Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der Größen durch Figuren.
Ellipse ansehen muß, wie z. E. wenn man den para-
bolischen, hyperbolischen, elliptischen Fall eines Kör-
pers in die Sonne berechnet, um dadurch einen
Maaßstab zu jeden andern Bewegungen der Welt-
körper um die Sonne zu haben, (§. 746.). So ist
die Gleichung

überhaupt vom dritten Grade. Sie stellet einen all-
gemeinen Fall vor, wo für jeden einzeln darunter
begriffenen Fall die Coefficienten a, b, c besonders
bestimmet werden müssen. Unter diese gehöret nun
allerdings derjenige auch mit, wo c = 0 ist. Für diesen
Fall wird die Formel eine Gleichung vom zweyten
Grade, und wenn überdieß noch a = 0 wird, so stellet
sie eine gerade Linie vor. So kann eben diese For-
mel nur als ein specialer Fall zu einer noch viel allge-
meinern gehören, welche irgend anwendbar ist. Wir
ziehen hieraus überhaupt die Folge, daß die Ein-
theilung der krummen Linien den verschiedenen Gra-
den nach, nicht so wesentlich sey, daß nicht solche,
die von verschiedenen Graden sind, in Absicht auf
die Sache, die sie vorstellen, zusammen gehören
könnten.

§. 887.

Jndessen können wir hiebey anmerken, daß
Herr Euler solche Gründe zur Eintheilung genom-
men, die viel Wesentliches haben, wenn wir auf die
Sache sehen, die dadurch können vorgestellet werden.
Denn da stellet man sich die Gesetze, nach welchen
die beyden mit einander verglichenen Größen sich ver-
ändern, auf eine kenntlichere Art vor, wenn man
weiß, ob eine krumme Linie in sich selbst zurü-
cke kehre, ob sie Aeste habe, die bis ins Un-

endliche

der Groͤßen durch Figuren.
Ellipſe anſehen muß, wie z. E. wenn man den para-
boliſchen, hyperboliſchen, elliptiſchen Fall eines Koͤr-
pers in die Sonne berechnet, um dadurch einen
Maaßſtab zu jeden andern Bewegungen der Welt-
koͤrper um die Sonne zu haben, (§. 746.). So iſt
die Gleichung

uͤberhaupt vom dritten Grade. Sie ſtellet einen all-
gemeinen Fall vor, wo fuͤr jeden einzeln darunter
begriffenen Fall die Coefficienten a, b, c beſonders
beſtimmet werden muͤſſen. Unter dieſe gehoͤret nun
allerdings derjenige auch mit, wo c = 0 iſt. Fuͤr dieſen
Fall wird die Formel eine Gleichung vom zweyten
Grade, und wenn uͤberdieß noch a = 0 wird, ſo ſtellet
ſie eine gerade Linie vor. So kann eben dieſe For-
mel nur als ein ſpecialer Fall zu einer noch viel allge-
meinern gehoͤren, welche irgend anwendbar iſt. Wir
ziehen hieraus uͤberhaupt die Folge, daß die Ein-
theilung der krummen Linien den verſchiedenen Gra-
den nach, nicht ſo weſentlich ſey, daß nicht ſolche,
die von verſchiedenen Graden ſind, in Abſicht auf
die Sache, die ſie vorſtellen, zuſammen gehoͤren
koͤnnten.

§. 887.

Jndeſſen koͤnnen wir hiebey anmerken, daß
Herr Euler ſolche Gruͤnde zur Eintheilung genom-
men, die viel Weſentliches haben, wenn wir auf die
Sache ſehen, die dadurch koͤnnen vorgeſtellet werden.
Denn da ſtellet man ſich die Geſetze, nach welchen
die beyden mit einander verglichenen Groͤßen ſich ver-
aͤndern, auf eine kenntlichere Art vor, wenn man
weiß, ob eine krumme Linie in ſich ſelbſt zuruͤ-
cke kehre, ob ſie Aeſte habe, die bis ins Un-

endliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0531" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gro&#x0364;ßen durch Figuren.</hi></fw><lb/>
Ellip&#x017F;e an&#x017F;ehen muß, wie z. E. wenn man den para-<lb/>
boli&#x017F;chen, hyperboli&#x017F;chen, ellipti&#x017F;chen Fall eines Ko&#x0364;r-<lb/>
pers in die Sonne berechnet, um dadurch einen<lb/>
Maaß&#x017F;tab zu jeden andern Bewegungen der Welt-<lb/>
ko&#x0364;rper um die Sonne zu haben, (§. 746.). So i&#x017F;t<lb/>
die Gleichung<lb/><formula notation="TeX">x =  \sqrt  (a + byy + cy^3)</formula><lb/>
u&#x0364;berhaupt vom dritten Grade. Sie &#x017F;tellet einen all-<lb/>
gemeinen Fall vor, wo fu&#x0364;r jeden einzeln darunter<lb/>
begriffenen Fall die Coefficienten <hi rendition="#aq">a, b, c</hi> be&#x017F;onders<lb/>
be&#x017F;timmet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Unter die&#x017F;e geho&#x0364;ret nun<lb/>
allerdings derjenige auch mit, wo <hi rendition="#aq">c</hi> = 0 i&#x017F;t. Fu&#x0364;r die&#x017F;en<lb/>
Fall wird die Formel eine Gleichung vom zweyten<lb/>
Grade, und wenn u&#x0364;berdieß noch <hi rendition="#aq">a</hi> = 0 wird, &#x017F;o &#x017F;tellet<lb/>
&#x017F;ie eine gerade Linie vor. So kann eben die&#x017F;e For-<lb/>
mel nur als ein &#x017F;pecialer Fall zu einer noch viel allge-<lb/>
meinern geho&#x0364;ren, welche irgend anwendbar i&#x017F;t. Wir<lb/>
ziehen hieraus u&#x0364;berhaupt die Folge, daß die Ein-<lb/>
theilung der krummen Linien den ver&#x017F;chiedenen Gra-<lb/>
den nach, nicht &#x017F;o we&#x017F;entlich &#x017F;ey, daß nicht &#x017F;olche,<lb/>
die von ver&#x017F;chiedenen Graden &#x017F;ind, in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
die Sache, die &#x017F;ie vor&#x017F;tellen, zu&#x017F;ammen geho&#x0364;ren<lb/>
ko&#x0364;nnten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 887.</head><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen wir hiebey anmerken, daß<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Euler</hi> &#x017F;olche Gru&#x0364;nde zur Eintheilung genom-<lb/>
men, die viel We&#x017F;entliches haben, wenn wir auf die<lb/>
Sache &#x017F;ehen, die dadurch ko&#x0364;nnen vorge&#x017F;tellet werden.<lb/>
Denn da &#x017F;tellet man &#x017F;ich die Ge&#x017F;etze, nach welchen<lb/>
die beyden mit einander verglichenen Gro&#x0364;ßen &#x017F;ich ver-<lb/>
a&#x0364;ndern, auf eine kenntlichere Art vor, wenn man<lb/>
weiß, <hi rendition="#fr">ob eine krumme Linie in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;-<lb/>
cke kehre, ob &#x017F;ie Ae&#x017F;te habe, die bis ins Un-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">endliche</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0531] der Groͤßen durch Figuren. Ellipſe anſehen muß, wie z. E. wenn man den para- boliſchen, hyperboliſchen, elliptiſchen Fall eines Koͤr- pers in die Sonne berechnet, um dadurch einen Maaßſtab zu jeden andern Bewegungen der Welt- koͤrper um die Sonne zu haben, (§. 746.). So iſt die Gleichung [FORMEL] uͤberhaupt vom dritten Grade. Sie ſtellet einen all- gemeinen Fall vor, wo fuͤr jeden einzeln darunter begriffenen Fall die Coefficienten a, b, c beſonders beſtimmet werden muͤſſen. Unter dieſe gehoͤret nun allerdings derjenige auch mit, wo c = 0 iſt. Fuͤr dieſen Fall wird die Formel eine Gleichung vom zweyten Grade, und wenn uͤberdieß noch a = 0 wird, ſo ſtellet ſie eine gerade Linie vor. So kann eben dieſe For- mel nur als ein ſpecialer Fall zu einer noch viel allge- meinern gehoͤren, welche irgend anwendbar iſt. Wir ziehen hieraus uͤberhaupt die Folge, daß die Ein- theilung der krummen Linien den verſchiedenen Gra- den nach, nicht ſo weſentlich ſey, daß nicht ſolche, die von verſchiedenen Graden ſind, in Abſicht auf die Sache, die ſie vorſtellen, zuſammen gehoͤren koͤnnten. §. 887. Jndeſſen koͤnnen wir hiebey anmerken, daß Herr Euler ſolche Gruͤnde zur Eintheilung genom- men, die viel Weſentliches haben, wenn wir auf die Sache ſehen, die dadurch koͤnnen vorgeſtellet werden. Denn da ſtellet man ſich die Geſetze, nach welchen die beyden mit einander verglichenen Groͤßen ſich ver- aͤndern, auf eine kenntlichere Art vor, wenn man weiß, ob eine krumme Linie in ſich ſelbſt zuruͤ- cke kehre, ob ſie Aeſte habe, die bis ins Un- endliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/531
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/531>, abgerufen am 21.11.2024.