Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeichen und Bedeutungen.
stark noch häufig seyn müssen, und daß die Verbin-
dung zwischen dem Zeichen und der Sache sehr merk-
lich und unmittelbar sey.

§. 657.

Diese Untersuchung des Zutreffens und Fehlens,
ist aber auch das einige Mittel, wenn man sich ohne
Zuziehung einer Theorie versichern will, ob zwischen
zwoen Sachen eine Verbindung sey, und eine als
ein Zeichen der andern dienen könne? Man wird
überhaupt verleitet, eine solche Verbindung zu ver-
muthen, wenn man mehrmalen bemerket hat, daß
entweder zwo Sachen beysammen sind, oder eine auf
die andere folget. Und lohnet es sich der Mühe, sich
umzusehen, ob man daraus ganz oder größtentheils
allgemeine Regeln (§. 655.) machen könne, so muß
man auch die Beobachtung öfters anstellen und auf-
zeichnen, um zu sehen, ob alle Fälle, oder wie viele
zutreffen, und wie viele hingegen fehlen, (Dianoiol.
§. 585.).

§. 658.

Will man nun, wenn man solche Verbindungen
gefunden, nachsuchen, worinn sie eigentlich bestehe,
so gehöret überhaupt schon einige Theorie dazu. Sind
die zwo Sachen jedesmal wirklich zugleich, so kann
man den Schluß machen, daß sie eine gemeinsame
Ursache haben, weil in der wirklichen Welt alles viel
zu sehr durch einander läuft, als daß zwo von einan-
der ganz unabhängige Ursachen immer zusammen-
treffen, und folglich entweder gleiche Perioden oder
gleiche Abänderungen von Perioden haben sollten,
(§. 131.). Geht aber die eine der andern vor, so
kann erstere die Ursache der andern seyn, sie können
aber auch beyde von einer gemeinsamen Ursache her-

rühren.

Zeichen und Bedeutungen.
ſtark noch haͤufig ſeyn muͤſſen, und daß die Verbin-
dung zwiſchen dem Zeichen und der Sache ſehr merk-
lich und unmittelbar ſey.

§. 657.

Dieſe Unterſuchung des Zutreffens und Fehlens,
iſt aber auch das einige Mittel, wenn man ſich ohne
Zuziehung einer Theorie verſichern will, ob zwiſchen
zwoen Sachen eine Verbindung ſey, und eine als
ein Zeichen der andern dienen koͤnne? Man wird
uͤberhaupt verleitet, eine ſolche Verbindung zu ver-
muthen, wenn man mehrmalen bemerket hat, daß
entweder zwo Sachen beyſammen ſind, oder eine auf
die andere folget. Und lohnet es ſich der Muͤhe, ſich
umzuſehen, ob man daraus ganz oder groͤßtentheils
allgemeine Regeln (§. 655.) machen koͤnne, ſo muß
man auch die Beobachtung oͤfters anſtellen und auf-
zeichnen, um zu ſehen, ob alle Faͤlle, oder wie viele
zutreffen, und wie viele hingegen fehlen, (Dianoiol.
§. 585.).

§. 658.

Will man nun, wenn man ſolche Verbindungen
gefunden, nachſuchen, worinn ſie eigentlich beſtehe,
ſo gehoͤret uͤberhaupt ſchon einige Theorie dazu. Sind
die zwo Sachen jedesmal wirklich zugleich, ſo kann
man den Schluß machen, daß ſie eine gemeinſame
Urſache haben, weil in der wirklichen Welt alles viel
zu ſehr durch einander laͤuft, als daß zwo von einan-
der ganz unabhaͤngige Urſachen immer zuſammen-
treffen, und folglich entweder gleiche Perioden oder
gleiche Abaͤnderungen von Perioden haben ſollten,
(§. 131.). Geht aber die eine der andern vor, ſo
kann erſtere die Urſache der andern ſeyn, ſie koͤnnen
aber auch beyde von einer gemeinſamen Urſache her-

ruͤhren.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zeichen und Bedeutungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tark noch ha&#x0364;ufig &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und daß die Verbin-<lb/>
dung zwi&#x017F;chen dem Zeichen und der Sache &#x017F;ehr merk-<lb/>
lich und unmittelbar &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 657.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung des Zutreffens und Fehlens,<lb/>
i&#x017F;t aber auch das einige Mittel, wenn man &#x017F;ich ohne<lb/>
Zuziehung einer Theorie ver&#x017F;ichern will, ob zwi&#x017F;chen<lb/>
zwoen Sachen eine Verbindung &#x017F;ey, und eine als<lb/>
ein Zeichen der andern dienen ko&#x0364;nne? Man wird<lb/>
u&#x0364;berhaupt verleitet, eine &#x017F;olche Verbindung zu ver-<lb/>
muthen, wenn man mehrmalen bemerket hat, daß<lb/>
entweder zwo Sachen bey&#x017F;ammen &#x017F;ind, oder eine auf<lb/>
die andere folget. Und lohnet es &#x017F;ich der Mu&#x0364;he, &#x017F;ich<lb/>
umzu&#x017F;ehen, ob man daraus ganz oder gro&#x0364;ßtentheils<lb/>
allgemeine Regeln (§. 655.) machen ko&#x0364;nne, &#x017F;o muß<lb/>
man auch die Beobachtung o&#x0364;fters an&#x017F;tellen und auf-<lb/>
zeichnen, um zu &#x017F;ehen, ob alle Fa&#x0364;lle, oder wie viele<lb/>
zutreffen, und wie viele hingegen fehlen, (Dianoiol.<lb/>
§. 585.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 658.</head><lb/>
            <p>Will man nun, wenn man &#x017F;olche Verbindungen<lb/>
gefunden, nach&#x017F;uchen, worinn &#x017F;ie eigentlich be&#x017F;tehe,<lb/>
&#x017F;o geho&#x0364;ret u&#x0364;berhaupt &#x017F;chon einige Theorie dazu. Sind<lb/>
die zwo Sachen jedesmal wirklich zugleich, &#x017F;o kann<lb/>
man den Schluß machen, daß &#x017F;ie eine gemein&#x017F;ame<lb/>
Ur&#x017F;ache haben, weil in der wirklichen Welt alles viel<lb/>
zu &#x017F;ehr durch einander la&#x0364;uft, als daß zwo von einan-<lb/>
der ganz unabha&#x0364;ngige Ur&#x017F;achen immer zu&#x017F;ammen-<lb/>
treffen, und folglich entweder gleiche Perioden oder<lb/>
gleiche Aba&#x0364;nderungen von Perioden haben &#x017F;ollten,<lb/>
(§. 131.). Geht aber die eine der andern vor, &#x017F;o<lb/>
kann er&#x017F;tere die Ur&#x017F;ache der andern &#x017F;eyn, &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
aber auch beyde von einer gemein&#x017F;amen Ur&#x017F;ache her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;hren.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0291] Zeichen und Bedeutungen. ſtark noch haͤufig ſeyn muͤſſen, und daß die Verbin- dung zwiſchen dem Zeichen und der Sache ſehr merk- lich und unmittelbar ſey. §. 657. Dieſe Unterſuchung des Zutreffens und Fehlens, iſt aber auch das einige Mittel, wenn man ſich ohne Zuziehung einer Theorie verſichern will, ob zwiſchen zwoen Sachen eine Verbindung ſey, und eine als ein Zeichen der andern dienen koͤnne? Man wird uͤberhaupt verleitet, eine ſolche Verbindung zu ver- muthen, wenn man mehrmalen bemerket hat, daß entweder zwo Sachen beyſammen ſind, oder eine auf die andere folget. Und lohnet es ſich der Muͤhe, ſich umzuſehen, ob man daraus ganz oder groͤßtentheils allgemeine Regeln (§. 655.) machen koͤnne, ſo muß man auch die Beobachtung oͤfters anſtellen und auf- zeichnen, um zu ſehen, ob alle Faͤlle, oder wie viele zutreffen, und wie viele hingegen fehlen, (Dianoiol. §. 585.). §. 658. Will man nun, wenn man ſolche Verbindungen gefunden, nachſuchen, worinn ſie eigentlich beſtehe, ſo gehoͤret uͤberhaupt ſchon einige Theorie dazu. Sind die zwo Sachen jedesmal wirklich zugleich, ſo kann man den Schluß machen, daß ſie eine gemeinſame Urſache haben, weil in der wirklichen Welt alles viel zu ſehr durch einander laͤuft, als daß zwo von einan- der ganz unabhaͤngige Urſachen immer zuſammen- treffen, und folglich entweder gleiche Perioden oder gleiche Abaͤnderungen von Perioden haben ſollten, (§. 131.). Geht aber die eine der andern vor, ſo kann erſtere die Urſache der andern ſeyn, ſie koͤnnen aber auch beyde von einer gemeinſamen Urſache her- ruͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/291
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/291>, abgerufen am 22.01.2025.