Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Hauptstück.
sonders rechnet. Diese Schwierigkeit fand sich bey
den ersten Urhebern einer Sprache, in Absicht auf
jede Verhältnisse, die sie zu benennen hatten, und
zwar nicht um sie nur zu benennen, sondern um an-
zuzeigen, wie viel oder wie wenig sie unter dem Na-
men verstehen. Die Dinge mußten nicht nur von
beyden zugleich und auf einerley Art empfunden wer-
den, sondern der, so das Verhältniß, das er bemerkte,
anzeigen wollte, mußte so lange Proben machen, bis
er merken konnte, der andere stelle sich nun dasselbe
auch vor. Ungeachtet aber nun die Sprachen bereits
eingeführet sind, so kommt diese Schwierigkeit den-
noch noch ganz vor, und sie ist der Hauptgrund,
warum die Wörter, welche Verhältnisse anzeigen,
in ihrer Bedeutung unbestimmter und veränderlicher
sind, weil man leicht die Jndividualien von den Em-
pfindungen mit einmengt, und weil nicht jeder das
Wort in allen Fällen, wo es vorkömmt, gehört, noch
auf die Umstände genau Achtung gegeben hat. Man
sehe auch §. 153. 154.

§. 433.

Die Meßkunst giebt uns die Verhältnisse, so dar-
inn vorkommen, noch am deutlichsten und bestimm-
testen an, weil sie zugleich die Operationen angiebt,
wodurch aus den Größen ihr Verhältniß, und hin-
wiederum eine Größe aus der andern und dem Ver-
hältnisse gefunden werden kann. Sie hat nach Anlei-
tung dieser Operationen nur zwo Arten von einfachen
Verhältnissen. Die eine zeiget an, um wie viel,
die andere wie vielmal eine Größe größer oder klei-
ner ist, als die andere. Z. E. 6 ist um 4 größer
als 2. Und 6 ist 3mal größer als 2. Aus diesen zwo
Arten einfacher Verhältnisse werden unzählige andere

zusammen-

XIV. Hauptſtuͤck.
ſonders rechnet. Dieſe Schwierigkeit fand ſich bey
den erſten Urhebern einer Sprache, in Abſicht auf
jede Verhaͤltniſſe, die ſie zu benennen hatten, und
zwar nicht um ſie nur zu benennen, ſondern um an-
zuzeigen, wie viel oder wie wenig ſie unter dem Na-
men verſtehen. Die Dinge mußten nicht nur von
beyden zugleich und auf einerley Art empfunden wer-
den, ſondern der, ſo das Verhaͤltniß, das er bemerkte,
anzeigen wollte, mußte ſo lange Proben machen, bis
er merken konnte, der andere ſtelle ſich nun daſſelbe
auch vor. Ungeachtet aber nun die Sprachen bereits
eingefuͤhret ſind, ſo kommt dieſe Schwierigkeit den-
noch noch ganz vor, und ſie iſt der Hauptgrund,
warum die Woͤrter, welche Verhaͤltniſſe anzeigen,
in ihrer Bedeutung unbeſtimmter und veraͤnderlicher
ſind, weil man leicht die Jndividualien von den Em-
pfindungen mit einmengt, und weil nicht jeder das
Wort in allen Faͤllen, wo es vorkoͤmmt, gehoͤrt, noch
auf die Umſtaͤnde genau Achtung gegeben hat. Man
ſehe auch §. 153. 154.

§. 433.

Die Meßkunſt giebt uns die Verhaͤltniſſe, ſo dar-
inn vorkommen, noch am deutlichſten und beſtimm-
teſten an, weil ſie zugleich die Operationen angiebt,
wodurch aus den Groͤßen ihr Verhaͤltniß, und hin-
wiederum eine Groͤße aus der andern und dem Ver-
haͤltniſſe gefunden werden kann. Sie hat nach Anlei-
tung dieſer Operationen nur zwo Arten von einfachen
Verhaͤltniſſen. Die eine zeiget an, um wie viel,
die andere wie vielmal eine Groͤße groͤßer oder klei-
ner iſt, als die andere. Z. E. 6 iſt um 4 groͤßer
als 2. Und 6 iſt 3mal groͤßer als 2. Aus dieſen zwo
Arten einfacher Verhaͤltniſſe werden unzaͤhlige andere

zuſammen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
&#x017F;onders rechnet. Die&#x017F;e Schwierigkeit fand &#x017F;ich bey<lb/>
den er&#x017F;ten Urhebern einer Sprache, in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
jede Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ie zu benennen hatten, und<lb/>
zwar nicht um &#x017F;ie nur zu benennen, &#x017F;ondern um an-<lb/>
zuzeigen, wie viel oder wie wenig &#x017F;ie unter dem Na-<lb/>
men ver&#x017F;tehen. Die Dinge mußten nicht nur von<lb/>
beyden zugleich und auf einerley Art empfunden wer-<lb/>
den, &#x017F;ondern der, &#x017F;o das Verha&#x0364;ltniß, das er bemerkte,<lb/>
anzeigen wollte, mußte &#x017F;o lange Proben machen, bis<lb/>
er merken konnte, der andere &#x017F;telle &#x017F;ich nun da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
auch vor. Ungeachtet aber nun die Sprachen bereits<lb/>
eingefu&#x0364;hret &#x017F;ind, &#x017F;o kommt die&#x017F;e Schwierigkeit den-<lb/>
noch noch ganz vor, und &#x017F;ie i&#x017F;t der Hauptgrund,<lb/>
warum die Wo&#x0364;rter, welche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e anzeigen,<lb/>
in ihrer Bedeutung unbe&#x017F;timmter und vera&#x0364;nderlicher<lb/>
&#x017F;ind, weil man leicht die Jndividualien von den Em-<lb/>
pfindungen mit einmengt, und weil nicht jeder das<lb/>
Wort in allen Fa&#x0364;llen, wo es vorko&#x0364;mmt, geho&#x0364;rt, noch<lb/>
auf die Um&#x017F;ta&#x0364;nde genau Achtung gegeben hat. Man<lb/>
&#x017F;ehe auch §. 153. 154.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 433.</head><lb/>
            <p>Die Meßkun&#x017F;t giebt uns die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o dar-<lb/>
inn vorkommen, noch am deutlich&#x017F;ten und be&#x017F;timm-<lb/>
te&#x017F;ten an, weil &#x017F;ie zugleich die Operationen angiebt,<lb/>
wodurch aus den Gro&#x0364;ßen ihr Verha&#x0364;ltniß, und hin-<lb/>
wiederum eine Gro&#x0364;ße aus der andern und dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gefunden werden kann. Sie hat nach Anlei-<lb/>
tung die&#x017F;er Operationen nur zwo Arten von einfachen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en. Die eine zeiget an, <hi rendition="#fr">um wie viel,</hi><lb/>
die andere <hi rendition="#fr">wie vielmal</hi> eine Gro&#x0364;ße gro&#x0364;ßer oder klei-<lb/>
ner i&#x017F;t, als die andere. Z. E. 6 i&#x017F;t um 4 gro&#x0364;ßer<lb/>
als 2. Und 6 i&#x017F;t 3mal gro&#x0364;ßer als 2. Aus die&#x017F;en zwo<lb/>
Arten einfacher Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e werden unza&#x0364;hlige andere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu&#x017F;ammen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0066] XIV. Hauptſtuͤck. ſonders rechnet. Dieſe Schwierigkeit fand ſich bey den erſten Urhebern einer Sprache, in Abſicht auf jede Verhaͤltniſſe, die ſie zu benennen hatten, und zwar nicht um ſie nur zu benennen, ſondern um an- zuzeigen, wie viel oder wie wenig ſie unter dem Na- men verſtehen. Die Dinge mußten nicht nur von beyden zugleich und auf einerley Art empfunden wer- den, ſondern der, ſo das Verhaͤltniß, das er bemerkte, anzeigen wollte, mußte ſo lange Proben machen, bis er merken konnte, der andere ſtelle ſich nun daſſelbe auch vor. Ungeachtet aber nun die Sprachen bereits eingefuͤhret ſind, ſo kommt dieſe Schwierigkeit den- noch noch ganz vor, und ſie iſt der Hauptgrund, warum die Woͤrter, welche Verhaͤltniſſe anzeigen, in ihrer Bedeutung unbeſtimmter und veraͤnderlicher ſind, weil man leicht die Jndividualien von den Em- pfindungen mit einmengt, und weil nicht jeder das Wort in allen Faͤllen, wo es vorkoͤmmt, gehoͤrt, noch auf die Umſtaͤnde genau Achtung gegeben hat. Man ſehe auch §. 153. 154. §. 433. Die Meßkunſt giebt uns die Verhaͤltniſſe, ſo dar- inn vorkommen, noch am deutlichſten und beſtimm- teſten an, weil ſie zugleich die Operationen angiebt, wodurch aus den Groͤßen ihr Verhaͤltniß, und hin- wiederum eine Groͤße aus der andern und dem Ver- haͤltniſſe gefunden werden kann. Sie hat nach Anlei- tung dieſer Operationen nur zwo Arten von einfachen Verhaͤltniſſen. Die eine zeiget an, um wie viel, die andere wie vielmal eine Groͤße groͤßer oder klei- ner iſt, als die andere. Z. E. 6 iſt um 4 groͤßer als 2. Und 6 iſt 3mal groͤßer als 2. Aus dieſen zwo Arten einfacher Verhaͤltniſſe werden unzaͤhlige andere zuſammen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/66
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/66>, abgerufen am 08.01.2025.