Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichen und Bedeutungen.
1°. Ganze, deren Theile zugleich sind, und fort-
dauern.

2°. Ganze, deren Theile auf einander folgen.
3°. Ganze, wobey beydes zusammen vorkömmt.
Von diesen Classen geht die erste auf den Behar-
rungsstand, und folglich auf das fortdauernde Gleich-
gewicht der Kräfte, womit die Theile verbunden sind.
Die andere Classe aber setzet ein Uebergewicht von
Kräften, die von außen her dazu kommen, und folg-
lich Ursachen und Wirkungen voraus. Bey der
dritten aber sind beyde Umstände vermenget.

§. 664.

Da nun in der wirklichen Welt keine Wirkung
ganz aufhöret, sondern sogleich wiederum zur wir-
kenden Ursache wird, und sich mehrentheils auf die
angränzenden Dinge verbreitet; so hat man hiebey
eigentlich Reihen von Ursachen und Wirkungen, die
nicht aufhören, und daher, an sich betrachtet, nie zu
einem Ganzen werden. So strenge aber nehmen
wir hier die Sache nicht, sondern merken nur an,
daß wir gewöhnlich als ein Ganzes ansehen, was
nur in einer gewissen Absicht oder verhältnißweise ein
solches ist. Und in diesem Verstande läßt sich dabey
Anfang und Ende gedenken, wenn man dieses nicht
so absolut, sondern verhältnißweise nimmt, wie wir
es oben (§. 492.) angemerket haben. Die nähere
Möglichkeit dieses Verfahrens gründet sich auf die
erst erwähnte Verbreitung der Wirkung, oder auf
ihr Uebergehen in die nächst angränzende Dinge.
So z. E. hat ein Ungewitter allerdings seine Ursachen
in den vorhergehenden Umständen der Witterung,
und einen Einfluß in die folgenden. Dessen uner-

achtet
Lamb. Archit. II. B. T

Zeichen und Bedeutungen.
1°. Ganze, deren Theile zugleich ſind, und fort-
dauern.

2°. Ganze, deren Theile auf einander folgen.
3°. Ganze, wobey beydes zuſammen vorkoͤmmt.
Von dieſen Claſſen geht die erſte auf den Behar-
rungsſtand, und folglich auf das fortdauernde Gleich-
gewicht der Kraͤfte, womit die Theile verbunden ſind.
Die andere Claſſe aber ſetzet ein Uebergewicht von
Kraͤften, die von außen her dazu kommen, und folg-
lich Urſachen und Wirkungen voraus. Bey der
dritten aber ſind beyde Umſtaͤnde vermenget.

§. 664.

Da nun in der wirklichen Welt keine Wirkung
ganz aufhoͤret, ſondern ſogleich wiederum zur wir-
kenden Urſache wird, und ſich mehrentheils auf die
angraͤnzenden Dinge verbreitet; ſo hat man hiebey
eigentlich Reihen von Urſachen und Wirkungen, die
nicht aufhoͤren, und daher, an ſich betrachtet, nie zu
einem Ganzen werden. So ſtrenge aber nehmen
wir hier die Sache nicht, ſondern merken nur an,
daß wir gewoͤhnlich als ein Ganzes anſehen, was
nur in einer gewiſſen Abſicht oder verhaͤltnißweiſe ein
ſolches iſt. Und in dieſem Verſtande laͤßt ſich dabey
Anfang und Ende gedenken, wenn man dieſes nicht
ſo abſolut, ſondern verhaͤltnißweiſe nimmt, wie wir
es oben (§. 492.) angemerket haben. Die naͤhere
Moͤglichkeit dieſes Verfahrens gruͤndet ſich auf die
erſt erwaͤhnte Verbreitung der Wirkung, oder auf
ihr Uebergehen in die naͤchſt angraͤnzende Dinge.
So z. E. hat ein Ungewitter allerdings ſeine Urſachen
in den vorhergehenden Umſtaͤnden der Witterung,
und einen Einfluß in die folgenden. Deſſen uner-

achtet
Lamb. Archit. II. B. T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0297" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeichen und Bedeutungen.</hi></fw><lb/><list><item>1°. Ganze, deren Theile zugleich &#x017F;ind, und fort-<lb/>
dauern.</item><lb/><item>2°. Ganze, deren Theile auf einander folgen.</item><lb/><item>3°. Ganze, wobey beydes zu&#x017F;ammen vorko&#x0364;mmt.</item></list><lb/>
Von die&#x017F;en Cla&#x017F;&#x017F;en geht die er&#x017F;te auf den Behar-<lb/>
rungs&#x017F;tand, und folglich auf das fortdauernde Gleich-<lb/>
gewicht der Kra&#x0364;fte, womit die Theile verbunden &#x017F;ind.<lb/>
Die andere Cla&#x017F;&#x017F;e aber &#x017F;etzet ein Uebergewicht von<lb/>
Kra&#x0364;ften, die von außen her dazu kommen, und folg-<lb/>
lich Ur&#x017F;achen und Wirkungen voraus. Bey der<lb/>
dritten aber &#x017F;ind beyde Um&#x017F;ta&#x0364;nde vermenget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 664.</head><lb/>
            <p>Da nun in der wirklichen Welt keine Wirkung<lb/>
ganz aufho&#x0364;ret, &#x017F;ondern &#x017F;ogleich wiederum zur wir-<lb/>
kenden Ur&#x017F;ache wird, und &#x017F;ich mehrentheils auf die<lb/>
angra&#x0364;nzenden Dinge verbreitet; &#x017F;o hat man hiebey<lb/>
eigentlich Reihen von Ur&#x017F;achen und Wirkungen, die<lb/>
nicht aufho&#x0364;ren, und daher, an &#x017F;ich betrachtet, nie zu<lb/>
einem Ganzen werden. So &#x017F;trenge aber nehmen<lb/>
wir hier die Sache nicht, &#x017F;ondern merken nur an,<lb/>
daß wir gewo&#x0364;hnlich als ein Ganzes an&#x017F;ehen, was<lb/>
nur in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;icht oder verha&#x0364;ltnißwei&#x017F;e ein<lb/>
&#x017F;olches i&#x017F;t. Und in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande la&#x0364;ßt &#x017F;ich dabey<lb/><hi rendition="#fr">Anfang</hi> und <hi rendition="#fr">Ende</hi> gedenken, wenn man die&#x017F;es nicht<lb/>
&#x017F;o ab&#x017F;olut, &#x017F;ondern verha&#x0364;ltnißwei&#x017F;e nimmt, wie wir<lb/>
es oben (§. 492.) angemerket haben. Die na&#x0364;here<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit die&#x017F;es Verfahrens gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf die<lb/>
er&#x017F;t erwa&#x0364;hnte Verbreitung der Wirkung, oder auf<lb/>
ihr Uebergehen in die na&#x0364;ch&#x017F;t angra&#x0364;nzende Dinge.<lb/>
So z. E. hat ein Ungewitter allerdings &#x017F;eine Ur&#x017F;achen<lb/>
in den vorhergehenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden der Witterung,<lb/>
und einen Einfluß in die folgenden. De&#x017F;&#x017F;en uner-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> T</fw><fw place="bottom" type="catch">achtet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0297] Zeichen und Bedeutungen. 1°. Ganze, deren Theile zugleich ſind, und fort- dauern. 2°. Ganze, deren Theile auf einander folgen. 3°. Ganze, wobey beydes zuſammen vorkoͤmmt. Von dieſen Claſſen geht die erſte auf den Behar- rungsſtand, und folglich auf das fortdauernde Gleich- gewicht der Kraͤfte, womit die Theile verbunden ſind. Die andere Claſſe aber ſetzet ein Uebergewicht von Kraͤften, die von außen her dazu kommen, und folg- lich Urſachen und Wirkungen voraus. Bey der dritten aber ſind beyde Umſtaͤnde vermenget. §. 664. Da nun in der wirklichen Welt keine Wirkung ganz aufhoͤret, ſondern ſogleich wiederum zur wir- kenden Urſache wird, und ſich mehrentheils auf die angraͤnzenden Dinge verbreitet; ſo hat man hiebey eigentlich Reihen von Urſachen und Wirkungen, die nicht aufhoͤren, und daher, an ſich betrachtet, nie zu einem Ganzen werden. So ſtrenge aber nehmen wir hier die Sache nicht, ſondern merken nur an, daß wir gewoͤhnlich als ein Ganzes anſehen, was nur in einer gewiſſen Abſicht oder verhaͤltnißweiſe ein ſolches iſt. Und in dieſem Verſtande laͤßt ſich dabey Anfang und Ende gedenken, wenn man dieſes nicht ſo abſolut, ſondern verhaͤltnißweiſe nimmt, wie wir es oben (§. 492.) angemerket haben. Die naͤhere Moͤglichkeit dieſes Verfahrens gruͤndet ſich auf die erſt erwaͤhnte Verbreitung der Wirkung, oder auf ihr Uebergehen in die naͤchſt angraͤnzende Dinge. So z. E. hat ein Ungewitter allerdings ſeine Urſachen in den vorhergehenden Umſtaͤnden der Witterung, und einen Einfluß in die folgenden. Deſſen uner- achtet Lamb. Archit. II. B. T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/297
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/297>, abgerufen am 21.11.2024.