die Größe x von den Größen y, z auf eine gleichgül- tige Art ab, und y, z lassen sich dabey verwechseln. Was man demnach für y findet, wenn z beständig bleibt, ist auch für z gefunden, wenn y beständig bleibt. Man hat bey Rechnungen auf solche Fälle, wo sie vorkommen, zu sehen, weil sie immer eine be- sondere Schicklichkeit und Eleganz haben.
§. 889.
Sodann merken wir an, daß, wenn man die vor- hin angeführten Symptomata der krummen Linien in einem fürgegebenen Fall finden will, man immer die Gleichung so einrichtet, daß y = A + ph x sey, wobey ph x eine jede Function von x vorstellet. Da wir hier y, x als die Größen ansehen, zwischen welchen die Verhältniß und das Gesetz der Verände- rung kenntlich gemacht werden solle, so werden wir x als eine Abscisse, y als die dazu gehörende Ordinate ansehen, und uns die krumme Linie als schon gezogen vorstellen. Hiebey werden wir nun x = P + z, und y = Q + e setzen, dergestalt, daß wenn x = P wird, zugleich auch y = Q werde, das will sagen, z und e zugleich anfangen. Daraus lassen sich nun folgende Symptomata der krummen Linie überhaupt betrach- tet herleiten.
§. 890.
Einmal, wenn die Abscisse P da genommen wird, wo Q ein Maximum oder Minimum ist, da hat die Gleichung zwischen z und e folgende Form etc. Denn e wird zugleich mit . Demnach fällt in dieser Formel die beständige Größe, welche sonst
dabey
der Groͤßen durch Figuren.
die Groͤße x von den Groͤßen y, z auf eine gleichguͤl- tige Art ab, und y, z laſſen ſich dabey verwechſeln. Was man demnach fuͤr y findet, wenn z beſtaͤndig bleibt, iſt auch fuͤr z gefunden, wenn y beſtaͤndig bleibt. Man hat bey Rechnungen auf ſolche Faͤlle, wo ſie vorkommen, zu ſehen, weil ſie immer eine be- ſondere Schicklichkeit und Eleganz haben.
§. 889.
Sodann merken wir an, daß, wenn man die vor- hin angefuͤhrten Symptomata der krummen Linien in einem fuͤrgegebenen Fall finden will, man immer die Gleichung ſo einrichtet, daß y = A + φ x ſey, wobey φ x eine jede Function von x vorſtellet. Da wir hier y, x als die Groͤßen anſehen, zwiſchen welchen die Verhaͤltniß und das Geſetz der Veraͤnde- rung kenntlich gemacht werden ſolle, ſo werden wir x als eine Abſciſſe, y als die dazu gehoͤrende Ordinate anſehen, und uns die krumme Linie als ſchon gezogen vorſtellen. Hiebey werden wir nun x = P + ζ, und y = Q + η ſetzen, dergeſtalt, daß wenn x = P wird, zugleich auch y = Q werde, das will ſagen, ζ und η zugleich anfangen. Daraus laſſen ſich nun folgende Symptomata der krummen Linie uͤberhaupt betrach- tet herleiten.
§. 890.
Einmal, wenn die Abſciſſe P da genommen wird, wo Q ein Maximum oder Minimum iſt, da hat die Gleichung zwiſchen ζ und η folgende Form ꝛc. Denn η wird zugleich mit . Demnach faͤllt in dieſer Formel die beſtaͤndige Groͤße, welche ſonſt
dabey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0533"n="525"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Groͤßen durch Figuren.</hi></fw><lb/>
die Groͤße <hirendition="#aq">x</hi> von den Groͤßen <hirendition="#aq">y, z</hi> auf eine gleichguͤl-<lb/>
tige Art ab, und <hirendition="#aq">y, z</hi> laſſen ſich dabey verwechſeln.<lb/>
Was man demnach fuͤr <hirendition="#aq">y</hi> findet, wenn <hirendition="#aq">z</hi> beſtaͤndig<lb/>
bleibt, iſt auch fuͤr <hirendition="#aq">z</hi> gefunden, wenn <hirendition="#aq">y</hi> beſtaͤndig<lb/>
bleibt. Man hat bey Rechnungen auf ſolche Faͤlle,<lb/>
wo ſie vorkommen, zu ſehen, weil ſie immer eine be-<lb/>ſondere Schicklichkeit und Eleganz haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 889.</head><lb/><p>Sodann merken wir an, daß, wenn man die vor-<lb/>
hin angefuͤhrten Symptomata der krummen Linien in<lb/>
einem fuͤrgegebenen Fall finden will, man immer die<lb/>
Gleichung ſo einrichtet, daß<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">y = A + φ x</hi></hi><lb/>ſey, wobey φ<hirendition="#aq">x</hi> eine jede Function von <hirendition="#aq">x</hi> vorſtellet.<lb/>
Da wir hier <hirendition="#aq">y, x</hi> als die Groͤßen anſehen, zwiſchen<lb/>
welchen die Verhaͤltniß und das Geſetz der Veraͤnde-<lb/>
rung kenntlich gemacht werden ſolle, ſo werden wir <hirendition="#aq">x</hi><lb/>
als eine Abſciſſe, <hirendition="#aq">y</hi> als die dazu gehoͤrende Ordinate<lb/>
anſehen, und uns die krumme Linie als ſchon gezogen<lb/>
vorſtellen. Hiebey werden wir nun <hirendition="#aq">x = P</hi> + ζ, und<lb/><hirendition="#aq">y = Q</hi> + ηſetzen, dergeſtalt, daß wenn <hirendition="#aq">x = P</hi> wird,<lb/>
zugleich auch <hirendition="#aq">y = Q</hi> werde, das will ſagen, ζ und η<lb/>
zugleich anfangen. Daraus laſſen ſich nun folgende<lb/>
Symptomata der krummen Linie uͤberhaupt betrach-<lb/>
tet herleiten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 890.</head><lb/><p>Einmal, wenn die Abſciſſe <hirendition="#aq">P</hi> da genommen wird,<lb/>
wo <hirendition="#aq">Q</hi> ein <hirendition="#aq">Maximum</hi> oder <hirendition="#aq">Minimum</hi> iſt, da hat die<lb/>
Gleichung zwiſchen ζ und η folgende Form<lb/><formulanotation="TeX">± \eta = a\zeta^2 + b\zeta^3 + c\zeta^4 + </formula>ꝛc.<lb/>
Denn η wird zugleich mit <formulanotation="TeX">\zeta, = 0</formula>. Demnach faͤllt<lb/>
in dieſer Formel die beſtaͤndige Groͤße, welche ſonſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dabey</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0533]
der Groͤßen durch Figuren.
die Groͤße x von den Groͤßen y, z auf eine gleichguͤl-
tige Art ab, und y, z laſſen ſich dabey verwechſeln.
Was man demnach fuͤr y findet, wenn z beſtaͤndig
bleibt, iſt auch fuͤr z gefunden, wenn y beſtaͤndig
bleibt. Man hat bey Rechnungen auf ſolche Faͤlle,
wo ſie vorkommen, zu ſehen, weil ſie immer eine be-
ſondere Schicklichkeit und Eleganz haben.
§. 889.
Sodann merken wir an, daß, wenn man die vor-
hin angefuͤhrten Symptomata der krummen Linien in
einem fuͤrgegebenen Fall finden will, man immer die
Gleichung ſo einrichtet, daß
y = A + φ x
ſey, wobey φ x eine jede Function von x vorſtellet.
Da wir hier y, x als die Groͤßen anſehen, zwiſchen
welchen die Verhaͤltniß und das Geſetz der Veraͤnde-
rung kenntlich gemacht werden ſolle, ſo werden wir x
als eine Abſciſſe, y als die dazu gehoͤrende Ordinate
anſehen, und uns die krumme Linie als ſchon gezogen
vorſtellen. Hiebey werden wir nun x = P + ζ, und
y = Q + η ſetzen, dergeſtalt, daß wenn x = P wird,
zugleich auch y = Q werde, das will ſagen, ζ und η
zugleich anfangen. Daraus laſſen ſich nun folgende
Symptomata der krummen Linie uͤberhaupt betrach-
tet herleiten.
§. 890.
Einmal, wenn die Abſciſſe P da genommen wird,
wo Q ein Maximum oder Minimum iſt, da hat die
Gleichung zwiſchen ζ und η folgende Form
[FORMEL]ꝛc.
Denn η wird zugleich mit [FORMEL]. Demnach faͤllt
in dieſer Formel die beſtaͤndige Groͤße, welche ſonſt
dabey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/533>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.