so hält nicht nur das eine das andere auf, sondern es fährt auch fort es aufzuhalten, und dabey ist etwas fortdauerndes. Dieses vorausgesetzt, so werden wir es nun folgendermaßen anwenden.
§. 395.
Man nehme einen stählernen Reifen oder Ring, der nach jedem Zusammendrücken seine erste Rundung genau wieder erhalte, und daher vollkommen elastisch sey. Diesen befestige man aufrecht stehend auf eine feste stehende Tafel. Oben an denselben hänge man eine Wagschale an, die auf diese Art in dem Ringe oder Reifen nach dem verticalen Diameter desselben herunter hänge. Man beschwere diese Wagschale mit beliebigen Gewichten, so wird jedes den Ring mehr oder minder in eine ovale Rundung zusammen drücken, und, so lange man will, in dieser Rundung erhalten. Hiebey hat nun unstreitig ein Gleichge- wicht statt, und die Kraft, die der Ring anwendet, aufwärts zu drücken, ist dem angehänkten Gewichte gleich. Eben so können wir auch den Fall setzen, daß der Ring bey einer noch größern Zusammendrückung breche, und da wird die Kraft, die dazu erforderlich ist, ebenfalls dem Gewichte gleich zu schätzen seyn, welches, wenn es auf den Ring geleget wird, den- selben bis dahin zusammen drücket.
§. 396.
Nun können diese Zusammendrückungen noch auf eine andere Art erhalten werden, und dieß geschieht, wenn ein Gewicht gegen den Ring geworfen wird, oder wenn man es auf denselben fallen läßt. Jn diesem Falle muß das Gewicht, an sich kleiner seyn, weil seine Kraft durch die Geschwindigkeit verstärket wird.
Hiebey
XIII. Hauptſtuͤck.
ſo haͤlt nicht nur das eine das andere auf, ſondern es faͤhrt auch fort es aufzuhalten, und dabey iſt etwas fortdauerndes. Dieſes vorausgeſetzt, ſo werden wir es nun folgendermaßen anwenden.
§. 395.
Man nehme einen ſtaͤhlernen Reifen oder Ring, der nach jedem Zuſammendruͤcken ſeine erſte Rundung genau wieder erhalte, und daher vollkommen elaſtiſch ſey. Dieſen befeſtige man aufrecht ſtehend auf eine feſte ſtehende Tafel. Oben an denſelben haͤnge man eine Wagſchale an, die auf dieſe Art in dem Ringe oder Reifen nach dem verticalen Diameter deſſelben herunter haͤnge. Man beſchwere dieſe Wagſchale mit beliebigen Gewichten, ſo wird jedes den Ring mehr oder minder in eine ovale Rundung zuſammen druͤcken, und, ſo lange man will, in dieſer Rundung erhalten. Hiebey hat nun unſtreitig ein Gleichge- wicht ſtatt, und die Kraft, die der Ring anwendet, aufwaͤrts zu druͤcken, iſt dem angehaͤnkten Gewichte gleich. Eben ſo koͤnnen wir auch den Fall ſetzen, daß der Ring bey einer noch groͤßern Zuſammendruͤckung breche, und da wird die Kraft, die dazu erforderlich iſt, ebenfalls dem Gewichte gleich zu ſchaͤtzen ſeyn, welches, wenn es auf den Ring geleget wird, den- ſelben bis dahin zuſammen druͤcket.
§. 396.
Nun koͤnnen dieſe Zuſammendruͤckungen noch auf eine andere Art erhalten werden, und dieß geſchieht, wenn ein Gewicht gegen den Ring geworfen wird, oder wenn man es auf denſelben fallen laͤßt. Jn dieſem Falle muß das Gewicht, an ſich kleiner ſeyn, weil ſeine Kraft durch die Geſchwindigkeit verſtaͤrket wird.
Hiebey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0030"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>ſo haͤlt nicht nur das eine das andere auf, ſondern es<lb/>
faͤhrt auch fort es aufzuhalten, und dabey iſt etwas<lb/>
fortdauerndes. Dieſes vorausgeſetzt, ſo werden wir<lb/>
es nun folgendermaßen anwenden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 395.</head><lb/><p>Man nehme einen ſtaͤhlernen Reifen oder Ring,<lb/>
der nach jedem Zuſammendruͤcken ſeine erſte Rundung<lb/>
genau wieder erhalte, und daher vollkommen elaſtiſch<lb/>ſey. Dieſen befeſtige man aufrecht ſtehend auf eine<lb/>
feſte ſtehende Tafel. Oben an denſelben haͤnge man<lb/>
eine Wagſchale an, die auf dieſe Art in dem Ringe<lb/>
oder Reifen nach dem verticalen Diameter deſſelben<lb/>
herunter haͤnge. Man beſchwere dieſe Wagſchale<lb/>
mit beliebigen Gewichten, ſo wird jedes den Ring<lb/>
mehr oder minder in eine ovale Rundung zuſammen<lb/>
druͤcken, und, ſo lange man will, in dieſer Rundung<lb/>
erhalten. Hiebey hat nun unſtreitig ein Gleichge-<lb/>
wicht ſtatt, und die Kraft, die der Ring anwendet,<lb/>
aufwaͤrts zu druͤcken, iſt dem angehaͤnkten Gewichte<lb/>
gleich. Eben ſo koͤnnen wir auch den Fall ſetzen, daß<lb/>
der Ring bey einer noch groͤßern Zuſammendruͤckung<lb/>
breche, und da wird die Kraft, die dazu erforderlich<lb/>
iſt, ebenfalls dem Gewichte gleich zu ſchaͤtzen ſeyn,<lb/>
welches, wenn es auf den Ring geleget wird, den-<lb/>ſelben bis dahin zuſammen druͤcket.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 396.</head><lb/><p>Nun koͤnnen dieſe Zuſammendruͤckungen noch auf<lb/>
eine andere Art erhalten werden, und dieß geſchieht,<lb/>
wenn ein Gewicht gegen den Ring geworfen wird, oder<lb/>
wenn man es auf denſelben fallen laͤßt. Jn dieſem<lb/>
Falle muß das Gewicht, an ſich kleiner ſeyn, weil<lb/>ſeine Kraft durch die Geſchwindigkeit verſtaͤrket wird.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hiebey</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0030]
XIII. Hauptſtuͤck.
ſo haͤlt nicht nur das eine das andere auf, ſondern es
faͤhrt auch fort es aufzuhalten, und dabey iſt etwas
fortdauerndes. Dieſes vorausgeſetzt, ſo werden wir
es nun folgendermaßen anwenden.
§. 395.
Man nehme einen ſtaͤhlernen Reifen oder Ring,
der nach jedem Zuſammendruͤcken ſeine erſte Rundung
genau wieder erhalte, und daher vollkommen elaſtiſch
ſey. Dieſen befeſtige man aufrecht ſtehend auf eine
feſte ſtehende Tafel. Oben an denſelben haͤnge man
eine Wagſchale an, die auf dieſe Art in dem Ringe
oder Reifen nach dem verticalen Diameter deſſelben
herunter haͤnge. Man beſchwere dieſe Wagſchale
mit beliebigen Gewichten, ſo wird jedes den Ring
mehr oder minder in eine ovale Rundung zuſammen
druͤcken, und, ſo lange man will, in dieſer Rundung
erhalten. Hiebey hat nun unſtreitig ein Gleichge-
wicht ſtatt, und die Kraft, die der Ring anwendet,
aufwaͤrts zu druͤcken, iſt dem angehaͤnkten Gewichte
gleich. Eben ſo koͤnnen wir auch den Fall ſetzen, daß
der Ring bey einer noch groͤßern Zuſammendruͤckung
breche, und da wird die Kraft, die dazu erforderlich
iſt, ebenfalls dem Gewichte gleich zu ſchaͤtzen ſeyn,
welches, wenn es auf den Ring geleget wird, den-
ſelben bis dahin zuſammen druͤcket.
§. 396.
Nun koͤnnen dieſe Zuſammendruͤckungen noch auf
eine andere Art erhalten werden, und dieß geſchieht,
wenn ein Gewicht gegen den Ring geworfen wird, oder
wenn man es auf denſelben fallen laͤßt. Jn dieſem
Falle muß das Gewicht, an ſich kleiner ſeyn, weil
ſeine Kraft durch die Geſchwindigkeit verſtaͤrket wird.
Hiebey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/30>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.