gedienet. Es kömmt dabey öfters so heraus, daß man glauben sollte, das philosophisch Wahre, sey mathematisch falsch, und hinwiederum das mathe- matisch Wahre philosophisch falsch, ungefähr, wie wenn eine Wahrheit die andere umstoßen müßte.
§. 683.
Bey diesen Ungereimtheiten liegt es nun aller- dings nicht daran, daß die philosophische und ma- thematische Erkenntniß weder mit einander verglichen noch verbunden werden sollten. Denn sie sollen es seyn, und man wird der philosophischen Erkenntniß nicht den Namen einer völlig wissenschaftlichen Erkenntniß beylegen können, wenn sie nicht durch- aus zugleich mathematisch ist. Man kann außer dem, was wir in dem dritten Hauptstücke der Ale- thiologie (§. 130-134.) hierüber gesaget haben, be- sonders das oben (§. 452-462.) hierüber angemerkte nachsehen, und man wird die mathematische Erkennt- niß bey der philosophischen unentbehrlich, und durch- aus und leicht anwendbar finden, so ofte aus der letz- tern alle Verwirrung weggebracht ist. Denn die einfachen Bestimmungen, die der Philosoph aufzusuchen hat, wenn er zur netten und völli- gen Deutlichkeit gelangen will, sind eben die- jenigen, welche der Mathematiker als Dimen- sionen gebraucht, und gebrauchen kann, so bald sie ersterer gefunden, (§. 455.). Man sehe auch (§. 569. 591.).
§. 684.
Sodann liegt es auch nicht daran, daß der Phi- losoph nicht auch seine Betrachtung auf das erstrecken könne, was eigentlich in das Gehieth der Mathe-
matik
XXII. Hauptſtuͤck.
gedienet. Es koͤmmt dabey oͤfters ſo heraus, daß man glauben ſollte, das philoſophiſch Wahre, ſey mathematiſch falſch, und hinwiederum das mathe- matiſch Wahre philoſophiſch falſch, ungefaͤhr, wie wenn eine Wahrheit die andere umſtoßen muͤßte.
§. 683.
Bey dieſen Ungereimtheiten liegt es nun aller- dings nicht daran, daß die philoſophiſche und ma- thematiſche Erkenntniß weder mit einander verglichen noch verbunden werden ſollten. Denn ſie ſollen es ſeyn, und man wird der philoſophiſchen Erkenntniß nicht den Namen einer voͤllig wiſſenſchaftlichen Erkenntniß beylegen koͤnnen, wenn ſie nicht durch- aus zugleich mathematiſch iſt. Man kann außer dem, was wir in dem dritten Hauptſtuͤcke der Ale- thiologie (§. 130-134.) hieruͤber geſaget haben, be- ſonders das oben (§. 452-462.) hieruͤber angemerkte nachſehen, und man wird die mathematiſche Erkennt- niß bey der philoſophiſchen unentbehrlich, und durch- aus und leicht anwendbar finden, ſo ofte aus der letz- tern alle Verwirrung weggebracht iſt. Denn die einfachen Beſtimmungen, die der Philoſoph aufzuſuchen hat, wenn er zur netten und voͤlli- gen Deutlichkeit gelangen will, ſind eben die- jenigen, welche der Mathematiker als Dimen- ſionen gebraucht, und gebrauchen kann, ſo bald ſie erſterer gefunden, (§. 455.). Man ſehe auch (§. 569. 591.).
§. 684.
Sodann liegt es auch nicht daran, daß der Phi- loſoph nicht auch ſeine Betrachtung auf das erſtrecken koͤnne, was eigentlich in das Gehieth der Mathe-
matik
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
gedienet. Es koͤmmt dabey oͤfters ſo heraus, daß<lb/>
man glauben ſollte, das philoſophiſch Wahre, ſey<lb/>
mathematiſch falſch, und hinwiederum das mathe-<lb/>
matiſch Wahre philoſophiſch falſch, ungefaͤhr, wie<lb/>
wenn eine Wahrheit die andere umſtoßen muͤßte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 683.</head><lb/><p>Bey dieſen Ungereimtheiten liegt es nun aller-<lb/>
dings nicht daran, daß die philoſophiſche und ma-<lb/>
thematiſche Erkenntniß weder mit einander verglichen<lb/>
noch verbunden werden ſollten. Denn ſie ſollen es<lb/>ſeyn, und man wird der philoſophiſchen Erkenntniß<lb/>
nicht den Namen einer <hirendition="#fr">voͤllig wiſſenſchaftlichen<lb/>
Erkenntniß</hi> beylegen koͤnnen, wenn ſie nicht durch-<lb/>
aus zugleich mathematiſch iſt. Man kann außer<lb/>
dem, was wir in dem dritten Hauptſtuͤcke der Ale-<lb/>
thiologie (§. 130-134.) hieruͤber geſaget haben, be-<lb/>ſonders das oben (§. 452-462.) hieruͤber angemerkte<lb/>
nachſehen, und man wird die mathematiſche Erkennt-<lb/>
niß bey der philoſophiſchen unentbehrlich, und durch-<lb/>
aus und leicht anwendbar finden, ſo ofte aus der letz-<lb/>
tern alle Verwirrung weggebracht iſt. <hirendition="#fr">Denn die<lb/>
einfachen Beſtimmungen, die der Philoſoph<lb/>
aufzuſuchen hat, wenn er zur netten und voͤlli-<lb/>
gen Deutlichkeit gelangen will, ſind eben die-<lb/>
jenigen, welche der Mathematiker als Dimen-<lb/>ſionen gebraucht, und gebrauchen kann, ſo bald<lb/>ſie erſterer gefunden,</hi> (§. 455.). Man ſehe auch<lb/>
(§. 569. 591.).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 684.</head><lb/><p>Sodann liegt es auch nicht daran, daß der Phi-<lb/>
loſoph nicht auch ſeine Betrachtung auf das erſtrecken<lb/>
koͤnne, was eigentlich in das Gehieth der Mathe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">matik</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0312]
XXII. Hauptſtuͤck.
gedienet. Es koͤmmt dabey oͤfters ſo heraus, daß
man glauben ſollte, das philoſophiſch Wahre, ſey
mathematiſch falſch, und hinwiederum das mathe-
matiſch Wahre philoſophiſch falſch, ungefaͤhr, wie
wenn eine Wahrheit die andere umſtoßen muͤßte.
§. 683.
Bey dieſen Ungereimtheiten liegt es nun aller-
dings nicht daran, daß die philoſophiſche und ma-
thematiſche Erkenntniß weder mit einander verglichen
noch verbunden werden ſollten. Denn ſie ſollen es
ſeyn, und man wird der philoſophiſchen Erkenntniß
nicht den Namen einer voͤllig wiſſenſchaftlichen
Erkenntniß beylegen koͤnnen, wenn ſie nicht durch-
aus zugleich mathematiſch iſt. Man kann außer
dem, was wir in dem dritten Hauptſtuͤcke der Ale-
thiologie (§. 130-134.) hieruͤber geſaget haben, be-
ſonders das oben (§. 452-462.) hieruͤber angemerkte
nachſehen, und man wird die mathematiſche Erkennt-
niß bey der philoſophiſchen unentbehrlich, und durch-
aus und leicht anwendbar finden, ſo ofte aus der letz-
tern alle Verwirrung weggebracht iſt. Denn die
einfachen Beſtimmungen, die der Philoſoph
aufzuſuchen hat, wenn er zur netten und voͤlli-
gen Deutlichkeit gelangen will, ſind eben die-
jenigen, welche der Mathematiker als Dimen-
ſionen gebraucht, und gebrauchen kann, ſo bald
ſie erſterer gefunden, (§. 455.). Man ſehe auch
(§. 569. 591.).
§. 684.
Sodann liegt es auch nicht daran, daß der Phi-
loſoph nicht auch ſeine Betrachtung auf das erſtrecken
koͤnne, was eigentlich in das Gehieth der Mathe-
matik
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/312>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.