Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Hauptstück.
schwer, durch Kräfte verbunden etc. Da aber die
Sprache, nach ihrer natürlichen Entstehensart, bey den
empfindbaren Dingen anfängt (§. 117-125. Semiot.),
so ist es sich nicht zu verwundern, daß ihre meisten
Wörter Begriffe vorstellen, die man vorerst ausein-
ander lesen muß, wenn die Erkenntniß wissenschaftlich
werden soll, (§. 455. und Dianoiol. §. 617.).

§. 461.

Man sieht aus dem bisher Gesagten, daß das
Hauptwerk, bey der Art, unsere Erkenntniß, Sätze
und Verhältnisse, genau, richtig und wissenschaftlich
zu machen, auf die einfachen Bestimmungen ankom-
me, weil die Gleichartigkeit der Subjecte dadurch
erörtert wird, und weil man sie eben dadurch, wenn
sie ungleichartig sind, in Theile zerfällen, und der
Ungleichartigkeit sowohl metaphysisch als mathema-
tisch Rechnung tragen kann, und daß, wenn man es
so weit bringt, selbst die Zeichnung sowohl für die
philosophische als für die mathematische Erkenntniß
der Sache einerley bleiben kann (§. 452. seqq.), und
letztere der erstern zum Leitfaden und Probe diene,
(§. 455.).

§. 462.

Unter den Begriffen M = A : B kommen einige
vor, die sehr allgemein sind. Dahin rechnen wir die
Begriffe: Ursach, Wirkung, Mittel, Absicht,
Grund, Art
und Gattung. Dabey lassen sich nun
nicht nur einzelne Proportionen, sondern ganze Rei-
hen derselben, oder Progressionen und Series re-
currentes
(§. 433. 332.) gedenken. Denn so kann A
die Ursache von B, B die Ursache von C, C die Ursache
von D etc. seyn. Wenn man demnach die Ursache,

als

XIV. Hauptſtuͤck.
ſchwer, durch Kraͤfte verbunden ꝛc. Da aber die
Sprache, nach ihrer natuͤrlichen Entſtehensart, bey den
empfindbaren Dingen anfaͤngt (§. 117-125. Semiot.),
ſo iſt es ſich nicht zu verwundern, daß ihre meiſten
Woͤrter Begriffe vorſtellen, die man vorerſt ausein-
ander leſen muß, wenn die Erkenntniß wiſſenſchaftlich
werden ſoll, (§. 455. und Dianoiol. §. 617.).

§. 461.

Man ſieht aus dem bisher Geſagten, daß das
Hauptwerk, bey der Art, unſere Erkenntniß, Saͤtze
und Verhaͤltniſſe, genau, richtig und wiſſenſchaftlich
zu machen, auf die einfachen Beſtimmungen ankom-
me, weil die Gleichartigkeit der Subjecte dadurch
eroͤrtert wird, und weil man ſie eben dadurch, wenn
ſie ungleichartig ſind, in Theile zerfaͤllen, und der
Ungleichartigkeit ſowohl metaphyſiſch als mathema-
tiſch Rechnung tragen kann, und daß, wenn man es
ſo weit bringt, ſelbſt die Zeichnung ſowohl fuͤr die
philoſophiſche als fuͤr die mathematiſche Erkenntniß
der Sache einerley bleiben kann (§. 452. ſeqq.), und
letztere der erſtern zum Leitfaden und Probe diene,
(§. 455.).

§. 462.

Unter den Begriffen M = A : B kommen einige
vor, die ſehr allgemein ſind. Dahin rechnen wir die
Begriffe: Urſach, Wirkung, Mittel, Abſicht,
Grund, Art
und Gattung. Dabey laſſen ſich nun
nicht nur einzelne Proportionen, ſondern ganze Rei-
hen derſelben, oder Progreſſionen und Series re-
currentes
(§. 433. 332.) gedenken. Denn ſo kann A
die Urſache von B, B die Urſache von C, C die Urſache
von D ꝛc. ſeyn. Wenn man demnach die Urſache,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwer, durch Kra&#x0364;fte verbunden &#xA75B;c. Da aber die<lb/>
Sprache, nach ihrer natu&#x0364;rlichen Ent&#x017F;tehensart, bey den<lb/>
empfindbaren Dingen anfa&#x0364;ngt (§. 117-125. Semiot.),<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;ich nicht zu verwundern, daß ihre mei&#x017F;ten<lb/>
Wo&#x0364;rter Begriffe vor&#x017F;tellen, die man vorer&#x017F;t ausein-<lb/>
ander le&#x017F;en muß, wenn die Erkenntniß wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
werden &#x017F;oll, (§. 455. und Dianoiol. §. 617.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 461.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht aus dem bisher Ge&#x017F;agten, daß das<lb/>
Hauptwerk, bey der Art, un&#x017F;ere Erkenntniß, Sa&#x0364;tze<lb/>
und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, genau, richtig und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
zu machen, auf die einfachen Be&#x017F;timmungen ankom-<lb/>
me, weil die Gleichartigkeit der Subjecte dadurch<lb/>
ero&#x0364;rtert wird, und weil man &#x017F;ie eben dadurch, wenn<lb/>
&#x017F;ie ungleichartig &#x017F;ind, in Theile zerfa&#x0364;llen, und der<lb/>
Ungleichartigkeit &#x017F;owohl metaphy&#x017F;i&#x017F;ch als mathema-<lb/>
ti&#x017F;ch Rechnung tragen kann, und daß, wenn man es<lb/>
&#x017F;o weit bringt, &#x017F;elb&#x017F;t die Zeichnung &#x017F;owohl fu&#x0364;r die<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che als fu&#x0364;r die mathemati&#x017F;che Erkenntniß<lb/>
der Sache einerley bleiben kann (§. 452. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>), und<lb/>
letztere der er&#x017F;tern zum Leitfaden und Probe diene,<lb/>
(§. 455.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 462.</head><lb/>
            <p>Unter den Begriffen <hi rendition="#aq">M = A : B</hi> kommen einige<lb/>
vor, die &#x017F;ehr allgemein &#x017F;ind. Dahin rechnen wir die<lb/>
Begriffe: <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ach, Wirkung, Mittel, Ab&#x017F;icht,<lb/>
Grund, Art</hi> und <hi rendition="#fr">Gattung.</hi> Dabey la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun<lb/>
nicht nur einzelne <hi rendition="#fr">Proportionen,</hi> &#x017F;ondern ganze Rei-<lb/>
hen der&#x017F;elben, oder <hi rendition="#fr">Progre&#x017F;&#x017F;ionen</hi> und <hi rendition="#aq">Series re-<lb/>
currentes</hi> (§. 433. 332.) gedenken. Denn &#x017F;o kann <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
die Ur&#x017F;ache von <hi rendition="#aq">B, B</hi> die Ur&#x017F;ache von <hi rendition="#aq">C, C</hi> die Ur&#x017F;ache<lb/>
von <hi rendition="#aq">D</hi> &#xA75B;c. &#x017F;eyn. Wenn man demnach die Ur&#x017F;ache,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0090] XIV. Hauptſtuͤck. ſchwer, durch Kraͤfte verbunden ꝛc. Da aber die Sprache, nach ihrer natuͤrlichen Entſtehensart, bey den empfindbaren Dingen anfaͤngt (§. 117-125. Semiot.), ſo iſt es ſich nicht zu verwundern, daß ihre meiſten Woͤrter Begriffe vorſtellen, die man vorerſt ausein- ander leſen muß, wenn die Erkenntniß wiſſenſchaftlich werden ſoll, (§. 455. und Dianoiol. §. 617.). §. 461. Man ſieht aus dem bisher Geſagten, daß das Hauptwerk, bey der Art, unſere Erkenntniß, Saͤtze und Verhaͤltniſſe, genau, richtig und wiſſenſchaftlich zu machen, auf die einfachen Beſtimmungen ankom- me, weil die Gleichartigkeit der Subjecte dadurch eroͤrtert wird, und weil man ſie eben dadurch, wenn ſie ungleichartig ſind, in Theile zerfaͤllen, und der Ungleichartigkeit ſowohl metaphyſiſch als mathema- tiſch Rechnung tragen kann, und daß, wenn man es ſo weit bringt, ſelbſt die Zeichnung ſowohl fuͤr die philoſophiſche als fuͤr die mathematiſche Erkenntniß der Sache einerley bleiben kann (§. 452. ſeqq.), und letztere der erſtern zum Leitfaden und Probe diene, (§. 455.). §. 462. Unter den Begriffen M = A : B kommen einige vor, die ſehr allgemein ſind. Dahin rechnen wir die Begriffe: Urſach, Wirkung, Mittel, Abſicht, Grund, Art und Gattung. Dabey laſſen ſich nun nicht nur einzelne Proportionen, ſondern ganze Rei- hen derſelben, oder Progreſſionen und Series re- currentes (§. 433. 332.) gedenken. Denn ſo kann A die Urſache von B, B die Urſache von C, C die Urſache von D ꝛc. ſeyn. Wenn man demnach die Urſache, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/90
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/90>, abgerufen am 21.12.2024.