Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schranken.
noch merklich abnehmen, wenn der Fall, wo x = 1
ist, auch noch so convergirend bleiben soll, daß man
eben nicht die ganze Reihe berechnen müsse, um die
Summe ziemlich genau zu haben, wenn anders die-
selbe nicht unendlich ist.

§. 859.

Man sieht aber vornehmlich darauf, daß die Coef-
ficienten stark convergiren, und dieses erhält man
nun nach der Art, wie solche Reihe theils durch die
Ausziehung der Wurzeln, theils durch die Division,
und theils durch das Jntegriren gefunden werden,
gewöhnlich nur für die Coefficienten der ersten Glieder
der Reihen, weil die folgenden anstatt noch schneller
abzunehmen, gemeiniglich langsamer abnehmen. Sol-
len nun solche Reihen in andere verwandelt werden,
die stärker convergiren, so hat man vornehmlich dar-
auf zu sehen, daß die Werthe der folgenden Glieder,
wo nicht ganz, doch wenigstens größtentheils in die
vorhergehenden gezogen werden. Um dieses durch ein
sehr allgemeines Beyspiel zu erläutern, so setze man
die Reihe
- etc. in welcher die Coefficienten öf-
ters so viel als gar nicht convergiren. Man nehme
nun folgende Reihe an:
[Formel 3] etc.
Wird nun diese durch die wirkliche Division aufge-
löset, so erhält man

Z =
H h 4

Die Schranken.
noch merklich abnehmen, wenn der Fall, wo x = 1
iſt, auch noch ſo convergirend bleiben ſoll, daß man
eben nicht die ganze Reihe berechnen muͤſſe, um die
Summe ziemlich genau zu haben, wenn anders die-
ſelbe nicht unendlich iſt.

§. 859.

Man ſieht aber vornehmlich darauf, daß die Coef-
ficienten ſtark convergiren, und dieſes erhaͤlt man
nun nach der Art, wie ſolche Reihe theils durch die
Ausziehung der Wurzeln, theils durch die Diviſion,
und theils durch das Jntegriren gefunden werden,
gewoͤhnlich nur fuͤr die Coefficienten der erſten Glieder
der Reihen, weil die folgenden anſtatt noch ſchneller
abzunehmen, gemeiniglich langſamer abnehmen. Sol-
len nun ſolche Reihen in andere verwandelt werden,
die ſtaͤrker convergiren, ſo hat man vornehmlich dar-
auf zu ſehen, daß die Werthe der folgenden Glieder,
wo nicht ganz, doch wenigſtens groͤßtentheils in die
vorhergehenden gezogen werden. Um dieſes durch ein
ſehr allgemeines Beyſpiel zu erlaͤutern, ſo ſetze man
die Reihe
- ꝛc. in welcher die Coefficienten oͤf-
ters ſo viel als gar nicht convergiren. Man nehme
nun folgende Reihe an:
[Formel 3] ꝛc.
Wird nun dieſe durch die wirkliche Diviſion aufge-
loͤſet, ſo erhaͤlt man

Z =
H h 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Schranken.</hi></fw><lb/>
noch merklich abnehmen, wenn der Fall, wo <hi rendition="#aq">x</hi> = 1<lb/>
i&#x017F;t, auch noch &#x017F;o convergirend bleiben &#x017F;oll, daß man<lb/>
eben nicht die ganze Reihe berechnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um die<lb/>
Summe ziemlich genau zu haben, wenn anders die-<lb/>
&#x017F;elbe nicht unendlich i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 859.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht aber vornehmlich darauf, daß die Coef-<lb/>
ficienten &#x017F;tark convergiren, und die&#x017F;es erha&#x0364;lt man<lb/>
nun nach der Art, wie &#x017F;olche Reihe theils durch die<lb/>
Ausziehung der Wurzeln, theils durch die Divi&#x017F;ion,<lb/>
und theils durch das Jntegriren gefunden werden,<lb/>
gewo&#x0364;hnlich nur fu&#x0364;r die Coefficienten der er&#x017F;ten Glieder<lb/>
der Reihen, weil die folgenden an&#x017F;tatt noch &#x017F;chneller<lb/>
abzunehmen, gemeiniglich lang&#x017F;amer abnehmen. Sol-<lb/>
len nun &#x017F;olche Reihen in andere verwandelt werden,<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;rker convergiren, &#x017F;o hat man vornehmlich dar-<lb/>
auf zu &#x017F;ehen, daß die Werthe der folgenden Glieder,<lb/>
wo nicht ganz, doch wenig&#x017F;tens gro&#x0364;ßtentheils in die<lb/>
vorhergehenden gezogen werden. Um die&#x017F;es durch ein<lb/>
&#x017F;ehr allgemeines Bey&#x017F;piel zu erla&#x0364;utern, &#x017F;o &#x017F;etze man<lb/>
die Reihe <formula notation="TeX">z =  \frac {c} {a} x^n - \frac {c + d} {a + b} x^n + m + \frac {c + 2d} {a + 2b} x^n + 2m</formula><lb/>
- <formula notation="TeX"> \frac {c + 3d} {a + 3b} x^n + 3m + </formula>&#xA75B;c. in welcher die Coefficienten o&#x0364;f-<lb/>
ters &#x017F;o viel als gar nicht convergiren. Man nehme<lb/>
nun folgende Reihe an:<lb/><formula/> &#xA75B;c.<lb/>
Wird nun die&#x017F;e durch die wirkliche Divi&#x017F;ion aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o erha&#x0364;lt man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Z</hi> =</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0495] Die Schranken. noch merklich abnehmen, wenn der Fall, wo x = 1 iſt, auch noch ſo convergirend bleiben ſoll, daß man eben nicht die ganze Reihe berechnen muͤſſe, um die Summe ziemlich genau zu haben, wenn anders die- ſelbe nicht unendlich iſt. §. 859. Man ſieht aber vornehmlich darauf, daß die Coef- ficienten ſtark convergiren, und dieſes erhaͤlt man nun nach der Art, wie ſolche Reihe theils durch die Ausziehung der Wurzeln, theils durch die Diviſion, und theils durch das Jntegriren gefunden werden, gewoͤhnlich nur fuͤr die Coefficienten der erſten Glieder der Reihen, weil die folgenden anſtatt noch ſchneller abzunehmen, gemeiniglich langſamer abnehmen. Sol- len nun ſolche Reihen in andere verwandelt werden, die ſtaͤrker convergiren, ſo hat man vornehmlich dar- auf zu ſehen, daß die Werthe der folgenden Glieder, wo nicht ganz, doch wenigſtens groͤßtentheils in die vorhergehenden gezogen werden. Um dieſes durch ein ſehr allgemeines Beyſpiel zu erlaͤutern, ſo ſetze man die Reihe [FORMEL] - [FORMEL]ꝛc. in welcher die Coefficienten oͤf- ters ſo viel als gar nicht convergiren. Man nehme nun folgende Reihe an: [FORMEL] ꝛc. Wird nun dieſe durch die wirkliche Diviſion aufge- loͤſet, ſo erhaͤlt man Z = H h 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/495
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/495>, abgerufen am 21.12.2024.