Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Verhältnisse. müsse, wenn anders der Satz genau, richtig undohne Verwirrung seyn soll, verschiedene Erfordernisse sowohl des Subjectes als des Prädicates nach sich. 1°. Stellet das Subject ein zusammengesetztes Ding vor, so müssen jede seiner Theile, wenigstens in Ab- sicht auf das Prädicat, eine durchgängige Gleichar- tigkeit haben, (§. 141. N°. 5.). 2°. Kann das Prädicat aus diesem Grunde nicht M oder = (mb + nb) : (b + b) seyn, weil dieser Ausdruck schlechthin nur symbolisch ist, (§. 453.). 3°. Demnach ist das Prädicat ent- weder ein einfacher Bestimmungsbegriff m, oder aus solchen zusammengesetzet, deren jeder sich gleichförmig auf das ganze Subject ausbreitet. §. 458. Man kann hieraus ohne Mühe sehen, warum chen.
Verhaͤltniſſe. muͤſſe, wenn anders der Satz genau, richtig undohne Verwirrung ſeyn ſoll, verſchiedene Erforderniſſe ſowohl des Subjectes als des Praͤdicates nach ſich. 1°. Stellet das Subject ein zuſammengeſetztes Ding vor, ſo muͤſſen jede ſeiner Theile, wenigſtens in Ab- ſicht auf das Praͤdicat, eine durchgaͤngige Gleichar- tigkeit haben, (§. 141. N°. 5.). 2°. Kann das Praͤdicat aus dieſem Grunde nicht M oder = (mb + nβ) : (b + β) ſeyn, weil dieſer Ausdruck ſchlechthin nur ſymboliſch iſt, (§. 453.). 3°. Demnach iſt das Praͤdicat ent- weder ein einfacher Beſtimmungsbegriff m, oder aus ſolchen zuſammengeſetzet, deren jeder ſich gleichfoͤrmig auf das ganze Subject ausbreitet. §. 458. Man kann hieraus ohne Muͤhe ſehen, warum chen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verhaͤltniſſe.</hi></fw><lb/> muͤſſe, wenn anders der Satz genau, richtig und<lb/> ohne Verwirrung ſeyn ſoll, verſchiedene Erforderniſſe<lb/> ſowohl des Subjectes als des Praͤdicates nach ſich.<lb/> 1°. Stellet das Subject ein zuſammengeſetztes Ding<lb/> vor, ſo muͤſſen jede ſeiner Theile, wenigſtens in Ab-<lb/> ſicht auf das Praͤdicat, eine durchgaͤngige Gleichar-<lb/> tigkeit haben, (§. 141. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 5.). 2°. Kann das Praͤdicat<lb/> aus dieſem Grunde nicht <hi rendition="#aq">M</hi> oder = <hi rendition="#aq">(mb + nβ) : (b + β)</hi><lb/> ſeyn, weil dieſer Ausdruck ſchlechthin nur ſymboliſch<lb/> iſt, (§. 453.). 3°. Demnach iſt das Praͤdicat ent-<lb/> weder ein einfacher Beſtimmungsbegriff <hi rendition="#aq">m,</hi> oder aus<lb/> ſolchen zuſammengeſetzet, deren jeder ſich gleichfoͤrmig<lb/> auf das ganze Subject ausbreitet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 458.</head><lb/> <p>Man kann hieraus ohne Muͤhe ſehen, <hi rendition="#fr">warum<lb/> man in der Mathematic ſo ſehr auf die Homo-<lb/> geneitaͤt oder Gleichartigkeit ſieht, und wo<lb/> etwas Ungleichartiges vorkoͤmmt, dieſes durch<lb/> ſchickliche Verhaͤltniſſe ſo gleich auf die Gleich-<lb/> artigkeit zu reduciren ſucht.</hi> Man ſieht aber auch<lb/> zugleich hieraus, <hi rendition="#fr">daß nicht nur die mathemati-<lb/> ſche, ſondern auch die logiſche und metaphy-<lb/> ſiſche Genauigkeit dieſes Verfahren erfordert.</hi><lb/> Und in der That kann man keinen Grund angeben,<lb/> warum ein Metaphyſiker bey der Verwirrung ſoll<lb/> ſtehen bleiben, die ein Mathematiker zu heben ſuchen<lb/> muß, wenn er die ſo ſehr geruͤhmte Genauigkeit und<lb/> Schaͤrfe ſeiner Wiſſenſchaft erreichen will. So z. E.<lb/> wenn derſelbe einen Satz von der Art: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>,</hi> vor<lb/> ſich hat (§. 456.), und er ſetzet ſich vor, zu beſtimmen,<lb/> wie ſich die Groͤße und Grade von <hi rendition="#aq">A</hi> nach der Groͤße<lb/> und den Graden von <hi rendition="#aq">M</hi> richten: ſo iſt ſeine erſte Be-<lb/> muͤhung, die Gleichartigkeit von <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> aufzuſu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0087]
Verhaͤltniſſe.
muͤſſe, wenn anders der Satz genau, richtig und
ohne Verwirrung ſeyn ſoll, verſchiedene Erforderniſſe
ſowohl des Subjectes als des Praͤdicates nach ſich.
1°. Stellet das Subject ein zuſammengeſetztes Ding
vor, ſo muͤſſen jede ſeiner Theile, wenigſtens in Ab-
ſicht auf das Praͤdicat, eine durchgaͤngige Gleichar-
tigkeit haben, (§. 141. N°. 5.). 2°. Kann das Praͤdicat
aus dieſem Grunde nicht M oder = (mb + nβ) : (b + β)
ſeyn, weil dieſer Ausdruck ſchlechthin nur ſymboliſch
iſt, (§. 453.). 3°. Demnach iſt das Praͤdicat ent-
weder ein einfacher Beſtimmungsbegriff m, oder aus
ſolchen zuſammengeſetzet, deren jeder ſich gleichfoͤrmig
auf das ganze Subject ausbreitet.
§. 458.
Man kann hieraus ohne Muͤhe ſehen, warum
man in der Mathematic ſo ſehr auf die Homo-
geneitaͤt oder Gleichartigkeit ſieht, und wo
etwas Ungleichartiges vorkoͤmmt, dieſes durch
ſchickliche Verhaͤltniſſe ſo gleich auf die Gleich-
artigkeit zu reduciren ſucht. Man ſieht aber auch
zugleich hieraus, daß nicht nur die mathemati-
ſche, ſondern auch die logiſche und metaphy-
ſiſche Genauigkeit dieſes Verfahren erfordert.
Und in der That kann man keinen Grund angeben,
warum ein Metaphyſiker bey der Verwirrung ſoll
ſtehen bleiben, die ein Mathematiker zu heben ſuchen
muß, wenn er die ſo ſehr geruͤhmte Genauigkeit und
Schaͤrfe ſeiner Wiſſenſchaft erreichen will. So z. E.
wenn derſelbe einen Satz von der Art: A iſt M, vor
ſich hat (§. 456.), und er ſetzet ſich vor, zu beſtimmen,
wie ſich die Groͤße und Grade von A nach der Groͤße
und den Graden von M richten: ſo iſt ſeine erſte Be-
muͤhung, die Gleichartigkeit von A und M aufzuſu-
chen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |