Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
XXXII. Hauptstück. Vorstellung
§. 899.

Hat aber die Formel, deren Coefficienten man
durch Beobachtungen bestimmen will, alle Glie-
der, so daß
&c.
ist, so muß man

etc.
annehmen, und die Coefficienten A, B, C, D etc. auf
die erst angezeigte Art bestimmen. Der Grund,
warum man dieser Formel in jedem Fall eine andere
Gestalt giebt, ist dieser, daß, wenn man dieselbe
durch die wirkliche Multiplication auflöset, die her-
auskommende Reihe keine andere Glieder haben, als
die, so in derjenigen Reihe vorkommen, für die man
sie annimmt. Es kömmt übrigens hiebey viel darauf
an, daß die Coefficienten A, B, C, D etc. geschwinde
convergiren, weil man auf diese Art derselben weniger
gebraucht. Man kann zwar diese letztere Formel auch
bey den beyden erstern Fällen gebrauchen, allein sie wird
dabey weitläuftiger und weniger convergirend. So z. E.
wenn man den Sinum durch den Bogen ausdrücken
will, so geschieht dieses durch die erste Formel des §. 897,
weil die kleinern Bogen wie die Sinus zunehmen, und
beyde positiv und negativ einerley bleiben. Man setze
nun abgd, etc. die Sinus von 10, 20, 30, 40 etc. Gra-
den für m, n, p, q aber 1, 2, 3, 4, so ist
a = 0,1736482, m = 1.
b = 0,3420202 n = 2.
g = 0,5000000 p = 3.
d = 0,6427876 q = 4.
&c.
e = e z = z

und
XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung
§. 899.

Hat aber die Formel, deren Coefficienten man
durch Beobachtungen beſtimmen will, alle Glie-
der, ſo daß
&c.
iſt, ſo muß man

ꝛc.
annehmen, und die Coefficienten A, B, C, D ꝛc. auf
die erſt angezeigte Art beſtimmen. Der Grund,
warum man dieſer Formel in jedem Fall eine andere
Geſtalt giebt, iſt dieſer, daß, wenn man dieſelbe
durch die wirkliche Multiplication aufloͤſet, die her-
auskommende Reihe keine andere Glieder haben, als
die, ſo in derjenigen Reihe vorkommen, fuͤr die man
ſie annimmt. Es koͤmmt uͤbrigens hiebey viel darauf
an, daß die Coefficienten A, B, C, D ꝛc. geſchwinde
convergiren, weil man auf dieſe Art derſelben weniger
gebraucht. Man kann zwar dieſe letztere Formel auch
bey den beyden erſtern Faͤllen gebrauchen, allein ſie wird
dabey weitlaͤuftiger und weniger convergirend. So z. E.
wenn man den Sinum durch den Bogen ausdruͤcken
will, ſo geſchieht dieſes durch die erſte Formel des §. 897,
weil die kleinern Bogen wie die Sinus zunehmen, und
beyde poſitiv und negativ einerley bleiben. Man ſetze
nun αβγδ, ꝛc. die Sinus von 10, 20, 30, 40 ꝛc. Gra-
den fuͤr m, n, p, q aber 1, 2, 3, 4, ſo iſt
α = 0,1736482, m = 1.
β = 0,3420202 n = 2.
γ = 0,5000000 p = 3.
δ = 0,6427876 q = 4.
&c.
η = η ζ = ζ

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0548" n="540"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Vor&#x017F;tellung</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 899.</head><lb/>
            <p>Hat aber die Formel, deren Coefficienten man<lb/>
durch Beobachtungen be&#x017F;timmen will, alle Glie-<lb/>
der, &#x017F;o daß<lb/><formula notation="TeX">\eta = a\zeta + b\zeta^2 + c\zeta^3 + d\zeta^4 + </formula>&amp;c.<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o muß man<lb/><formula notation="TeX">\eta = A\zeta + B\zeta (\zeta - m) + C\zeta \cdot (\zeta - m) \cdot (\zeta - n) +</formula><lb/><formula notation="TeX">D\zeta \cdot (\zeta - m) \cdot (\zeta - n) \cdot (\zeta - p) + </formula>&#xA75B;c.<lb/>
annehmen, und die Coefficienten <hi rendition="#aq">A, B, C, D</hi> &#xA75B;c. auf<lb/>
die er&#x017F;t angezeigte Art be&#x017F;timmen. Der Grund,<lb/>
warum man die&#x017F;er Formel in jedem Fall eine andere<lb/>
Ge&#x017F;talt giebt, i&#x017F;t die&#x017F;er, daß, wenn man die&#x017F;elbe<lb/>
durch die wirkliche Multiplication auflo&#x0364;&#x017F;et, die her-<lb/>
auskommende Reihe keine andere Glieder haben, als<lb/>
die, &#x017F;o in derjenigen Reihe vorkommen, fu&#x0364;r die man<lb/>
&#x017F;ie annimmt. Es ko&#x0364;mmt u&#x0364;brigens hiebey viel darauf<lb/>
an, daß die Coefficienten <hi rendition="#aq">A, B, C, D</hi> &#xA75B;c. ge&#x017F;chwinde<lb/>
convergiren, weil man auf die&#x017F;e Art der&#x017F;elben weniger<lb/>
gebraucht. Man kann zwar die&#x017F;e letztere Formel auch<lb/>
bey den beyden er&#x017F;tern Fa&#x0364;llen gebrauchen, allein &#x017F;ie wird<lb/>
dabey weitla&#x0364;uftiger und weniger convergirend. So z. E.<lb/>
wenn man den <hi rendition="#aq">Sinum</hi> durch den Bogen ausdru&#x0364;cken<lb/>
will, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die&#x017F;es durch die er&#x017F;te Formel des §. 897,<lb/>
weil die kleinern Bogen wie die <hi rendition="#aq">Sinus</hi> zunehmen, und<lb/>
beyde po&#x017F;itiv und negativ einerley bleiben. Man &#x017F;etze<lb/>
nun &#x03B1;&#x03B2;&#x03B3;&#x03B4;, &#xA75B;c. die <hi rendition="#aq">Sinus</hi> von 10, 20, 30, 40 &#xA75B;c. Gra-<lb/>
den fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">m, n, p, q</hi> aber 1, 2, 3, 4, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#c">&#x03B1; = 0,1736482, <hi rendition="#aq">m</hi> = 1.<lb/>
&#x03B2; = 0,3420202 <hi rendition="#aq">n</hi> = 2.<lb/>
&#x03B3; = 0,5000000 <hi rendition="#aq">p</hi> = 3.<lb/>
&#x03B4; = 0,6427876 <hi rendition="#aq">q</hi> = 4.<lb/><hi rendition="#aq">&amp;c.</hi><lb/>
&#x03B7; = &#x03B7; &#x03B6; = &#x03B6;</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0548] XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung §. 899. Hat aber die Formel, deren Coefficienten man durch Beobachtungen beſtimmen will, alle Glie- der, ſo daß [FORMEL]&c. iſt, ſo muß man [FORMEL] [FORMEL]ꝛc. annehmen, und die Coefficienten A, B, C, D ꝛc. auf die erſt angezeigte Art beſtimmen. Der Grund, warum man dieſer Formel in jedem Fall eine andere Geſtalt giebt, iſt dieſer, daß, wenn man dieſelbe durch die wirkliche Multiplication aufloͤſet, die her- auskommende Reihe keine andere Glieder haben, als die, ſo in derjenigen Reihe vorkommen, fuͤr die man ſie annimmt. Es koͤmmt uͤbrigens hiebey viel darauf an, daß die Coefficienten A, B, C, D ꝛc. geſchwinde convergiren, weil man auf dieſe Art derſelben weniger gebraucht. Man kann zwar dieſe letztere Formel auch bey den beyden erſtern Faͤllen gebrauchen, allein ſie wird dabey weitlaͤuftiger und weniger convergirend. So z. E. wenn man den Sinum durch den Bogen ausdruͤcken will, ſo geſchieht dieſes durch die erſte Formel des §. 897, weil die kleinern Bogen wie die Sinus zunehmen, und beyde poſitiv und negativ einerley bleiben. Man ſetze nun αβγδ, ꝛc. die Sinus von 10, 20, 30, 40 ꝛc. Gra- den fuͤr m, n, p, q aber 1, 2, 3, 4, ſo iſt α = 0,1736482, m = 1. β = 0,3420202 n = 2. γ = 0,5000000 p = 3. δ = 0,6427876 q = 4. &c. η = η ζ = ζ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/548
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/548>, abgerufen am 21.11.2024.