Durch solche Reductionen, die man theils mit den Größen, theils mit den Einheiten vornimmt, lassen sich nun öfters Ausmessungen allgemein machen, die den Anschein haben, als wenn jede besonders vorge- nommen werden müßten. Wir wollen die Spuren, denen man hiebey zu folgen hat, durch einige Bey- spiele anzeigen. Man weiß, daß jede Biquadrat- gleichung auf eine Cubische herunter gesetzt werden kann, und daß, wenn jene vier reale Wurzeln hat, diese ebenfalls drey reale Wurzeln habe. Schaffet man nun aus einer solchen cubischen Gleichung das zweyte Glied weg, so hat sie folgende Form: und da ist a nothwendig negativ. Aendert man nun hierinn die Einheit dergestalt, daß man setzet, so erhält man y3 - y = b : a3:2 oder y3 - y = c. Und da ist c nothwendig kleiner als , oder kleiner als 0, 38523....., und y klei- ner als oder kleiner als 1, 1547006 ....... Da also sowohl c als y zwischen bestimmten Schranken ist, so läßt sichs ohne viele Mühe eine Tabelle be- rechnen, worinn für jeden Werth von c jede Werthe von y sogleich können aufgeschlagen, und durch Jn- terpolationen, wo es nöthig ist, genauer bestimmt werden. Jn Ermangelung solcher Tabellen kann man setzen, und so wird seyn. Bemerket man nun hiebey, daß und die größten Werthe von c und y sind, so wird man dabey ebenfalls wiederum Anläße finden, die Einheiten darnach zu ändern. Wir können uns aber hier, wo wir dieses nur beyspielsweise anführen, nicht länger aufhalten.
§. 746.
Die einfache Geſtalt der Groͤße.
§. 745.
Durch ſolche Reductionen, die man theils mit den Groͤßen, theils mit den Einheiten vornimmt, laſſen ſich nun oͤfters Ausmeſſungen allgemein machen, die den Anſchein haben, als wenn jede beſonders vorge- nommen werden muͤßten. Wir wollen die Spuren, denen man hiebey zu folgen hat, durch einige Bey- ſpiele anzeigen. Man weiß, daß jede Biquadrat- gleichung auf eine Cubiſche herunter geſetzt werden kann, und daß, wenn jene vier reale Wurzeln hat, dieſe ebenfalls drey reale Wurzeln habe. Schaffet man nun aus einer ſolchen cubiſchen Gleichung das zweyte Glied weg, ſo hat ſie folgende Form: und da iſt a nothwendig negativ. Aendert man nun hierinn die Einheit dergeſtalt, daß man ſetzet, ſo erhaͤlt man y3 - y = b : a3:2 oder y3 - y = c. Und da iſt c nothwendig kleiner als , oder kleiner als 0, 38523....., und y klei- ner als oder kleiner als 1, 1547006 ....... Da alſo ſowohl c als y zwiſchen beſtimmten Schranken iſt, ſo laͤßt ſichs ohne viele Muͤhe eine Tabelle be- rechnen, worinn fuͤr jeden Werth von c jede Werthe von y ſogleich koͤnnen aufgeſchlagen, und durch Jn- terpolationen, wo es noͤthig iſt, genauer beſtimmt werden. Jn Ermangelung ſolcher Tabellen kann man ſetzen, und ſo wird ſeyn. Bemerket man nun hiebey, daß und die groͤßten Werthe von c und y ſind, ſo wird man dabey ebenfalls wiederum Anlaͤße finden, die Einheiten darnach zu aͤndern. Wir koͤnnen uns aber hier, wo wir dieſes nur beyſpielsweiſe anfuͤhren, nicht laͤnger aufhalten.
§. 746.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0375"n="367"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die einfache Geſtalt der Groͤße.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 745.</head><lb/><p>Durch ſolche Reductionen, die man theils mit den<lb/>
Groͤßen, theils mit den Einheiten vornimmt, laſſen<lb/>ſich nun oͤfters Ausmeſſungen allgemein machen, die<lb/>
den Anſchein haben, als wenn jede beſonders vorge-<lb/>
nommen werden muͤßten. Wir wollen die Spuren,<lb/>
denen man hiebey zu folgen hat, durch einige Bey-<lb/>ſpiele anzeigen. Man weiß, daß jede Biquadrat-<lb/>
gleichung auf eine Cubiſche herunter geſetzt werden<lb/>
kann, und daß, wenn jene vier reale Wurzeln hat,<lb/>
dieſe ebenfalls drey reale Wurzeln habe. Schaffet<lb/>
man nun aus einer ſolchen cubiſchen Gleichung das<lb/>
zweyte Glied weg, ſo hat ſie folgende Form:<lb/><formulanotation="TeX">x^3 - ax^2 = b,</formula> und da iſt <hirendition="#aq">a</hi> nothwendig negativ.<lb/>
Aendert man nun hierinn die Einheit dergeſtalt, daß<lb/>
man <formulanotation="TeX">x = y \sqrt a</formula>ſetzet, ſo erhaͤlt man <hirendition="#aq">y<hirendition="#sup">3</hi> - y = b : a<hirendition="#sup">3:2</hi></hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">y<hirendition="#sup">3</hi> - y = c.</hi> Und da iſt <hirendition="#aq">c</hi> nothwendig kleiner<lb/>
als <formulanotation="TeX">\sqrt \frac {4} {27}</formula>, oder kleiner als 0, 38523....., und <hirendition="#aq">y</hi> klei-<lb/>
ner als <formulanotation="TeX">\sqrt {\frac {4} {3}},</formula> oder kleiner als 1, 1547006 ....... Da<lb/>
alſo ſowohl <hirendition="#aq">c</hi> als <hirendition="#aq">y</hi> zwiſchen beſtimmten Schranken<lb/>
iſt, ſo laͤßt ſichs ohne viele Muͤhe eine Tabelle be-<lb/>
rechnen, worinn fuͤr jeden Werth von <hirendition="#aq">c</hi> jede Werthe<lb/>
von <hirendition="#aq">y</hi>ſogleich koͤnnen aufgeſchlagen, und durch Jn-<lb/>
terpolationen, wo es noͤthig iſt, genauer beſtimmt<lb/>
werden. Jn Ermangelung ſolcher Tabellen kann<lb/>
man <formulanotation="TeX">c \sqrt \frac {27} {4} = \cos w</formula>ſetzen, und ſo wird <formulanotation="TeX">y = \sqrt {\frac {4} {3}} \cdot</formula><lb/><formulanotation="TeX">\cos \frac {1}{3} w</formula>ſeyn. Bemerket man nun hiebey, daß<lb/><formulanotation="TeX">\sqrt {\frac {4} {27}}</formula> und <formulanotation="TeX">\sqrt {\frac {4} {3}}</formula> die groͤßten Werthe von <hirendition="#aq">c</hi> und <hirendition="#aq">y</hi>ſind,<lb/>ſo wird man dabey ebenfalls wiederum Anlaͤße finden,<lb/>
die Einheiten darnach zu aͤndern. Wir koͤnnen uns<lb/>
aber hier, wo wir dieſes nur beyſpielsweiſe anfuͤhren,<lb/>
nicht laͤnger aufhalten.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 746.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[367/0375]
Die einfache Geſtalt der Groͤße.
§. 745.
Durch ſolche Reductionen, die man theils mit den
Groͤßen, theils mit den Einheiten vornimmt, laſſen
ſich nun oͤfters Ausmeſſungen allgemein machen, die
den Anſchein haben, als wenn jede beſonders vorge-
nommen werden muͤßten. Wir wollen die Spuren,
denen man hiebey zu folgen hat, durch einige Bey-
ſpiele anzeigen. Man weiß, daß jede Biquadrat-
gleichung auf eine Cubiſche herunter geſetzt werden
kann, und daß, wenn jene vier reale Wurzeln hat,
dieſe ebenfalls drey reale Wurzeln habe. Schaffet
man nun aus einer ſolchen cubiſchen Gleichung das
zweyte Glied weg, ſo hat ſie folgende Form:
[FORMEL] und da iſt a nothwendig negativ.
Aendert man nun hierinn die Einheit dergeſtalt, daß
man [FORMEL] ſetzet, ſo erhaͤlt man y3 - y = b : a3:2
oder y3 - y = c. Und da iſt c nothwendig kleiner
als [FORMEL], oder kleiner als 0, 38523....., und y klei-
ner als [FORMEL] oder kleiner als 1, 1547006 ....... Da
alſo ſowohl c als y zwiſchen beſtimmten Schranken
iſt, ſo laͤßt ſichs ohne viele Muͤhe eine Tabelle be-
rechnen, worinn fuͤr jeden Werth von c jede Werthe
von y ſogleich koͤnnen aufgeſchlagen, und durch Jn-
terpolationen, wo es noͤthig iſt, genauer beſtimmt
werden. Jn Ermangelung ſolcher Tabellen kann
man [FORMEL] ſetzen, und ſo wird [FORMEL]
[FORMEL] ſeyn. Bemerket man nun hiebey, daß
[FORMEL] und [FORMEL] die groͤßten Werthe von c und y ſind,
ſo wird man dabey ebenfalls wiederum Anlaͤße finden,
die Einheiten darnach zu aͤndern. Wir koͤnnen uns
aber hier, wo wir dieſes nur beyſpielsweiſe anfuͤhren,
nicht laͤnger aufhalten.
§. 746.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/375>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.