Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Zahlengebäude.
welche Reihe nun nicht mehr = 0, sondern der Lo-
garithmus
von 2 ist. Eben so
+ etc.
- etc.
giebt + etc.

oder
+ etc.
welches der Logarithmus von 3 ist. Denn bey sol-
chen Versetzungen ist die erste Reihe ,
die andere aber , und folglich die Dif-
ferenz von beyden

Man wird auf eine ähnliche Art
+ etc.
- etc./ + etc.
oder
- etc.
finden, welche Reihe dem gleich ist. Man
muß daher solche Reihen in der That so betrachten,
als wenn sie mit den Dignitäten von 1 multiplicirt
wären, damit man die Glieder derselben, so man
auf diese Art sprungsweise von einander abzieht, in
Absicht auf diese Dignitäten als gleichartig ansehen
könne.

§. 883.

Ungeachtet sich nun jede Größe nach jedem Zahlen-
gebäude vorstellen läßt, so ist doch mehrentheils eines
schicklicher als das andere. Man sieht daher, beson-

ders,
K k 4

Das Zahlengebaͤude.
welche Reihe nun nicht mehr = 0, ſondern der Lo-
garithmus
von 2 iſt. Eben ſo
+ ꝛc.
- ꝛc.
giebt + ꝛc.

oder
+ ꝛc.
welches der Logarithmus von 3 iſt. Denn bey ſol-
chen Verſetzungen iſt die erſte Reihe ,
die andere aber , und folglich die Dif-
ferenz von beyden

Man wird auf eine aͤhnliche Art
+ ꝛc.
- ꝛc./ + ꝛc.
oder
- ꝛc.
finden, welche Reihe dem gleich iſt. Man
muß daher ſolche Reihen in der That ſo betrachten,
als wenn ſie mit den Dignitaͤten von 1 multiplicirt
waͤren, damit man die Glieder derſelben, ſo man
auf dieſe Art ſprungsweiſe von einander abzieht, in
Abſicht auf dieſe Dignitaͤten als gleichartig anſehen
koͤnne.

§. 883.

Ungeachtet ſich nun jede Groͤße nach jedem Zahlen-
gebaͤude vorſtellen laͤßt, ſo iſt doch mehrentheils eines
ſchicklicher als das andere. Man ſieht daher, beſon-

ders,
K k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0527" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Zahlengeba&#x0364;ude.</hi></fw><lb/>
welche Reihe nun nicht mehr = 0, &#x017F;ondern der <hi rendition="#aq">Lo-<lb/>
garithmus</hi> von 2 i&#x017F;t. Eben &#x017F;o<lb/><hi rendition="#et"><formula notation="TeX"> 1 +\frac {1} {2} + \frac {1}{3} + \frac {1}{4} + \frac {1}{5} + \frac {1}{6}\frac {1}{7}</formula> + &#xA75B;c.<lb/><formula notation="TeX">- 1 -\frac {1} {2}</formula> - &#xA75B;c.<lb/>
giebt <formula notation="TeX">1 +\frac {1} {2} - \frac {1}{3} + \frac {1}{4} + \frac {1}{5} -  \frac {2}{6} +  \frac {1}{7}</formula> + &#xA75B;c.</hi><lb/>
oder<lb/><formula notation="TeX">1 + \frac {1}{2 \cdot 3}- \frac {1}{3 \cdot 4} + \frac {1}{5 \cdot 6} - \frac {1}{6 \cdot 7}</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
welches der <hi rendition="#aq">Logarithmus</hi> von 3 i&#x017F;t. Denn bey &#x017F;ol-<lb/>
chen Ver&#x017F;etzungen i&#x017F;t die er&#x017F;te Reihe <formula notation="TeX">= - \log (1 - a)</formula>,<lb/>
die andere aber <formula notation="TeX">= \log (1 - a^n)</formula>, und folglich die Dif-<lb/>
ferenz von beyden <formula notation="TeX">= \log (\frac {1 - a^n}{1 - a}) = \log (1 + a + a^2</formula><lb/><formula notation="TeX">+ a^3 + ..... + a^n-1)</formula><lb/>
Man wird auf eine a&#x0364;hnliche Art<lb/><formula notation="TeX">1 + \frac {1}{3} + \frac {1}{5} + \frac {1}{7} +  \frac {1}{9} + \frac {1}{11} +  \frac {1}{13} + \frac {1}{15}</formula> + &#xA75B;c.<lb/><formula notation="TeX">- 1 - \frac {1}{3} - \frac {1}{5}</formula> - &#xA75B;c./<formula notation="TeX">1 - \frac {2}{3} + \frac {1}{5} +  \frac {1}{7} -  \frac {2}{9} + \frac {1}{11} + \frac {1}{13} - \frac {2}{15} + \frac {1}{17}</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
oder<lb/><formula notation="TeX"> \frac {2}{1 \cdot 3} - \frac {2}{3 \cdot 5} + \frac {2}{7 \cdot 9} - \frac {2}{9 \cdot 11} + \frac {2}{11 \cdot 13}</formula> - &#xA75B;c.<lb/>
finden, welche Reihe dem <formula notation="TeX">\frac {1} {2} \log 3</formula> gleich i&#x017F;t. Man<lb/>
muß daher &#x017F;olche Reihen in der That &#x017F;o betrachten,<lb/>
als wenn &#x017F;ie mit den Dignita&#x0364;ten von 1 multiplicirt<lb/>
wa&#x0364;ren, damit man die Glieder der&#x017F;elben, &#x017F;o man<lb/>
auf die&#x017F;e Art &#x017F;prungswei&#x017F;e von einander abzieht, in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;e Dignita&#x0364;ten als gleichartig an&#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 883.</head><lb/>
            <p>Ungeachtet &#x017F;ich nun jede Gro&#x0364;ße nach jedem Zahlen-<lb/>
geba&#x0364;ude vor&#x017F;tellen la&#x0364;ßt, &#x017F;o i&#x017F;t doch mehrentheils eines<lb/>
&#x017F;chicklicher als das andere. Man &#x017F;ieht daher, be&#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ders,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0527] Das Zahlengebaͤude. welche Reihe nun nicht mehr = 0, ſondern der Lo- garithmus von 2 iſt. Eben ſo [FORMEL] + ꝛc. [FORMEL] - ꝛc. giebt [FORMEL] + ꝛc. oder [FORMEL] + ꝛc. welches der Logarithmus von 3 iſt. Denn bey ſol- chen Verſetzungen iſt die erſte Reihe [FORMEL], die andere aber [FORMEL], und folglich die Dif- ferenz von beyden [FORMEL] [FORMEL] Man wird auf eine aͤhnliche Art [FORMEL] + ꝛc. [FORMEL] - ꝛc./[FORMEL] + ꝛc. oder [FORMEL] - ꝛc. finden, welche Reihe dem [FORMEL] gleich iſt. Man muß daher ſolche Reihen in der That ſo betrachten, als wenn ſie mit den Dignitaͤten von 1 multiplicirt waͤren, damit man die Glieder derſelben, ſo man auf dieſe Art ſprungsweiſe von einander abzieht, in Abſicht auf dieſe Dignitaͤten als gleichartig anſehen koͤnne. §. 883. Ungeachtet ſich nun jede Groͤße nach jedem Zahlen- gebaͤude vorſtellen laͤßt, ſo iſt doch mehrentheils eines ſchicklicher als das andere. Man ſieht daher, beſon- ders, K k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/527
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/527>, abgerufen am 22.01.2025.