gedehnet ist, sondern die Kraft seyn, welche an sich Grade haben, und stärker und schwächer seyn kann. Auf diese können wir auch die Empfindung der Jn- tensität reduciren, welche sich uns nach der Verschie- denheit der Sinnen und Empfindungsnerven unter mannichfaltigen Bildern zeiget, in Ansehung aller aber, wenn sie über einen gewissen Grad geht, die Empfindung des Schmerzens erwecket. Auch in dem Gedankenreiche hat z. E. die Stärke der Aufmerk- samkeit mit den Fibern des Gehirnes eine genaue Verbindung, und ist mit diesen stärker und schwächer.
§. 697.
Wir können ferner anmerken, daß man öfters Jn- tensitäten suchet, wo eigentlich entweder gar keine, oder wo sie nicht durchgängig sind, oder wo sie nur in einer gewissen Absicht vorkommen. Jn diesen Fällen befinden sich die meisten BaumgartischenPrincipia intensorum, die wir bereits vorhin (§. 685.) ange- führet haben. So z. E. heißt es: Minime contin- gens est, cuius oppositum minime possibile. Daß das Minime in diesem Satze nichts bedeute, haben wir bereits (§. 685.) gezeiget. Ferner hat die Con- tingentia an sich betrachtet etwas absolutes, und von allem, was nicht schlechthin nothwendig ist, ist eines so contingent, als das andere. Will man aber z. E. sagen, das Zusammengesetzte sey zufälliger als das Einfache, weil bey ersterm jede Theile und ihre Zu- sammensetzung zufällig sind, so ist dieses nicht inten- siue, sondern extensiue. Eben so, wenn man das zufälliger nennen will, was auf mehrerley Arten ge- ändert werden kann, so zählet man auch hier die Ar- ten ab, und bey dieser Abzählung muß man immer die Sache bis auf jede einfache Zufälligkeiten zerglie-
dern,
Das Allgemeine der Groͤße.
gedehnet iſt, ſondern die Kraft ſeyn, welche an ſich Grade haben, und ſtaͤrker und ſchwaͤcher ſeyn kann. Auf dieſe koͤnnen wir auch die Empfindung der Jn- tenſitaͤt reduciren, welche ſich uns nach der Verſchie- denheit der Sinnen und Empfindungsnerven unter mannichfaltigen Bildern zeiget, in Anſehung aller aber, wenn ſie uͤber einen gewiſſen Grad geht, die Empfindung des Schmerzens erwecket. Auch in dem Gedankenreiche hat z. E. die Staͤrke der Aufmerk- ſamkeit mit den Fibern des Gehirnes eine genaue Verbindung, und iſt mit dieſen ſtaͤrker und ſchwaͤcher.
§. 697.
Wir koͤnnen ferner anmerken, daß man oͤfters Jn- tenſitaͤten ſuchet, wo eigentlich entweder gar keine, oder wo ſie nicht durchgaͤngig ſind, oder wo ſie nur in einer gewiſſen Abſicht vorkommen. Jn dieſen Faͤllen befinden ſich die meiſten BaumgartiſchenPrincipia intenſorum, die wir bereits vorhin (§. 685.) ange- fuͤhret haben. So z. E. heißt es: Minime contin- gens eſt, cuius oppoſitum minime poſſibile. Daß das Minime in dieſem Satze nichts bedeute, haben wir bereits (§. 685.) gezeiget. Ferner hat die Con- tingentia an ſich betrachtet etwas abſolutes, und von allem, was nicht ſchlechthin nothwendig iſt, iſt eines ſo contingent, als das andere. Will man aber z. E. ſagen, das Zuſammengeſetzte ſey zufaͤlliger als das Einfache, weil bey erſterm jede Theile und ihre Zu- ſammenſetzung zufaͤllig ſind, ſo iſt dieſes nicht inten- ſiue, ſondern extenſiue. Eben ſo, wenn man das zufaͤlliger nennen will, was auf mehrerley Arten ge- aͤndert werden kann, ſo zaͤhlet man auch hier die Ar- ten ab, und bey dieſer Abzaͤhlung muß man immer die Sache bis auf jede einfache Zufaͤlligkeiten zerglie-
dern,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0327"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Allgemeine der Groͤße.</hi></fw><lb/>
gedehnet iſt, ſondern die <hirendition="#fr">Kraft</hi>ſeyn, welche an ſich<lb/>
Grade haben, und ſtaͤrker und ſchwaͤcher ſeyn kann.<lb/>
Auf dieſe koͤnnen wir auch die Empfindung der Jn-<lb/>
tenſitaͤt reduciren, welche ſich uns nach der Verſchie-<lb/>
denheit der Sinnen und Empfindungsnerven unter<lb/>
mannichfaltigen Bildern zeiget, in Anſehung aller<lb/>
aber, wenn ſie uͤber einen gewiſſen Grad geht, die<lb/>
Empfindung des Schmerzens erwecket. Auch in dem<lb/>
Gedankenreiche hat z. E. die Staͤrke der Aufmerk-<lb/>ſamkeit mit den Fibern des Gehirnes eine genaue<lb/>
Verbindung, und iſt mit dieſen ſtaͤrker und ſchwaͤcher.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 697.</head><lb/><p>Wir koͤnnen ferner anmerken, daß man oͤfters Jn-<lb/>
tenſitaͤten ſuchet, wo eigentlich entweder gar keine,<lb/>
oder wo ſie nicht durchgaͤngig ſind, oder wo ſie nur in<lb/>
einer gewiſſen Abſicht vorkommen. Jn dieſen Faͤllen<lb/>
befinden ſich die meiſten <hirendition="#fr">Baumgartiſchen</hi><hirendition="#aq">Principia<lb/>
intenſorum,</hi> die wir bereits vorhin (§. 685.) ange-<lb/>
fuͤhret haben. So z. E. heißt es: <hirendition="#aq">Minime contin-<lb/>
gens eſt, cuius oppoſitum minime poſſibile.</hi> Daß<lb/>
das <hirendition="#aq">Minime</hi> in dieſem Satze nichts bedeute, haben<lb/>
wir bereits (§. 685.) gezeiget. Ferner hat die <hirendition="#aq">Con-<lb/>
tingentia</hi> an ſich betrachtet etwas abſolutes, und von<lb/>
allem, was nicht ſchlechthin nothwendig iſt, iſt eines<lb/>ſo <hirendition="#aq">contingent,</hi> als das andere. Will man aber z. E.<lb/>ſagen, das Zuſammengeſetzte ſey zufaͤlliger als das<lb/>
Einfache, weil bey erſterm jede Theile und ihre Zu-<lb/>ſammenſetzung zufaͤllig ſind, ſo iſt dieſes nicht <hirendition="#aq">inten-<lb/>ſiue,</hi>ſondern <hirendition="#aq">extenſiue.</hi> Eben ſo, wenn man das<lb/>
zufaͤlliger nennen will, was auf mehrerley Arten ge-<lb/>
aͤndert werden kann, ſo zaͤhlet man auch hier die Ar-<lb/>
ten ab, und bey dieſer Abzaͤhlung muß man immer<lb/>
die Sache bis auf jede einfache Zufaͤlligkeiten zerglie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dern,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[319/0327]
Das Allgemeine der Groͤße.
gedehnet iſt, ſondern die Kraft ſeyn, welche an ſich
Grade haben, und ſtaͤrker und ſchwaͤcher ſeyn kann.
Auf dieſe koͤnnen wir auch die Empfindung der Jn-
tenſitaͤt reduciren, welche ſich uns nach der Verſchie-
denheit der Sinnen und Empfindungsnerven unter
mannichfaltigen Bildern zeiget, in Anſehung aller
aber, wenn ſie uͤber einen gewiſſen Grad geht, die
Empfindung des Schmerzens erwecket. Auch in dem
Gedankenreiche hat z. E. die Staͤrke der Aufmerk-
ſamkeit mit den Fibern des Gehirnes eine genaue
Verbindung, und iſt mit dieſen ſtaͤrker und ſchwaͤcher.
§. 697.
Wir koͤnnen ferner anmerken, daß man oͤfters Jn-
tenſitaͤten ſuchet, wo eigentlich entweder gar keine,
oder wo ſie nicht durchgaͤngig ſind, oder wo ſie nur in
einer gewiſſen Abſicht vorkommen. Jn dieſen Faͤllen
befinden ſich die meiſten Baumgartiſchen Principia
intenſorum, die wir bereits vorhin (§. 685.) ange-
fuͤhret haben. So z. E. heißt es: Minime contin-
gens eſt, cuius oppoſitum minime poſſibile. Daß
das Minime in dieſem Satze nichts bedeute, haben
wir bereits (§. 685.) gezeiget. Ferner hat die Con-
tingentia an ſich betrachtet etwas abſolutes, und von
allem, was nicht ſchlechthin nothwendig iſt, iſt eines
ſo contingent, als das andere. Will man aber z. E.
ſagen, das Zuſammengeſetzte ſey zufaͤlliger als das
Einfache, weil bey erſterm jede Theile und ihre Zu-
ſammenſetzung zufaͤllig ſind, ſo iſt dieſes nicht inten-
ſiue, ſondern extenſiue. Eben ſo, wenn man das
zufaͤlliger nennen will, was auf mehrerley Arten ge-
aͤndert werden kann, ſo zaͤhlet man auch hier die Ar-
ten ab, und bey dieſer Abzaͤhlung muß man immer
die Sache bis auf jede einfache Zufaͤlligkeiten zerglie-
dern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/327>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.