Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse.
müsse, wenn anders der Satz genau, richtig und
ohne Verwirrung seyn soll, verschiedene Erfordernisse
sowohl des Subjectes als des Prädicates nach sich.
1°. Stellet das Subject ein zusammengesetztes Ding
vor, so müssen jede seiner Theile, wenigstens in Ab-
sicht auf das Prädicat, eine durchgängige Gleichar-
tigkeit haben, (§. 141. N°. 5.). 2°. Kann das Prädicat
aus diesem Grunde nicht M oder = (mb + nb) : (b + b)
seyn, weil dieser Ausdruck schlechthin nur symbolisch
ist, (§. 453.). 3°. Demnach ist das Prädicat ent-
weder ein einfacher Bestimmungsbegriff m, oder aus
solchen zusammengesetzet, deren jeder sich gleichförmig
auf das ganze Subject ausbreitet.

§. 458.

Man kann hieraus ohne Mühe sehen, warum
man in der Mathematic so sehr auf die Homo-
geneität oder Gleichartigkeit sieht, und wo
etwas Ungleichartiges vorkömmt, dieses durch
schickliche Verhältnisse so gleich auf die Gleich-
artigkeit zu reduciren sucht.
Man sieht aber auch
zugleich hieraus, daß nicht nur die mathemati-
sche, sondern auch die logische und metaphy-
sische Genauigkeit dieses Verfahren erfordert.

Und in der That kann man keinen Grund angeben,
warum ein Metaphysiker bey der Verwirrung soll
stehen bleiben, die ein Mathematiker zu heben suchen
muß, wenn er die so sehr gerühmte Genauigkeit und
Schärfe seiner Wissenschaft erreichen will. So z. E.
wenn derselbe einen Satz von der Art: A ist M, vor
sich hat (§. 456.), und er setzet sich vor, zu bestimmen,
wie sich die Größe und Grade von A nach der Größe
und den Graden von M richten: so ist seine erste Be-
mühung, die Gleichartigkeit von A und M aufzusu-

chen.

Verhaͤltniſſe.
muͤſſe, wenn anders der Satz genau, richtig und
ohne Verwirrung ſeyn ſoll, verſchiedene Erforderniſſe
ſowohl des Subjectes als des Praͤdicates nach ſich.
1°. Stellet das Subject ein zuſammengeſetztes Ding
vor, ſo muͤſſen jede ſeiner Theile, wenigſtens in Ab-
ſicht auf das Praͤdicat, eine durchgaͤngige Gleichar-
tigkeit haben, (§. 141. N°. 5.). 2°. Kann das Praͤdicat
aus dieſem Grunde nicht M oder = (mb + nβ) : (b + β)
ſeyn, weil dieſer Ausdruck ſchlechthin nur ſymboliſch
iſt, (§. 453.). 3°. Demnach iſt das Praͤdicat ent-
weder ein einfacher Beſtimmungsbegriff m, oder aus
ſolchen zuſammengeſetzet, deren jeder ſich gleichfoͤrmig
auf das ganze Subject ausbreitet.

§. 458.

Man kann hieraus ohne Muͤhe ſehen, warum
man in der Mathematic ſo ſehr auf die Homo-
geneitaͤt oder Gleichartigkeit ſieht, und wo
etwas Ungleichartiges vorkoͤmmt, dieſes durch
ſchickliche Verhaͤltniſſe ſo gleich auf die Gleich-
artigkeit zu reduciren ſucht.
Man ſieht aber auch
zugleich hieraus, daß nicht nur die mathemati-
ſche, ſondern auch die logiſche und metaphy-
ſiſche Genauigkeit dieſes Verfahren erfordert.

Und in der That kann man keinen Grund angeben,
warum ein Metaphyſiker bey der Verwirrung ſoll
ſtehen bleiben, die ein Mathematiker zu heben ſuchen
muß, wenn er die ſo ſehr geruͤhmte Genauigkeit und
Schaͤrfe ſeiner Wiſſenſchaft erreichen will. So z. E.
wenn derſelbe einen Satz von der Art: A iſt M, vor
ſich hat (§. 456.), und er ſetzet ſich vor, zu beſtimmen,
wie ſich die Groͤße und Grade von A nach der Groͤße
und den Graden von M richten: ſo iſt ſeine erſte Be-
muͤhung, die Gleichartigkeit von A und M aufzuſu-

chen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn anders der Satz genau, richtig und<lb/>
ohne Verwirrung &#x017F;eyn &#x017F;oll, ver&#x017F;chiedene Erforderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;owohl des Subjectes als des Pra&#x0364;dicates nach &#x017F;ich.<lb/>
1°. Stellet das Subject ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Ding<lb/>
vor, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jede &#x017F;einer Theile, wenig&#x017F;tens in Ab-<lb/>
&#x017F;icht auf das Pra&#x0364;dicat, eine durchga&#x0364;ngige Gleichar-<lb/>
tigkeit haben, (§. 141. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 5.). 2°. Kann das Pra&#x0364;dicat<lb/>
aus die&#x017F;em Grunde nicht <hi rendition="#aq">M</hi> oder = <hi rendition="#aq">(mb + n&#x03B2;) : (b + &#x03B2;)</hi><lb/>
&#x017F;eyn, weil die&#x017F;er Ausdruck &#x017F;chlechthin nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch<lb/>
i&#x017F;t, (§. 453.). 3°. Demnach i&#x017F;t das Pra&#x0364;dicat ent-<lb/>
weder ein einfacher Be&#x017F;timmungsbegriff <hi rendition="#aq">m,</hi> oder aus<lb/>
&#x017F;olchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet, deren jeder &#x017F;ich gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
auf das ganze Subject ausbreitet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 458.</head><lb/>
            <p>Man kann hieraus ohne Mu&#x0364;he &#x017F;ehen, <hi rendition="#fr">warum<lb/>
man in der Mathematic &#x017F;o &#x017F;ehr auf die Homo-<lb/>
geneita&#x0364;t oder Gleichartigkeit &#x017F;ieht, und wo<lb/>
etwas Ungleichartiges vorko&#x0364;mmt, die&#x017F;es durch<lb/>
&#x017F;chickliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o gleich auf die Gleich-<lb/>
artigkeit zu reduciren &#x017F;ucht.</hi> Man &#x017F;ieht aber auch<lb/>
zugleich hieraus, <hi rendition="#fr">daß nicht nur die mathemati-<lb/>
&#x017F;che, &#x017F;ondern auch die logi&#x017F;che und metaphy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Genauigkeit die&#x017F;es Verfahren erfordert.</hi><lb/>
Und in der That kann man keinen Grund angeben,<lb/>
warum ein Metaphy&#x017F;iker bey der Verwirrung &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;tehen bleiben, die ein Mathematiker zu heben &#x017F;uchen<lb/>
muß, wenn er die &#x017F;o &#x017F;ehr geru&#x0364;hmte Genauigkeit und<lb/>
Scha&#x0364;rfe &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft erreichen will. So z. E.<lb/>
wenn der&#x017F;elbe einen Satz von der Art: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>,</hi> vor<lb/>
&#x017F;ich hat (§. 456.), und er &#x017F;etzet &#x017F;ich vor, zu be&#x017F;timmen,<lb/>
wie &#x017F;ich die Gro&#x0364;ße und Grade von <hi rendition="#aq">A</hi> nach der Gro&#x0364;ße<lb/>
und den Graden von <hi rendition="#aq">M</hi> richten: &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;eine er&#x017F;te Be-<lb/>
mu&#x0364;hung, die Gleichartigkeit von <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> aufzu&#x017F;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0087] Verhaͤltniſſe. muͤſſe, wenn anders der Satz genau, richtig und ohne Verwirrung ſeyn ſoll, verſchiedene Erforderniſſe ſowohl des Subjectes als des Praͤdicates nach ſich. 1°. Stellet das Subject ein zuſammengeſetztes Ding vor, ſo muͤſſen jede ſeiner Theile, wenigſtens in Ab- ſicht auf das Praͤdicat, eine durchgaͤngige Gleichar- tigkeit haben, (§. 141. N°. 5.). 2°. Kann das Praͤdicat aus dieſem Grunde nicht M oder = (mb + nβ) : (b + β) ſeyn, weil dieſer Ausdruck ſchlechthin nur ſymboliſch iſt, (§. 453.). 3°. Demnach iſt das Praͤdicat ent- weder ein einfacher Beſtimmungsbegriff m, oder aus ſolchen zuſammengeſetzet, deren jeder ſich gleichfoͤrmig auf das ganze Subject ausbreitet. §. 458. Man kann hieraus ohne Muͤhe ſehen, warum man in der Mathematic ſo ſehr auf die Homo- geneitaͤt oder Gleichartigkeit ſieht, und wo etwas Ungleichartiges vorkoͤmmt, dieſes durch ſchickliche Verhaͤltniſſe ſo gleich auf die Gleich- artigkeit zu reduciren ſucht. Man ſieht aber auch zugleich hieraus, daß nicht nur die mathemati- ſche, ſondern auch die logiſche und metaphy- ſiſche Genauigkeit dieſes Verfahren erfordert. Und in der That kann man keinen Grund angeben, warum ein Metaphyſiker bey der Verwirrung ſoll ſtehen bleiben, die ein Mathematiker zu heben ſuchen muß, wenn er die ſo ſehr geruͤhmte Genauigkeit und Schaͤrfe ſeiner Wiſſenſchaft erreichen will. So z. E. wenn derſelbe einen Satz von der Art: A iſt M, vor ſich hat (§. 456.), und er ſetzet ſich vor, zu beſtimmen, wie ſich die Groͤße und Grade von A nach der Groͤße und den Graden von M richten: ſo iſt ſeine erſte Be- muͤhung, die Gleichartigkeit von A und M aufzuſu- chen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/87
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/87>, abgerufen am 08.01.2025.