Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Allgemeine der Größe.
§. 694.

Nun haben wir das Außereinander seyn der Theile
als ein Kennzeichen angegeben, welches aber mit
dem Außereinanderseyn der Begriffe nicht so schlecht-
hin kann verwechselt werden. Letzteres nämlich fin-
det immer statt, wo das erstere ist (§. 252.), aber
nicht umgekehrt. Denn so sind die Eigenschaften und
Qualitäten in der Sache, ungeachtet wir uns jede
besonders vorstellen, und indem wir sie mit Worten
aus einander setzen, so setzen wir sie gleichsam auch in
Gedanken aus einander, wenn sie es gleich in der
Sache selbst nicht sind. Jndessen giebt es auch al-
lerdings Absichten, in welchen sie als außer einander
betrachtet, und gezählet werden können. Dieses ge-
schieht z. E. bey Jnductionen, wenn man nämlich,
um zu zeigen, daß eine vorkommende Sache diese
oder jene sey, die Eigenschaften, die dazu erfordert
werden, vorzählet, und zeiget, daß sie dieselbe sämmt-
lich, und weder mehr noch minder habe. Sind die
Eigenschaften einfache Bestimmungen (§. 525.), so
müssen die Begriffe derselben schlechthin als außer
einander angesehen werden, (§. 252.). Und wo die
Jnduction nicht vollständig gemacht, aber auch nichts
darwider bewiesen werden kann, da stellet jede dieser
Bestimmungen in der Berechnung der Wahrschein-
lichkeit eine Einheit vor, und die Wahrscheinlichkeit
verhält sich zu der völligen Gewißheit, wie die An-
zahl der erwiesenen Eigenschaften oder Merkmale, zu
der ganzen Anzahl von allen, die die Sache haben
soll, um die zu seyn, für die man sie ausgeben will.
(§. 459.).

§. 695.

Was keine absolute Einheit ist, sondern der Jn-
tensität nach Grade haben kann, verstärket diese Grade

nicht
Das Allgemeine der Groͤße.
§. 694.

Nun haben wir das Außereinander ſeyn der Theile
als ein Kennzeichen angegeben, welches aber mit
dem Außereinanderſeyn der Begriffe nicht ſo ſchlecht-
hin kann verwechſelt werden. Letzteres naͤmlich fin-
det immer ſtatt, wo das erſtere iſt (§. 252.), aber
nicht umgekehrt. Denn ſo ſind die Eigenſchaften und
Qualitaͤten in der Sache, ungeachtet wir uns jede
beſonders vorſtellen, und indem wir ſie mit Worten
aus einander ſetzen, ſo ſetzen wir ſie gleichſam auch in
Gedanken aus einander, wenn ſie es gleich in der
Sache ſelbſt nicht ſind. Jndeſſen giebt es auch al-
lerdings Abſichten, in welchen ſie als außer einander
betrachtet, und gezaͤhlet werden koͤnnen. Dieſes ge-
ſchieht z. E. bey Jnductionen, wenn man naͤmlich,
um zu zeigen, daß eine vorkommende Sache dieſe
oder jene ſey, die Eigenſchaften, die dazu erfordert
werden, vorzaͤhlet, und zeiget, daß ſie dieſelbe ſaͤmmt-
lich, und weder mehr noch minder habe. Sind die
Eigenſchaften einfache Beſtimmungen (§. 525.), ſo
muͤſſen die Begriffe derſelben ſchlechthin als außer
einander angeſehen werden, (§. 252.). Und wo die
Jnduction nicht vollſtaͤndig gemacht, aber auch nichts
darwider bewieſen werden kann, da ſtellet jede dieſer
Beſtimmungen in der Berechnung der Wahrſchein-
lichkeit eine Einheit vor, und die Wahrſcheinlichkeit
verhaͤlt ſich zu der voͤlligen Gewißheit, wie die An-
zahl der erwieſenen Eigenſchaften oder Merkmale, zu
der ganzen Anzahl von allen, die die Sache haben
ſoll, um die zu ſeyn, fuͤr die man ſie ausgeben will.
(§. 459.).

§. 695.

Was keine abſolute Einheit iſt, ſondern der Jn-
tenſitaͤt nach Grade haben kann, verſtaͤrket dieſe Grade

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0325" n="317"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Allgemeine der Gro&#x0364;ße.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 694.</head><lb/>
            <p>Nun haben wir das Außereinander &#x017F;eyn der Theile<lb/>
als ein Kennzeichen angegeben, welches aber mit<lb/>
dem Außereinander&#x017F;eyn der Begriffe nicht &#x017F;o &#x017F;chlecht-<lb/>
hin kann verwech&#x017F;elt werden. Letzteres na&#x0364;mlich fin-<lb/>
det immer &#x017F;tatt, wo das er&#x017F;tere i&#x017F;t (§. 252.), aber<lb/>
nicht umgekehrt. Denn &#x017F;o &#x017F;ind die Eigen&#x017F;chaften und<lb/>
Qualita&#x0364;ten in der Sache, ungeachtet wir uns jede<lb/>
be&#x017F;onders vor&#x017F;tellen, und indem wir &#x017F;ie mit Worten<lb/>
aus einander &#x017F;etzen, &#x017F;o &#x017F;etzen wir &#x017F;ie gleich&#x017F;am auch in<lb/>
Gedanken aus einander, wenn &#x017F;ie es gleich in der<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;ind. Jnde&#x017F;&#x017F;en giebt es auch al-<lb/>
lerdings Ab&#x017F;ichten, in welchen &#x017F;ie als außer einander<lb/>
betrachtet, und geza&#x0364;hlet werden ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chieht z. E. bey Jnductionen, wenn man na&#x0364;mlich,<lb/>
um zu zeigen, daß eine vorkommende Sache die&#x017F;e<lb/>
oder jene &#x017F;ey, die Eigen&#x017F;chaften, die dazu erfordert<lb/>
werden, vorza&#x0364;hlet, und zeiget, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lich, und weder mehr noch minder habe. Sind die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften einfache Be&#x017F;timmungen (§. 525.), &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Begriffe der&#x017F;elben &#x017F;chlechthin als außer<lb/>
einander ange&#x017F;ehen werden, (§. 252.). Und wo die<lb/>
Jnduction nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig gemacht, aber auch nichts<lb/>
darwider bewie&#x017F;en werden kann, da &#x017F;tellet jede die&#x017F;er<lb/>
Be&#x017F;timmungen in der Berechnung der Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit eine Einheit vor, und die Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
verha&#x0364;lt &#x017F;ich zu der vo&#x0364;lligen Gewißheit, wie die An-<lb/>
zahl der erwie&#x017F;enen Eigen&#x017F;chaften oder Merkmale, zu<lb/>
der ganzen Anzahl von allen, die die Sache haben<lb/>
&#x017F;oll, um die zu &#x017F;eyn, fu&#x0364;r die man &#x017F;ie ausgeben will.<lb/>
(§. 459.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 695.</head><lb/>
            <p>Was keine ab&#x017F;olute Einheit i&#x017F;t, &#x017F;ondern der Jn-<lb/>
ten&#x017F;ita&#x0364;t nach Grade haben kann, ver&#x017F;ta&#x0364;rket die&#x017F;e Grade<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0325] Das Allgemeine der Groͤße. §. 694. Nun haben wir das Außereinander ſeyn der Theile als ein Kennzeichen angegeben, welches aber mit dem Außereinanderſeyn der Begriffe nicht ſo ſchlecht- hin kann verwechſelt werden. Letzteres naͤmlich fin- det immer ſtatt, wo das erſtere iſt (§. 252.), aber nicht umgekehrt. Denn ſo ſind die Eigenſchaften und Qualitaͤten in der Sache, ungeachtet wir uns jede beſonders vorſtellen, und indem wir ſie mit Worten aus einander ſetzen, ſo ſetzen wir ſie gleichſam auch in Gedanken aus einander, wenn ſie es gleich in der Sache ſelbſt nicht ſind. Jndeſſen giebt es auch al- lerdings Abſichten, in welchen ſie als außer einander betrachtet, und gezaͤhlet werden koͤnnen. Dieſes ge- ſchieht z. E. bey Jnductionen, wenn man naͤmlich, um zu zeigen, daß eine vorkommende Sache dieſe oder jene ſey, die Eigenſchaften, die dazu erfordert werden, vorzaͤhlet, und zeiget, daß ſie dieſelbe ſaͤmmt- lich, und weder mehr noch minder habe. Sind die Eigenſchaften einfache Beſtimmungen (§. 525.), ſo muͤſſen die Begriffe derſelben ſchlechthin als außer einander angeſehen werden, (§. 252.). Und wo die Jnduction nicht vollſtaͤndig gemacht, aber auch nichts darwider bewieſen werden kann, da ſtellet jede dieſer Beſtimmungen in der Berechnung der Wahrſchein- lichkeit eine Einheit vor, und die Wahrſcheinlichkeit verhaͤlt ſich zu der voͤlligen Gewißheit, wie die An- zahl der erwieſenen Eigenſchaften oder Merkmale, zu der ganzen Anzahl von allen, die die Sache haben ſoll, um die zu ſeyn, fuͤr die man ſie ausgeben will. (§. 459.). §. 695. Was keine abſolute Einheit iſt, ſondern der Jn- tenſitaͤt nach Grade haben kann, verſtaͤrket dieſe Grade nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/325
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/325>, abgerufen am 21.12.2024.