Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Hauptstück.
halten. Dieses verwandelt den zweyten Satz in
folgenden:

3°. Die Masse 1 mit der Geschwindigkeit hat
die Kraft .

Aus diesem Satze und dem ersten folget nun dieses
Gesetz:

4°. Wenn sich bey gleichen Massen die Geschwin-
digkeiten, wie zu 1, oder wie 1 zu n ver-
halten, so verhalten sich die Kräfte, wie
zu n, oder wie 1 zu nn, folglich, wie die Qua-
drate der Geschwindigkeiten.
§. 405.

Dieser Beweis findet sich in den Operibus Ioh.
Bernoulli,
wie wohl etwas anders vorgetragen. Da
hiebey ebenfalls die Zusammendrückung von elasti-
schen Ringen oder Federn vorkömmt, so sieht man
aus dem vorhin angeführten, daß die Kräfte der
Kugeln, die hier den Quadraten der Geschwindigkeit
proportional gefunden werden, diejenigen sind, wel-
che bey dem Zusammendrücken zugleich mit der Ge-
schwindigkeit aufhören, folglich auf das Zusammen-
drücken ganz verwendet werden, und eine schlechthin
nur augenblickliche Wirkung hervor bringen, unge-
achtet sie dieselbe stufenweise erhalten, sich nach und
nach verlieren, und, um die Wirkung völlig zu ma-
chen, eine gewisse Zeit gebrauchen. Wir merken
noch an, daß wenn man die Ringe a b c d e f an die
Masse P, und die Ringe g h i an die Masse P befe-

stiget,

XIII. Hauptſtuͤck.
halten. Dieſes verwandelt den zweyten Satz in
folgenden:

3°. Die Maſſe 1 mit der Geſchwindigkeit hat
die Kraft .

Aus dieſem Satze und dem erſten folget nun dieſes
Geſetz:

4°. Wenn ſich bey gleichen Maſſen die Geſchwin-
digkeiten, wie zu 1, oder wie 1 zu n ver-
halten, ſo verhalten ſich die Kraͤfte, wie
zu n, oder wie 1 zu nn, folglich, wie die Qua-
drate der Geſchwindigkeiten.
§. 405.

Dieſer Beweis findet ſich in den Operibus Ioh.
Bernoulli,
wie wohl etwas anders vorgetragen. Da
hiebey ebenfalls die Zuſammendruͤckung von elaſti-
ſchen Ringen oder Federn vorkoͤmmt, ſo ſieht man
aus dem vorhin angefuͤhrten, daß die Kraͤfte der
Kugeln, die hier den Quadraten der Geſchwindigkeit
proportional gefunden werden, diejenigen ſind, wel-
che bey dem Zuſammendruͤcken zugleich mit der Ge-
ſchwindigkeit aufhoͤren, folglich auf das Zuſammen-
druͤcken ganz verwendet werden, und eine ſchlechthin
nur augenblickliche Wirkung hervor bringen, unge-
achtet ſie dieſelbe ſtufenweiſe erhalten, ſich nach und
nach verlieren, und, um die Wirkung voͤllig zu ma-
chen, eine gewiſſe Zeit gebrauchen. Wir merken
noch an, daß wenn man die Ringe a b c d e f an die
Maſſe P, und die Ringe g h i an die Maſſe P befe-

ſtiget,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
halten. Die&#x017F;es verwandelt den zweyten Satz in<lb/>
folgenden:</p><lb/>
            <list>
              <item>3°. Die Ma&#x017F;&#x017F;e 1 mit der Ge&#x017F;chwindigkeit <formula notation="TeX"> \frac {1} {n}</formula> hat<lb/>
die Kraft <formula notation="TeX"> \frac {1} {n}</formula>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;em Satze und dem er&#x017F;ten folget nun die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;etz:</p><lb/>
            <list>
              <item>4°. Wenn &#x017F;ich bey gleichen Ma&#x017F;&#x017F;en die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeiten, wie <formula notation="TeX"> \frac {1} {n}</formula> zu 1, oder wie 1 zu <hi rendition="#aq">n</hi> ver-<lb/>
halten, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die Kra&#x0364;fte, wie <formula notation="TeX"> \frac {1} {n}</formula><lb/>
zu <hi rendition="#aq">n,</hi> oder wie 1 zu <hi rendition="#aq">nn,</hi> folglich, wie die Qua-<lb/>
drate der Ge&#x017F;chwindigkeiten.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 405.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Beweis findet &#x017F;ich in den <hi rendition="#aq">Operibus Ioh.<lb/>
Bernoulli,</hi> wie wohl etwas anders vorgetragen. Da<lb/>
hiebey ebenfalls die Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung von ela&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Ringen oder Federn vorko&#x0364;mmt, &#x017F;o &#x017F;ieht man<lb/>
aus dem vorhin angefu&#x0364;hrten, daß die Kra&#x0364;fte der<lb/>
Kugeln, die hier den Quadraten der Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
proportional gefunden werden, diejenigen &#x017F;ind, wel-<lb/>
che bey dem Zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken zugleich mit der Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit aufho&#x0364;ren, folglich auf das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
dru&#x0364;cken ganz verwendet werden, und eine &#x017F;chlechthin<lb/>
nur augenblickliche Wirkung hervor bringen, unge-<lb/>
achtet &#x017F;ie die&#x017F;elbe &#x017F;tufenwei&#x017F;e erhalten, &#x017F;ich nach und<lb/>
nach verlieren, und, um die Wirkung vo&#x0364;llig zu ma-<lb/>
chen, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit gebrauchen. Wir merken<lb/>
noch an, daß wenn man die Ringe <hi rendition="#aq">a b c d e f</hi> an die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">P,</hi> und die Ringe <hi rendition="#aq">g h i</hi> an die Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">P</hi> befe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tiget,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0042] XIII. Hauptſtuͤck. halten. Dieſes verwandelt den zweyten Satz in folgenden: 3°. Die Maſſe 1 mit der Geſchwindigkeit [FORMEL] hat die Kraft [FORMEL]. Aus dieſem Satze und dem erſten folget nun dieſes Geſetz: 4°. Wenn ſich bey gleichen Maſſen die Geſchwin- digkeiten, wie [FORMEL] zu 1, oder wie 1 zu n ver- halten, ſo verhalten ſich die Kraͤfte, wie [FORMEL] zu n, oder wie 1 zu nn, folglich, wie die Qua- drate der Geſchwindigkeiten. §. 405. Dieſer Beweis findet ſich in den Operibus Ioh. Bernoulli, wie wohl etwas anders vorgetragen. Da hiebey ebenfalls die Zuſammendruͤckung von elaſti- ſchen Ringen oder Federn vorkoͤmmt, ſo ſieht man aus dem vorhin angefuͤhrten, daß die Kraͤfte der Kugeln, die hier den Quadraten der Geſchwindigkeit proportional gefunden werden, diejenigen ſind, wel- che bey dem Zuſammendruͤcken zugleich mit der Ge- ſchwindigkeit aufhoͤren, folglich auf das Zuſammen- druͤcken ganz verwendet werden, und eine ſchlechthin nur augenblickliche Wirkung hervor bringen, unge- achtet ſie dieſelbe ſtufenweiſe erhalten, ſich nach und nach verlieren, und, um die Wirkung voͤllig zu ma- chen, eine gewiſſe Zeit gebrauchen. Wir merken noch an, daß wenn man die Ringe a b c d e f an die Maſſe P, und die Ringe g h i an die Maſſe P befe- ſtiget,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/42
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/42>, abgerufen am 22.01.2025.