Merkmaal von A. Daher kann man von allen Dingen, die A sind, sagen, daß sie B seyn. Da nun der Satz, alle A sind B in diesem Fall ein wahrer und richtiger Satz ist, so sind allgemein be- jahende Sätze möglich, folglich der Begriff eines allgemein bejahenden Satzes ein wah- rer und richtiger Begriff. 2. Wiederum hat B als eine Gattung mehr Ar- ten unter sich, folglich kann man nicht von allen B sagen, daß sie A sind. Da aber alle A unter B gehören, so giebt es einige B die A sind. Daher ist der Satz, etliche B sind A, ein richtiger Satz, und folglich auch der Begriff desselben ein wahrer und richtiger Begriff. Es giebt demnach besonders beja- hende Sätze. 3. Da
von den Urtheilen und Fragen. §. 123. Werden die Glieder dieſer zwoen Eintheilungen 1. Allgemein bejahende. 2. Allgemein verneinende. 3. Beſonders bejahende. 4. Beſonders verneinende. Denn jedes Glied der erſten Eintheilung wird mit 1. Es ſey das Subject A eine Art, B ihre Gat- tung, ſo iſt A nothwendig unter B enthal- ten, und B ein Merkmaal von A. Daher kann man von allen Dingen, die A ſind, ſagen, daß ſie B ſeyn. Da nun der Satz, alle A ſind B in dieſem Fall ein wahrer und richtiger Satz iſt, ſo ſind allgemein be- jahende Saͤtze moͤglich, folglich der Begriff eines allgemein bejahenden Satzes ein wah- rer und richtiger Begriff. 2. Wiederum hat B als eine Gattung mehr Ar- ten unter ſich, folglich kann man nicht von allen B ſagen, daß ſie A ſind. Da aber alle A unter B gehoͤren, ſo giebt es einige B die A ſind. Daher iſt der Satz, etliche B ſind A, ein richtiger Satz, und folglich auch der Begriff deſſelben ein wahrer und richtiger Begriff. Es giebt demnach beſonders beja- hende Saͤtze. 3. Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0101" n="79"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 123.</head><lb/> <p>Werden die Glieder dieſer zwoen Eintheilungen<lb/> der Saͤtze combinirt, ſo entſtehen vier ſpecialere Ar-<lb/> ten, naͤmlich:</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Allgemein bejahende.</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Allgemein verneinende.</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Beſonders bejahende.</hi></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Beſonders verneinende.</hi></item> </list><lb/> <p>Denn jedes Glied der erſten Eintheilung wird mit<lb/> jedem Gliede der andern verbunden. Nun haben<lb/> beyde Eintheilungen jede zwey Glieder, folglich giebt<lb/> es nothwendig vier combinirte Stuͤcke. Um nun zu<lb/> beweiſen, daß dieſe vier Arten von Saͤtzen moͤglich<lb/> ſind, und folglich von denen oben (§. 97.) angezoge-<lb/> nen Faͤllen der dritte ſtatt habe, wird es genug ſeyn,<lb/> zu zeigen, daß ſie wirklich vorkommen.</p><lb/> <list> <item>1. Es ſey das Subject <hi rendition="#aq">A</hi> eine Art, <hi rendition="#aq">B</hi> ihre Gat-<lb/> tung, ſo iſt <hi rendition="#aq">A</hi> nothwendig unter <hi rendition="#aq">B</hi> enthal-<lb/> ten, und <hi rendition="#aq">B</hi> ein Merkmaal von <hi rendition="#aq">A.</hi> Daher<lb/> kann man von allen Dingen, die <hi rendition="#aq">A</hi> ſind,<lb/> ſagen, daß ſie <hi rendition="#aq">B</hi> ſeyn. Da nun der Satz,<lb/> alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi> in dieſem Fall ein wahrer<lb/> und richtiger Satz iſt, ſo ſind allgemein be-<lb/> jahende Saͤtze moͤglich, folglich der Begriff<lb/> eines allgemein bejahenden Satzes ein wah-<lb/> rer und richtiger Begriff.</item><lb/> <item>2. Wiederum hat <hi rendition="#aq">B</hi> als eine Gattung mehr Ar-<lb/> ten unter ſich, folglich kann man nicht von<lb/> allen <hi rendition="#aq">B</hi> ſagen, daß ſie <hi rendition="#aq">A</hi> ſind. Da aber alle<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> unter <hi rendition="#aq">B</hi> gehoͤren, ſo giebt es einige <hi rendition="#aq">B</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> ſind. Daher iſt der Satz, etliche <hi rendition="#aq">B</hi> ſind<lb/><hi rendition="#aq">A,</hi> ein richtiger Satz, und folglich auch der<lb/> Begriff deſſelben ein wahrer und richtiger<lb/> Begriff. Es giebt demnach beſonders beja-<lb/> hende Saͤtze.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Da</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0101]
von den Urtheilen und Fragen.
§. 123.
Werden die Glieder dieſer zwoen Eintheilungen
der Saͤtze combinirt, ſo entſtehen vier ſpecialere Ar-
ten, naͤmlich:
1. Allgemein bejahende.
2. Allgemein verneinende.
3. Beſonders bejahende.
4. Beſonders verneinende.
Denn jedes Glied der erſten Eintheilung wird mit
jedem Gliede der andern verbunden. Nun haben
beyde Eintheilungen jede zwey Glieder, folglich giebt
es nothwendig vier combinirte Stuͤcke. Um nun zu
beweiſen, daß dieſe vier Arten von Saͤtzen moͤglich
ſind, und folglich von denen oben (§. 97.) angezoge-
nen Faͤllen der dritte ſtatt habe, wird es genug ſeyn,
zu zeigen, daß ſie wirklich vorkommen.
1. Es ſey das Subject A eine Art, B ihre Gat-
tung, ſo iſt A nothwendig unter B enthal-
ten, und B ein Merkmaal von A. Daher
kann man von allen Dingen, die A ſind,
ſagen, daß ſie B ſeyn. Da nun der Satz,
alle A ſind B in dieſem Fall ein wahrer
und richtiger Satz iſt, ſo ſind allgemein be-
jahende Saͤtze moͤglich, folglich der Begriff
eines allgemein bejahenden Satzes ein wah-
rer und richtiger Begriff.
2. Wiederum hat B als eine Gattung mehr Ar-
ten unter ſich, folglich kann man nicht von
allen B ſagen, daß ſie A ſind. Da aber alle
A unter B gehoͤren, ſo giebt es einige B die
A ſind. Daher iſt der Satz, etliche B ſind
A, ein richtiger Satz, und folglich auch der
Begriff deſſelben ein wahrer und richtiger
Begriff. Es giebt demnach beſonders beja-
hende Saͤtze.
3. Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |