zeiget er dem Philosophen näher an, wie seine Theorie von der Ursache der Schwere aussehen soll, weil er ihm Sätze angiebt, die daraus folgen müssen, wenn sie richtig seyn soll. Die Keplerschen Gesetze von der Bewegung der Planeten sind auf eben die Art der Probierstein der Theorien gewesen, die man bisher ausgedacht hat, den Mechanismus dabey zu erklären.
§. 456.
Die erst betrachtete Möglichkeit, Begriffe zu benennen, in welchen die Theile und ihre Bestimmungen vermengt sind, dehnt die darinn liegende Verwirrung ebenfalls auf die Sätze aus. Denn so wird man in dem vorhin (§. 453. seqq.) angeführten Falle, aus A : B = M, leicht A = MB machen, und daher die beyden Sätze folgern: AistB, und AistM. Jn dem ersten dieser Sätze wird das Prädicat B, in dem andern aber das Prädicat M, gleichförmig auf das ganze Subject A ausgedehnt (§. 242.), da doch eigentlich nur a = mb, und a = nb ist, und weder nb von a, noch nb von a bejaht wer- den kann. Es gebraucht auch öfters ein feineres Ge- fühl (Dianoiol. §. 620. seqq.), um solche Dissonanzen genau zu empfinden, und von dem Richtigen und mit der Wahrheit Harmonirenden (Alethiol. §. 179. seqq.) zu trennen. Denn wenn man solche Sätze in das Reine bringen will, so kann man sie nicht, so wie sie sind, beybehalten, sondern man muß mehrere ein- zelne daraus machen, und sie stückweise vortragen, (§. 242. N°. 4.).
§. 457.
Es zieht aber die Bedingung, daß das Prädicat sich gleichförmig auf das ganze Subject ausbreiten
müsse,
XIV. Hauptſtuͤck.
zeiget er dem Philoſophen naͤher an, wie ſeine Theorie von der Urſache der Schwere ausſehen ſoll, weil er ihm Saͤtze angiebt, die daraus folgen muͤſſen, wenn ſie richtig ſeyn ſoll. Die Keplerſchen Geſetze von der Bewegung der Planeten ſind auf eben die Art der Probierſtein der Theorien geweſen, die man bisher ausgedacht hat, den Mechaniſmus dabey zu erklaͤren.
§. 456.
Die erſt betrachtete Moͤglichkeit, Begriffe zu benennen, in welchen die Theile und ihre Beſtimmungen vermengt ſind, dehnt die darinn liegende Verwirrung ebenfalls auf die Saͤtze aus. Denn ſo wird man in dem vorhin (§. 453. ſeqq.) angefuͤhrten Falle, aus A : B = M, leicht A = MB machen, und daher die beyden Saͤtze folgern: AiſtB, und AiſtM. Jn dem erſten dieſer Saͤtze wird das Praͤdicat B, in dem andern aber das Praͤdicat M, gleichfoͤrmig auf das ganze Subject A ausgedehnt (§. 242.), da doch eigentlich nur a = mb, und α = nβ iſt, und weder nβ von a, noch nb von α bejaht wer- den kann. Es gebraucht auch oͤfters ein feineres Ge- fuͤhl (Dianoiol. §. 620. ſeqq.), um ſolche Diſſonanzen genau zu empfinden, und von dem Richtigen und mit der Wahrheit Harmonirenden (Alethiol. §. 179. ſeqq.) zu trennen. Denn wenn man ſolche Saͤtze in das Reine bringen will, ſo kann man ſie nicht, ſo wie ſie ſind, beybehalten, ſondern man muß mehrere ein- zelne daraus machen, und ſie ſtuͤckweiſe vortragen, (§. 242. N°. 4.).
§. 457.
Es zieht aber die Bedingung, daß das Praͤdicat ſich gleichfoͤrmig auf das ganze Subject ausbreiten
muͤſſe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0086"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
zeiget er dem Philoſophen naͤher an, wie ſeine Theorie<lb/>
von der Urſache der Schwere ausſehen ſoll, weil er<lb/>
ihm Saͤtze angiebt, die daraus folgen muͤſſen, wenn<lb/>ſie richtig ſeyn ſoll. Die <hirendition="#fr">Keplerſchen</hi> Geſetze von<lb/>
der Bewegung der Planeten ſind auf eben die Art<lb/>
der Probierſtein der Theorien geweſen, die man bisher<lb/>
ausgedacht hat, den Mechaniſmus dabey zu erklaͤren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 456.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die erſt betrachtete Moͤglichkeit, Begriffe<lb/>
zu benennen, in welchen die Theile und ihre<lb/>
Beſtimmungen vermengt ſind, dehnt die darinn<lb/>
liegende Verwirrung ebenfalls auf die Saͤtze<lb/>
aus.</hi> Denn ſo wird man in dem vorhin (§. 453. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>)<lb/>
angefuͤhrten Falle, aus <hirendition="#aq">A : B = M,</hi> leicht <hirendition="#aq">A = MB</hi><lb/>
machen, und daher die beyden Saͤtze folgern: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">B</hi>,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">M.</hi></hi> Jn dem erſten dieſer Saͤtze wird das<lb/>
Praͤdicat <hirendition="#aq">B,</hi> in dem andern aber das Praͤdicat <hirendition="#aq">M,</hi><lb/>
gleichfoͤrmig auf das ganze Subject <hirendition="#aq">A</hi> ausgedehnt<lb/>
(§. 242.), da doch eigentlich nur <hirendition="#aq">a = mb,</hi> und <hirendition="#aq">α = nβ</hi><lb/>
iſt, und weder <hirendition="#aq">nβ</hi> von <hirendition="#aq">a,</hi> noch <hirendition="#aq">nb</hi> von α bejaht wer-<lb/>
den kann. Es gebraucht auch oͤfters ein feineres Ge-<lb/>
fuͤhl (Dianoiol. §. 620. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>), um ſolche Diſſonanzen<lb/>
genau zu empfinden, und von dem Richtigen und mit<lb/>
der Wahrheit Harmonirenden (Alethiol. §. 179. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>)<lb/>
zu trennen. Denn wenn man ſolche Saͤtze in das<lb/>
Reine bringen will, ſo kann man ſie nicht, ſo wie ſie<lb/>ſind, beybehalten, ſondern man muß mehrere ein-<lb/>
zelne daraus machen, und ſie ſtuͤckweiſe vortragen,<lb/>
(§. 242. <hirendition="#aq">N°.</hi> 4.).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 457.</head><lb/><p>Es zieht aber die Bedingung, daß das Praͤdicat<lb/>ſich gleichfoͤrmig auf das ganze Subject ausbreiten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muͤſſe,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0086]
XIV. Hauptſtuͤck.
zeiget er dem Philoſophen naͤher an, wie ſeine Theorie
von der Urſache der Schwere ausſehen ſoll, weil er
ihm Saͤtze angiebt, die daraus folgen muͤſſen, wenn
ſie richtig ſeyn ſoll. Die Keplerſchen Geſetze von
der Bewegung der Planeten ſind auf eben die Art
der Probierſtein der Theorien geweſen, die man bisher
ausgedacht hat, den Mechaniſmus dabey zu erklaͤren.
§. 456.
Die erſt betrachtete Moͤglichkeit, Begriffe
zu benennen, in welchen die Theile und ihre
Beſtimmungen vermengt ſind, dehnt die darinn
liegende Verwirrung ebenfalls auf die Saͤtze
aus. Denn ſo wird man in dem vorhin (§. 453. ſeqq.)
angefuͤhrten Falle, aus A : B = M, leicht A = MB
machen, und daher die beyden Saͤtze folgern: A iſt B,
und A iſt M. Jn dem erſten dieſer Saͤtze wird das
Praͤdicat B, in dem andern aber das Praͤdicat M,
gleichfoͤrmig auf das ganze Subject A ausgedehnt
(§. 242.), da doch eigentlich nur a = mb, und α = nβ
iſt, und weder nβ von a, noch nb von α bejaht wer-
den kann. Es gebraucht auch oͤfters ein feineres Ge-
fuͤhl (Dianoiol. §. 620. ſeqq.), um ſolche Diſſonanzen
genau zu empfinden, und von dem Richtigen und mit
der Wahrheit Harmonirenden (Alethiol. §. 179. ſeqq.)
zu trennen. Denn wenn man ſolche Saͤtze in das
Reine bringen will, ſo kann man ſie nicht, ſo wie ſie
ſind, beybehalten, ſondern man muß mehrere ein-
zelne daraus machen, und ſie ſtuͤckweiſe vortragen,
(§. 242. N°. 4.).
§. 457.
Es zieht aber die Bedingung, daß das Praͤdicat
ſich gleichfoͤrmig auf das ganze Subject ausbreiten
muͤſſe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/86>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.