Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.der Größen durch Figuren. Ellipse ansehen muß, wie z. E. wenn man den para-bolischen, hyperbolischen, elliptischen Fall eines Kör- pers in die Sonne berechnet, um dadurch einen Maaßstab zu jeden andern Bewegungen der Welt- körper um die Sonne zu haben, (§. 746.). So ist die Gleichung überhaupt vom dritten Grade. Sie stellet einen all- gemeinen Fall vor, wo für jeden einzeln darunter begriffenen Fall die Coefficienten a, b, c besonders bestimmet werden müssen. Unter diese gehöret nun allerdings derjenige auch mit, wo c = 0 ist. Für diesen Fall wird die Formel eine Gleichung vom zweyten Grade, und wenn überdieß noch a = 0 wird, so stellet sie eine gerade Linie vor. So kann eben diese For- mel nur als ein specialer Fall zu einer noch viel allge- meinern gehören, welche irgend anwendbar ist. Wir ziehen hieraus überhaupt die Folge, daß die Ein- theilung der krummen Linien den verschiedenen Gra- den nach, nicht so wesentlich sey, daß nicht solche, die von verschiedenen Graden sind, in Absicht auf die Sache, die sie vorstellen, zusammen gehören könnten. §. 887. Jndessen können wir hiebey anmerken, daß endliche
der Groͤßen durch Figuren. Ellipſe anſehen muß, wie z. E. wenn man den para-boliſchen, hyperboliſchen, elliptiſchen Fall eines Koͤr- pers in die Sonne berechnet, um dadurch einen Maaßſtab zu jeden andern Bewegungen der Welt- koͤrper um die Sonne zu haben, (§. 746.). So iſt die Gleichung uͤberhaupt vom dritten Grade. Sie ſtellet einen all- gemeinen Fall vor, wo fuͤr jeden einzeln darunter begriffenen Fall die Coefficienten a, b, c beſonders beſtimmet werden muͤſſen. Unter dieſe gehoͤret nun allerdings derjenige auch mit, wo c = 0 iſt. Fuͤr dieſen Fall wird die Formel eine Gleichung vom zweyten Grade, und wenn uͤberdieß noch a = 0 wird, ſo ſtellet ſie eine gerade Linie vor. So kann eben dieſe For- mel nur als ein ſpecialer Fall zu einer noch viel allge- meinern gehoͤren, welche irgend anwendbar iſt. Wir ziehen hieraus uͤberhaupt die Folge, daß die Ein- theilung der krummen Linien den verſchiedenen Gra- den nach, nicht ſo weſentlich ſey, daß nicht ſolche, die von verſchiedenen Graden ſind, in Abſicht auf die Sache, die ſie vorſtellen, zuſammen gehoͤren koͤnnten. §. 887. Jndeſſen koͤnnen wir hiebey anmerken, daß endliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0531" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Groͤßen durch Figuren.</hi></fw><lb/> Ellipſe anſehen muß, wie z. E. wenn man den para-<lb/> boliſchen, hyperboliſchen, elliptiſchen Fall eines Koͤr-<lb/> pers in die Sonne berechnet, um dadurch einen<lb/> Maaßſtab zu jeden andern Bewegungen der Welt-<lb/> koͤrper um die Sonne zu haben, (§. 746.). So iſt<lb/> die Gleichung<lb/><formula notation="TeX">x = \sqrt (a + byy + cy^3)</formula><lb/> uͤberhaupt vom dritten Grade. Sie ſtellet einen all-<lb/> gemeinen Fall vor, wo fuͤr jeden einzeln darunter<lb/> begriffenen Fall die Coefficienten <hi rendition="#aq">a, b, c</hi> beſonders<lb/> beſtimmet werden muͤſſen. Unter dieſe gehoͤret nun<lb/> allerdings derjenige auch mit, wo <hi rendition="#aq">c</hi> = 0 iſt. Fuͤr dieſen<lb/> Fall wird die Formel eine Gleichung vom zweyten<lb/> Grade, und wenn uͤberdieß noch <hi rendition="#aq">a</hi> = 0 wird, ſo ſtellet<lb/> ſie eine gerade Linie vor. So kann eben dieſe For-<lb/> mel nur als ein ſpecialer Fall zu einer noch viel allge-<lb/> meinern gehoͤren, welche irgend anwendbar iſt. Wir<lb/> ziehen hieraus uͤberhaupt die Folge, daß die Ein-<lb/> theilung der krummen Linien den verſchiedenen Gra-<lb/> den nach, nicht ſo weſentlich ſey, daß nicht ſolche,<lb/> die von verſchiedenen Graden ſind, in Abſicht auf<lb/> die Sache, die ſie vorſtellen, zuſammen gehoͤren<lb/> koͤnnten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 887.</head><lb/> <p>Jndeſſen koͤnnen wir hiebey anmerken, daß<lb/> Herr <hi rendition="#fr">Euler</hi> ſolche Gruͤnde zur Eintheilung genom-<lb/> men, die viel Weſentliches haben, wenn wir auf die<lb/> Sache ſehen, die dadurch koͤnnen vorgeſtellet werden.<lb/> Denn da ſtellet man ſich die Geſetze, nach welchen<lb/> die beyden mit einander verglichenen Groͤßen ſich ver-<lb/> aͤndern, auf eine kenntlichere Art vor, wenn man<lb/> weiß, <hi rendition="#fr">ob eine krumme Linie in ſich ſelbſt zuruͤ-<lb/> cke kehre, ob ſie Aeſte habe, die bis ins Un-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">endliche</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [523/0531]
der Groͤßen durch Figuren.
Ellipſe anſehen muß, wie z. E. wenn man den para-
boliſchen, hyperboliſchen, elliptiſchen Fall eines Koͤr-
pers in die Sonne berechnet, um dadurch einen
Maaßſtab zu jeden andern Bewegungen der Welt-
koͤrper um die Sonne zu haben, (§. 746.). So iſt
die Gleichung
[FORMEL]
uͤberhaupt vom dritten Grade. Sie ſtellet einen all-
gemeinen Fall vor, wo fuͤr jeden einzeln darunter
begriffenen Fall die Coefficienten a, b, c beſonders
beſtimmet werden muͤſſen. Unter dieſe gehoͤret nun
allerdings derjenige auch mit, wo c = 0 iſt. Fuͤr dieſen
Fall wird die Formel eine Gleichung vom zweyten
Grade, und wenn uͤberdieß noch a = 0 wird, ſo ſtellet
ſie eine gerade Linie vor. So kann eben dieſe For-
mel nur als ein ſpecialer Fall zu einer noch viel allge-
meinern gehoͤren, welche irgend anwendbar iſt. Wir
ziehen hieraus uͤberhaupt die Folge, daß die Ein-
theilung der krummen Linien den verſchiedenen Gra-
den nach, nicht ſo weſentlich ſey, daß nicht ſolche,
die von verſchiedenen Graden ſind, in Abſicht auf
die Sache, die ſie vorſtellen, zuſammen gehoͤren
koͤnnten.
§. 887.
Jndeſſen koͤnnen wir hiebey anmerken, daß
Herr Euler ſolche Gruͤnde zur Eintheilung genom-
men, die viel Weſentliches haben, wenn wir auf die
Sache ſehen, die dadurch koͤnnen vorgeſtellet werden.
Denn da ſtellet man ſich die Geſetze, nach welchen
die beyden mit einander verglichenen Groͤßen ſich ver-
aͤndern, auf eine kenntlichere Art vor, wenn man
weiß, ob eine krumme Linie in ſich ſelbſt zuruͤ-
cke kehre, ob ſie Aeſte habe, die bis ins Un-
endliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |