Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Einförmige.
eigene Ursachen hat. Das vorhin (§. 841.) von der
Magnetnadel angeführte Beyspiel mag auch hier zur
Erläuterung dienen. Denn wird sie nur einige Tage
oder Wochen beobachtet, so findet sichs, daß sie sich
bald vorwärts, bald rückwärts wendet, ohne daß
man daraus schließen könnte, daß aus so viel klei-
nern Oscillationen dennoch etwas progreßives und eine
größere Oscillation erwachse, die von mehrern Graden
ist, und eine Zeit von etlichen Jahrhunderten erfordert.

§. 847.

Der Beharrungsstand selbst fordert überhaupt
etwas einförmiges, und das Wegseyn der Ursachen,
welche denselben durchaus stören würden. Die Sa-
che, die im Beharrungsstande seyn solle, muß näm-
lich sie, wie sie ist, und mit den Veränderungen, die
darinn vorgehen, fortdauern können, so lange sie
nicht durch fremde Ursachen und gleichsam auf eine
gewaltsame Art umgekehrt und in eine ganz andere
Form gebracht wird. Diese Bedingung macht nun
die Sache entweder an sich unveränderlich, so, daß
sie schlechthin bleibt, wie sie ist, oder wenn in der-
selben Veränderungen vorgehen, so sind diese entwe-
der periodisch, oder sie nähern sich immer wiederum,
theils oscillationsweise, theils asymtotenweise dem
Beharrungsstande, wobey nämlich die wirkenden
Kräfte im Gleichgewichte sind (§. 555. 558. 561.). Und
wo dieses zu einem beständigen Fortdauern eingerich-
tet ist, da bleiben die Veränderungen immer in ge-
setzten Schranken. Alles dieses finden wir in dem
Laufe der Dinge auf der Erdfläche und bey den Ab-
wechselungen der Witterung. Bey der Witterung
sind die merklichern Perioden jährlich und täglich, weil
man die Sonne als die Hauptquelle solcher Verände-
rungen ansehen kann. Und dieses bemerket man

nicht
G g 5

Das Einfoͤrmige.
eigene Urſachen hat. Das vorhin (§. 841.) von der
Magnetnadel angefuͤhrte Beyſpiel mag auch hier zur
Erlaͤuterung dienen. Denn wird ſie nur einige Tage
oder Wochen beobachtet, ſo findet ſichs, daß ſie ſich
bald vorwaͤrts, bald ruͤckwaͤrts wendet, ohne daß
man daraus ſchließen koͤnnte, daß aus ſo viel klei-
nern Oſcillationen dennoch etwas progreßives und eine
groͤßere Oſcillation erwachſe, die von mehrern Graden
iſt, und eine Zeit von etlichen Jahrhunderten erfordert.

§. 847.

Der Beharrungsſtand ſelbſt fordert uͤberhaupt
etwas einfoͤrmiges, und das Wegſeyn der Urſachen,
welche denſelben durchaus ſtoͤren wuͤrden. Die Sa-
che, die im Beharrungsſtande ſeyn ſolle, muß naͤm-
lich ſie, wie ſie iſt, und mit den Veraͤnderungen, die
darinn vorgehen, fortdauern koͤnnen, ſo lange ſie
nicht durch fremde Urſachen und gleichſam auf eine
gewaltſame Art umgekehrt und in eine ganz andere
Form gebracht wird. Dieſe Bedingung macht nun
die Sache entweder an ſich unveraͤnderlich, ſo, daß
ſie ſchlechthin bleibt, wie ſie iſt, oder wenn in der-
ſelben Veraͤnderungen vorgehen, ſo ſind dieſe entwe-
der periodiſch, oder ſie naͤhern ſich immer wiederum,
theils oſcillationsweiſe, theils aſymtotenweiſe dem
Beharrungsſtande, wobey naͤmlich die wirkenden
Kraͤfte im Gleichgewichte ſind (§. 555. 558. 561.). Und
wo dieſes zu einem beſtaͤndigen Fortdauern eingerich-
tet iſt, da bleiben die Veraͤnderungen immer in ge-
ſetzten Schranken. Alles dieſes finden wir in dem
Laufe der Dinge auf der Erdflaͤche und bey den Ab-
wechſelungen der Witterung. Bey der Witterung
ſind die merklichern Perioden jaͤhrlich und taͤglich, weil
man die Sonne als die Hauptquelle ſolcher Veraͤnde-
rungen anſehen kann. Und dieſes bemerket man

nicht
G g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0481" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Einfo&#x0364;rmige.</hi></fw><lb/>
eigene Ur&#x017F;achen hat. Das vorhin (§. 841.) von der<lb/>
Magnetnadel angefu&#x0364;hrte Bey&#x017F;piel mag auch hier zur<lb/>
Erla&#x0364;uterung dienen. Denn wird &#x017F;ie nur einige Tage<lb/>
oder Wochen beobachtet, &#x017F;o findet &#x017F;ichs, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
bald vorwa&#x0364;rts, bald ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts wendet, ohne daß<lb/>
man daraus &#x017F;chließen ko&#x0364;nnte, daß aus &#x017F;o viel klei-<lb/>
nern O&#x017F;cillationen dennoch etwas progreßives und eine<lb/>
gro&#x0364;ßere O&#x017F;cillation erwach&#x017F;e, die von mehrern Graden<lb/>
i&#x017F;t, und eine Zeit von etlichen Jahrhunderten erfordert.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 847.</head><lb/>
            <p>Der Beharrungs&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t fordert u&#x0364;berhaupt<lb/>
etwas einfo&#x0364;rmiges, und das Weg&#x017F;eyn der Ur&#x017F;achen,<lb/>
welche den&#x017F;elben durchaus &#x017F;to&#x0364;ren wu&#x0364;rden. Die Sa-<lb/>
che, die im Beharrungs&#x017F;tande &#x017F;eyn &#x017F;olle, muß na&#x0364;m-<lb/>
lich &#x017F;ie, wie &#x017F;ie i&#x017F;t, und mit den Vera&#x0364;nderungen, die<lb/>
darinn vorgehen, fortdauern ko&#x0364;nnen, &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
nicht durch fremde Ur&#x017F;achen und gleich&#x017F;am auf eine<lb/>
gewalt&#x017F;ame Art umgekehrt und in eine ganz andere<lb/>
Form gebracht wird. Die&#x017F;e Bedingung macht nun<lb/>
die Sache entweder an &#x017F;ich unvera&#x0364;nderlich, &#x017F;o, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chlechthin bleibt, wie &#x017F;ie i&#x017F;t, oder wenn in der-<lb/>
&#x017F;elben Vera&#x0364;nderungen vorgehen, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e entwe-<lb/>
der periodi&#x017F;ch, oder &#x017F;ie na&#x0364;hern &#x017F;ich immer wiederum,<lb/>
theils o&#x017F;cillationswei&#x017F;e, theils a&#x017F;ymtotenwei&#x017F;e dem<lb/>
Beharrungs&#x017F;tande, wobey na&#x0364;mlich die wirkenden<lb/>
Kra&#x0364;fte im Gleichgewichte &#x017F;ind (§. 555. 558. 561.). Und<lb/>
wo die&#x017F;es zu einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Fortdauern eingerich-<lb/>
tet i&#x017F;t, da bleiben die Vera&#x0364;nderungen immer in ge-<lb/>
&#x017F;etzten Schranken. Alles die&#x017F;es finden wir in dem<lb/>
Laufe der Dinge auf der Erdfla&#x0364;che und bey den Ab-<lb/>
wech&#x017F;elungen der Witterung. Bey der Witterung<lb/>
&#x017F;ind die merklichern Perioden ja&#x0364;hrlich und ta&#x0364;glich, weil<lb/>
man die Sonne als die Hauptquelle &#x017F;olcher Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen an&#x017F;ehen kann. Und die&#x017F;es bemerket man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0481] Das Einfoͤrmige. eigene Urſachen hat. Das vorhin (§. 841.) von der Magnetnadel angefuͤhrte Beyſpiel mag auch hier zur Erlaͤuterung dienen. Denn wird ſie nur einige Tage oder Wochen beobachtet, ſo findet ſichs, daß ſie ſich bald vorwaͤrts, bald ruͤckwaͤrts wendet, ohne daß man daraus ſchließen koͤnnte, daß aus ſo viel klei- nern Oſcillationen dennoch etwas progreßives und eine groͤßere Oſcillation erwachſe, die von mehrern Graden iſt, und eine Zeit von etlichen Jahrhunderten erfordert. §. 847. Der Beharrungsſtand ſelbſt fordert uͤberhaupt etwas einfoͤrmiges, und das Wegſeyn der Urſachen, welche denſelben durchaus ſtoͤren wuͤrden. Die Sa- che, die im Beharrungsſtande ſeyn ſolle, muß naͤm- lich ſie, wie ſie iſt, und mit den Veraͤnderungen, die darinn vorgehen, fortdauern koͤnnen, ſo lange ſie nicht durch fremde Urſachen und gleichſam auf eine gewaltſame Art umgekehrt und in eine ganz andere Form gebracht wird. Dieſe Bedingung macht nun die Sache entweder an ſich unveraͤnderlich, ſo, daß ſie ſchlechthin bleibt, wie ſie iſt, oder wenn in der- ſelben Veraͤnderungen vorgehen, ſo ſind dieſe entwe- der periodiſch, oder ſie naͤhern ſich immer wiederum, theils oſcillationsweiſe, theils aſymtotenweiſe dem Beharrungsſtande, wobey naͤmlich die wirkenden Kraͤfte im Gleichgewichte ſind (§. 555. 558. 561.). Und wo dieſes zu einem beſtaͤndigen Fortdauern eingerich- tet iſt, da bleiben die Veraͤnderungen immer in ge- ſetzten Schranken. Alles dieſes finden wir in dem Laufe der Dinge auf der Erdflaͤche und bey den Ab- wechſelungen der Witterung. Bey der Witterung ſind die merklichern Perioden jaͤhrlich und taͤglich, weil man die Sonne als die Hauptquelle ſolcher Veraͤnde- rungen anſehen kann. Und dieſes bemerket man nicht G g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/481
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/481>, abgerufen am 22.01.2025.