stande nach Metamorphoses, so fern mozphe so viel als Form bedeutet. Oft muß auch eine Materie durch mehrere Formen gehen, ehe sie die verlangte Form erhält. Es lassen sich daher bey den Formen Stufen gedenken, und zwar um desto nothwendiger, weil die Verwandlungen nicht sprungsweise geschehen.
XXII.
Hinwiederum läßt auch die Form die Materie mehr oder minder unbestimmt. Dieser Satz muß näher beleuchtet werden. Jch habe bereits oben schon angemerket, daß wir gewöhnlich nur das All- gemeine der Form kennen. Es kömmt demnach auf den Grad der Allgemeinheit an. Der Begriff der Form kann in besondern Fällen so sehr bestimmt seyn, daß er eine ganz besondere Materie voraussetzet, so daß in Ansehung der Materie wenig oder keine Aus- wahl bleibt. Jn den meisten Fällen aber fordert die Form nur, daß die Materie gewisse zu der Form nothwendige Eigenschaften habe, das will sagen, der Form fähig sey. Die Form schleußt aber allemal auch viele Materien aus, so wie hinwiederum jede Materie viele Formen ausschleußt. Man sieht leicht, daß hiebey eine wechselseitige Vergleichung der Ma- terien und der Formen ankömmt, die, wenn sie in Ordnung gebracht und vollständig gemacht werden könnte, in allen Künsten und Wissenschaften von großer Wichtigkeit seyn würde. Seit der Erneue- rung der Wissenschaften und besonders seit der Ein- führung der Experimentalphysic, wohin auch die Ver- suche der Künstler und der noch immer mehr zu läu- ternden Chymie gerechnet werden können, ist hiezu bereits schon viel Stoff gesammelt worden.
XXIII. Jn-
Q 4
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
ſtande nach Metamorphoſes, ſo fern μοζφή ſo viel als Form bedeutet. Oft muß auch eine Materie durch mehrere Formen gehen, ehe ſie die verlangte Form erhaͤlt. Es laſſen ſich daher bey den Formen Stufen gedenken, und zwar um deſto nothwendiger, weil die Verwandlungen nicht ſprungsweiſe geſchehen.
XXII.
Hinwiederum laͤßt auch die Form die Materie mehr oder minder unbeſtimmt. Dieſer Satz muß naͤher beleuchtet werden. Jch habe bereits oben ſchon angemerket, daß wir gewoͤhnlich nur das All- gemeine der Form kennen. Es koͤmmt demnach auf den Grad der Allgemeinheit an. Der Begriff der Form kann in beſondern Faͤllen ſo ſehr beſtimmt ſeyn, daß er eine ganz beſondere Materie vorausſetzet, ſo daß in Anſehung der Materie wenig oder keine Aus- wahl bleibt. Jn den meiſten Faͤllen aber fordert die Form nur, daß die Materie gewiſſe zu der Form nothwendige Eigenſchaften habe, das will ſagen, der Form faͤhig ſey. Die Form ſchleußt aber allemal auch viele Materien aus, ſo wie hinwiederum jede Materie viele Formen ausſchleußt. Man ſieht leicht, daß hiebey eine wechſelſeitige Vergleichung der Ma- terien und der Formen ankoͤmmt, die, wenn ſie in Ordnung gebracht und vollſtaͤndig gemacht werden koͤnnte, in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften von großer Wichtigkeit ſeyn wuͤrde. Seit der Erneue- rung der Wiſſenſchaften und beſonders ſeit der Ein- fuͤhrung der Experimentalphyſic, wohin auch die Ver- ſuche der Kuͤnſtler und der noch immer mehr zu laͤu- ternden Chymie gerechnet werden koͤnnen, iſt hiezu bereits ſchon viel Stoff geſammelt worden.
XXIII. Jn-
Q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0255"n="247"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.</hi></fw><lb/>ſtande nach <hirendition="#aq">Metamorphoſes,</hi>ſo fern <foreignxml:lang="el">μοζφή</foreign>ſo viel<lb/>
als <hirendition="#fr">Form</hi> bedeutet. Oft muß auch eine Materie<lb/>
durch mehrere Formen gehen, ehe ſie die verlangte<lb/>
Form erhaͤlt. Es laſſen ſich daher bey den <hirendition="#fr">Formen</hi><lb/>
Stufen gedenken, und zwar um deſto nothwendiger,<lb/>
weil die Verwandlungen nicht ſprungsweiſe geſchehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">XXII.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Hinwiederum laͤßt auch die Form die Materie<lb/>
mehr oder minder unbeſtimmt.</hi> Dieſer Satz<lb/>
muß naͤher beleuchtet werden. Jch habe bereits oben<lb/>ſchon angemerket, daß wir gewoͤhnlich nur das All-<lb/>
gemeine der Form kennen. Es koͤmmt demnach auf<lb/>
den Grad der Allgemeinheit an. Der Begriff der<lb/>
Form kann in beſondern Faͤllen ſo ſehr beſtimmt ſeyn,<lb/>
daß er eine ganz beſondere Materie vorausſetzet, ſo<lb/>
daß in Anſehung der Materie wenig oder keine Aus-<lb/>
wahl bleibt. Jn den meiſten Faͤllen aber fordert<lb/>
die Form nur, daß die Materie gewiſſe zu der Form<lb/>
nothwendige Eigenſchaften habe, das will ſagen, der<lb/>
Form faͤhig ſey. Die Form ſchleußt aber allemal<lb/>
auch viele Materien aus, ſo wie hinwiederum jede<lb/>
Materie viele Formen ausſchleußt. Man ſieht leicht,<lb/>
daß hiebey eine wechſelſeitige Vergleichung der Ma-<lb/>
terien und der Formen ankoͤmmt, die, wenn ſie in<lb/>
Ordnung gebracht und vollſtaͤndig gemacht werden<lb/>
koͤnnte, in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften von<lb/>
großer Wichtigkeit ſeyn wuͤrde. Seit der Erneue-<lb/>
rung der Wiſſenſchaften und beſonders ſeit der Ein-<lb/>
fuͤhrung der Experimentalphyſic, wohin auch die Ver-<lb/>ſuche der Kuͤnſtler und der noch immer mehr zu laͤu-<lb/>
ternden Chymie gerechnet werden koͤnnen, iſt hiezu<lb/>
bereits ſchon viel Stoff geſammelt worden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">XXIII.</hi> Jn-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[247/0255]
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
ſtande nach Metamorphoſes, ſo fern μοζφή ſo viel
als Form bedeutet. Oft muß auch eine Materie
durch mehrere Formen gehen, ehe ſie die verlangte
Form erhaͤlt. Es laſſen ſich daher bey den Formen
Stufen gedenken, und zwar um deſto nothwendiger,
weil die Verwandlungen nicht ſprungsweiſe geſchehen.
XXII.
Hinwiederum laͤßt auch die Form die Materie
mehr oder minder unbeſtimmt. Dieſer Satz
muß naͤher beleuchtet werden. Jch habe bereits oben
ſchon angemerket, daß wir gewoͤhnlich nur das All-
gemeine der Form kennen. Es koͤmmt demnach auf
den Grad der Allgemeinheit an. Der Begriff der
Form kann in beſondern Faͤllen ſo ſehr beſtimmt ſeyn,
daß er eine ganz beſondere Materie vorausſetzet, ſo
daß in Anſehung der Materie wenig oder keine Aus-
wahl bleibt. Jn den meiſten Faͤllen aber fordert
die Form nur, daß die Materie gewiſſe zu der Form
nothwendige Eigenſchaften habe, das will ſagen, der
Form faͤhig ſey. Die Form ſchleußt aber allemal
auch viele Materien aus, ſo wie hinwiederum jede
Materie viele Formen ausſchleußt. Man ſieht leicht,
daß hiebey eine wechſelſeitige Vergleichung der Ma-
terien und der Formen ankoͤmmt, die, wenn ſie in
Ordnung gebracht und vollſtaͤndig gemacht werden
koͤnnte, in allen Kuͤnſten und Wiſſenſchaften von
großer Wichtigkeit ſeyn wuͤrde. Seit der Erneue-
rung der Wiſſenſchaften und beſonders ſeit der Ein-
fuͤhrung der Experimentalphyſic, wohin auch die Ver-
ſuche der Kuͤnſtler und der noch immer mehr zu laͤu-
ternden Chymie gerechnet werden koͤnnen, iſt hiezu
bereits ſchon viel Stoff geſammelt worden.
XXIII. Jn-
Q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/255>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.