Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVIII. Hauptstück.
sungen genaue Gleichartigkeiten und Continuitäten
aufsuchet.

§. 811.

Der Grund, warum man nothwendig darauf be-
dacht seyn, und auf diese Art verfahren muß, ist die-
ser, daß Größen, wenn sie anders nicht bloß vorge-
zählet, sondern in eine Summe gebracht, und mit
einander sollen verglichen werden können, in einem
so genauen Verstande gleichartig seyn müssen. Denn
es wäre ungereimt, zu sagen, ein Jahr Zeit sey so
groß als ein Pfund Gewicht, oder eine Linie so groß
als eine Fläche, weil eigenlich nur Zeit mit Zeit,
Gewicht mit Gewicht, Linien mit Linien, Flächen mit
Flächen etc. in Absicht auf die Größe verglichen wer-
den können. Wir haben daher schon oben (§. 141.
N°. 4.) angemerket, daß man im strengsten Verstan-
de diejenigen Dinge gleichartig nenne, die schlechthin
nur der Größe nach verschieden sind, und hingegen
(§. cit. N°. 5.), daß ungleichartige Dinge auch nur
in so fern ungleichartig sind, als sie den Eigenschaf-
ten nach verschieden sind. Da es nun unter den Din-
gen, die eine reale Möglichkeit haben, nicht zwey
durchaus Verschiedene und Ungleichartige geben kann
(§. 146.), so giebt es in jeden Dingen mehr oder min-
der etwas Gleichartiges und Gemeinsames, so daß
sie in Absicht auf dasselbe Ausmessungen und Verglei-
chungen der Größe zulassen. Jch sage in Absicht auf
dasselbe. Denn darinn unterscheidet sich die Gleich-
artigkeit, die der Mathematiker aufsuchet, von der
Philosophischen, daß jener jede einzelne Gleichartig-
keit, nach welcher etwas gemessen werden kann, in
Absicht auf diese Ausmeßbarkeit für sich betrachtet,
und dabey ungemein weitläuftige Theorien zu Stande
bringen kann, da hingegen der Philosoph es bey der

Bemer-

XXVIII. Hauptſtuͤck.
ſungen genaue Gleichartigkeiten und Continuitaͤten
aufſuchet.

§. 811.

Der Grund, warum man nothwendig darauf be-
dacht ſeyn, und auf dieſe Art verfahren muß, iſt die-
ſer, daß Groͤßen, wenn ſie anders nicht bloß vorge-
zaͤhlet, ſondern in eine Summe gebracht, und mit
einander ſollen verglichen werden koͤnnen, in einem
ſo genauen Verſtande gleichartig ſeyn muͤſſen. Denn
es waͤre ungereimt, zu ſagen, ein Jahr Zeit ſey ſo
groß als ein Pfund Gewicht, oder eine Linie ſo groß
als eine Flaͤche, weil eigenlich nur Zeit mit Zeit,
Gewicht mit Gewicht, Linien mit Linien, Flaͤchen mit
Flaͤchen ꝛc. in Abſicht auf die Groͤße verglichen wer-
den koͤnnen. Wir haben daher ſchon oben (§. 141.
N°. 4.) angemerket, daß man im ſtrengſten Verſtan-
de diejenigen Dinge gleichartig nenne, die ſchlechthin
nur der Groͤße nach verſchieden ſind, und hingegen
(§. cit. N°. 5.), daß ungleichartige Dinge auch nur
in ſo fern ungleichartig ſind, als ſie den Eigenſchaf-
ten nach verſchieden ſind. Da es nun unter den Din-
gen, die eine reale Moͤglichkeit haben, nicht zwey
durchaus Verſchiedene und Ungleichartige geben kann
(§. 146.), ſo giebt es in jeden Dingen mehr oder min-
der etwas Gleichartiges und Gemeinſames, ſo daß
ſie in Abſicht auf daſſelbe Ausmeſſungen und Verglei-
chungen der Groͤße zulaſſen. Jch ſage in Abſicht auf
daſſelbe. Denn darinn unterſcheidet ſich die Gleich-
artigkeit, die der Mathematiker aufſuchet, von der
Philoſophiſchen, daß jener jede einzelne Gleichartig-
keit, nach welcher etwas gemeſſen werden kann, in
Abſicht auf dieſe Ausmeßbarkeit fuͤr ſich betrachtet,
und dabey ungemein weitlaͤuftige Theorien zu Stande
bringen kann, da hingegen der Philoſoph es bey der

Bemer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0446" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ungen genaue Gleichartigkeiten und Continuita&#x0364;ten<lb/>
auf&#x017F;uchet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 811.</head><lb/>
            <p>Der Grund, warum man nothwendig darauf be-<lb/>
dacht &#x017F;eyn, und auf die&#x017F;e Art verfahren muß, i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er, daß Gro&#x0364;ßen, wenn &#x017F;ie anders nicht bloß vorge-<lb/>
za&#x0364;hlet, &#x017F;ondern in eine Summe gebracht, und mit<lb/>
einander &#x017F;ollen verglichen werden ko&#x0364;nnen, in einem<lb/>
&#x017F;o genauen Ver&#x017F;tande gleichartig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn<lb/>
es wa&#x0364;re ungereimt, zu &#x017F;agen, ein Jahr Zeit &#x017F;ey &#x017F;o<lb/>
groß als ein Pfund Gewicht, oder eine Linie &#x017F;o groß<lb/>
als eine Fla&#x0364;che, weil eigenlich nur Zeit mit Zeit,<lb/>
Gewicht mit Gewicht, Linien mit Linien, Fla&#x0364;chen mit<lb/>
Fla&#x0364;chen &#xA75B;c. in Ab&#x017F;icht auf die Gro&#x0364;ße verglichen wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Wir haben daher &#x017F;chon oben (§. 141.<lb/><hi rendition="#aq">N°.</hi> 4.) angemerket, daß man im &#x017F;treng&#x017F;ten Ver&#x017F;tan-<lb/>
de diejenigen Dinge gleichartig nenne, die &#x017F;chlechthin<lb/>
nur der Gro&#x0364;ße nach ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, und hingegen<lb/>
(§. <hi rendition="#aq">cit. N°.</hi> 5.), daß ungleichartige Dinge auch nur<lb/>
in &#x017F;o fern ungleichartig &#x017F;ind, als &#x017F;ie den Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten nach ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Da es nun unter den Din-<lb/>
gen, die eine reale Mo&#x0364;glichkeit haben, nicht zwey<lb/>
durchaus Ver&#x017F;chiedene und Ungleichartige geben kann<lb/>
(§. 146.), &#x017F;o giebt es in jeden Dingen mehr oder min-<lb/>
der etwas Gleichartiges und Gemein&#x017F;ames, &#x017F;o daß<lb/>
&#x017F;ie in Ab&#x017F;icht auf da&#x017F;&#x017F;elbe Ausme&#x017F;&#x017F;ungen und Verglei-<lb/>
chungen der Gro&#x0364;ße zula&#x017F;&#x017F;en. Jch &#x017F;age in Ab&#x017F;icht auf<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe. Denn darinn unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die Gleich-<lb/>
artigkeit, die der Mathematiker auf&#x017F;uchet, von der<lb/>
Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen, daß jener jede einzelne Gleichartig-<lb/>
keit, nach welcher etwas geme&#x017F;&#x017F;en werden kann, in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;e Ausmeßbarkeit fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet,<lb/>
und dabey ungemein weitla&#x0364;uftige Theorien zu Stande<lb/>
bringen kann, da hingegen der Philo&#x017F;oph es bey der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bemer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0446] XXVIII. Hauptſtuͤck. ſungen genaue Gleichartigkeiten und Continuitaͤten aufſuchet. §. 811. Der Grund, warum man nothwendig darauf be- dacht ſeyn, und auf dieſe Art verfahren muß, iſt die- ſer, daß Groͤßen, wenn ſie anders nicht bloß vorge- zaͤhlet, ſondern in eine Summe gebracht, und mit einander ſollen verglichen werden koͤnnen, in einem ſo genauen Verſtande gleichartig ſeyn muͤſſen. Denn es waͤre ungereimt, zu ſagen, ein Jahr Zeit ſey ſo groß als ein Pfund Gewicht, oder eine Linie ſo groß als eine Flaͤche, weil eigenlich nur Zeit mit Zeit, Gewicht mit Gewicht, Linien mit Linien, Flaͤchen mit Flaͤchen ꝛc. in Abſicht auf die Groͤße verglichen wer- den koͤnnen. Wir haben daher ſchon oben (§. 141. N°. 4.) angemerket, daß man im ſtrengſten Verſtan- de diejenigen Dinge gleichartig nenne, die ſchlechthin nur der Groͤße nach verſchieden ſind, und hingegen (§. cit. N°. 5.), daß ungleichartige Dinge auch nur in ſo fern ungleichartig ſind, als ſie den Eigenſchaf- ten nach verſchieden ſind. Da es nun unter den Din- gen, die eine reale Moͤglichkeit haben, nicht zwey durchaus Verſchiedene und Ungleichartige geben kann (§. 146.), ſo giebt es in jeden Dingen mehr oder min- der etwas Gleichartiges und Gemeinſames, ſo daß ſie in Abſicht auf daſſelbe Ausmeſſungen und Verglei- chungen der Groͤße zulaſſen. Jch ſage in Abſicht auf daſſelbe. Denn darinn unterſcheidet ſich die Gleich- artigkeit, die der Mathematiker aufſuchet, von der Philoſophiſchen, daß jener jede einzelne Gleichartig- keit, nach welcher etwas gemeſſen werden kann, in Abſicht auf dieſe Ausmeßbarkeit fuͤr ſich betrachtet, und dabey ungemein weitlaͤuftige Theorien zu Stande bringen kann, da hingegen der Philoſoph es bey der Bemer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/446
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/446>, abgerufen am 03.12.2024.