an mehrern Orten sey etc. Uebrigens ist für sich klar, daß man bey dem Abzählen einerley Stücke nicht dop- pelt nehmen müsse, wie dieses geschehen würde, wenn man die Vertheilung derselben nicht richtig trifft, und das Einfache mit dem daraus zusammengesetz- ten, die nächsten Folgen mit den entferntern, die an sich schon in den nächsten enthalten sind, als eben so viele besondere Stücke ansieht, die von einander ver- schieden, unabhängig und von gleichem Range und Werthe sind.
Acht und zwanzigstes Hauptstück. Die Gleichartigkeit.
§. 810.
Wir haben noch in Absicht auf das Gleichartige und Ungleichartige, wovon in dem vorher- gehenden bereits schon häufig die Rede vorgekommen war, einige Betrachtungen zu machen, die dasselbe besonders angehen, und desto weniger weggelassen werden können, weil der Unterschied zwischen diesen beyden Begriffen, sowohl da, wo er an das Philo- sophische gränzet, als in der Mathematic ins beson- dere, von nicht geringer Erheblichkeit ist, und weil beydes genau von einander getrennet werden muß, wo man nach geometrischer Schärfe und Richtigkeit Ausmessungen vornehmen will. Wir können hiebey mit der Anmerkung anfangen, daß man sich in der Mathematic mit einzeln- und sehr genauen Gleichar- tigkeiten beschäfftiget, und sich, wo diese vorkommen, daran nicht kehret, daß alles übrige, oder das mei-
ste
XXVIII. Hauptſtuͤck.
an mehrern Orten ſey ꝛc. Uebrigens iſt fuͤr ſich klar, daß man bey dem Abzaͤhlen einerley Stuͤcke nicht dop- pelt nehmen muͤſſe, wie dieſes geſchehen wuͤrde, wenn man die Vertheilung derſelben nicht richtig trifft, und das Einfache mit dem daraus zuſammengeſetz- ten, die naͤchſten Folgen mit den entferntern, die an ſich ſchon in den naͤchſten enthalten ſind, als eben ſo viele beſondere Stuͤcke anſieht, die von einander ver- ſchieden, unabhaͤngig und von gleichem Range und Werthe ſind.
Acht und zwanzigſtes Hauptſtuͤck. Die Gleichartigkeit.
§. 810.
Wir haben noch in Abſicht auf das Gleichartige und Ungleichartige, wovon in dem vorher- gehenden bereits ſchon haͤufig die Rede vorgekommen war, einige Betrachtungen zu machen, die daſſelbe beſonders angehen, und deſto weniger weggelaſſen werden koͤnnen, weil der Unterſchied zwiſchen dieſen beyden Begriffen, ſowohl da, wo er an das Philo- ſophiſche graͤnzet, als in der Mathematic ins beſon- dere, von nicht geringer Erheblichkeit iſt, und weil beydes genau von einander getrennet werden muß, wo man nach geometriſcher Schaͤrfe und Richtigkeit Ausmeſſungen vornehmen will. Wir koͤnnen hiebey mit der Anmerkung anfangen, daß man ſich in der Mathematic mit einzeln- und ſehr genauen Gleichar- tigkeiten beſchaͤfftiget, und ſich, wo dieſe vorkommen, daran nicht kehret, daß alles uͤbrige, oder das mei-
ſte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0444"n="436"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
an mehrern Orten ſey ꝛc. Uebrigens iſt fuͤr ſich klar,<lb/>
daß man bey dem Abzaͤhlen einerley Stuͤcke nicht dop-<lb/>
pelt nehmen muͤſſe, wie dieſes geſchehen wuͤrde, wenn<lb/>
man die Vertheilung derſelben nicht richtig trifft,<lb/>
und das Einfache mit dem daraus zuſammengeſetz-<lb/>
ten, die naͤchſten Folgen mit den entferntern, die an<lb/>ſich ſchon in den naͤchſten enthalten ſind, als eben ſo<lb/>
viele beſondere Stuͤcke anſieht, die von einander ver-<lb/>ſchieden, unabhaͤngig und von gleichem Range und<lb/>
Werthe ſind.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Acht und zwanzigſtes Hauptſtuͤck.<lb/><hirendition="#g">Die Gleichartigkeit</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 810.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben noch in Abſicht auf das Gleichartige<lb/>
und Ungleichartige, wovon in dem vorher-<lb/>
gehenden bereits ſchon haͤufig die Rede vorgekommen<lb/>
war, einige Betrachtungen zu machen, die daſſelbe<lb/>
beſonders angehen, und deſto weniger weggelaſſen<lb/>
werden koͤnnen, weil der Unterſchied zwiſchen dieſen<lb/>
beyden Begriffen, ſowohl da, wo er an das Philo-<lb/>ſophiſche graͤnzet, als in der Mathematic ins beſon-<lb/>
dere, von nicht geringer Erheblichkeit iſt, und weil<lb/>
beydes genau von einander getrennet werden muß,<lb/>
wo man nach geometriſcher Schaͤrfe und Richtigkeit<lb/>
Ausmeſſungen vornehmen will. Wir koͤnnen hiebey<lb/>
mit der Anmerkung anfangen, daß man ſich in der<lb/>
Mathematic mit einzeln- und ſehr genauen Gleichar-<lb/>
tigkeiten beſchaͤfftiget, und ſich, wo dieſe vorkommen,<lb/>
daran nicht kehret, daß alles uͤbrige, oder das mei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0444]
XXVIII. Hauptſtuͤck.
an mehrern Orten ſey ꝛc. Uebrigens iſt fuͤr ſich klar,
daß man bey dem Abzaͤhlen einerley Stuͤcke nicht dop-
pelt nehmen muͤſſe, wie dieſes geſchehen wuͤrde, wenn
man die Vertheilung derſelben nicht richtig trifft,
und das Einfache mit dem daraus zuſammengeſetz-
ten, die naͤchſten Folgen mit den entferntern, die an
ſich ſchon in den naͤchſten enthalten ſind, als eben ſo
viele beſondere Stuͤcke anſieht, die von einander ver-
ſchieden, unabhaͤngig und von gleichem Range und
Werthe ſind.
Acht und zwanzigſtes Hauptſtuͤck.
Die Gleichartigkeit.
§. 810.
Wir haben noch in Abſicht auf das Gleichartige
und Ungleichartige, wovon in dem vorher-
gehenden bereits ſchon haͤufig die Rede vorgekommen
war, einige Betrachtungen zu machen, die daſſelbe
beſonders angehen, und deſto weniger weggelaſſen
werden koͤnnen, weil der Unterſchied zwiſchen dieſen
beyden Begriffen, ſowohl da, wo er an das Philo-
ſophiſche graͤnzet, als in der Mathematic ins beſon-
dere, von nicht geringer Erheblichkeit iſt, und weil
beydes genau von einander getrennet werden muß,
wo man nach geometriſcher Schaͤrfe und Richtigkeit
Ausmeſſungen vornehmen will. Wir koͤnnen hiebey
mit der Anmerkung anfangen, daß man ſich in der
Mathematic mit einzeln- und ſehr genauen Gleichar-
tigkeiten beſchaͤfftiget, und ſich, wo dieſe vorkommen,
daran nicht kehret, daß alles uͤbrige, oder das mei-
ſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/444>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.