Schritt für Schritt einläßt, und die Form ganz beybehält. Dieses muß öfters und selbst in einfachen und leichten Dingen bloß deswegen geschehen, damit, wenn man gegen den einen von der strengen Form nachläßt, weil man weiß, daß er keinen Misbrauch davon machen werde, nicht ein anderer eben das Nachlassen fordere, dem man in Ansehung des Mis- brauches nicht so viel trauen kann. Jn Gesellschaf- ten wird besonders das Wesentliche der Form selten übergangen, ohne daß sich eines oder das andere der Mitglieder dabey beleidigt oder vernachtheiligt finde, es mag nun dieses unmittelbar oder erst in den Fol- gen geschehen.
XVIII.
Die Absicht einer Gesellschaft steht mit der Dauer und der Größe derselben in einem sehr bestimmten Ebenmaaße. Denn daß eine größere Gesellschaft und in längerer Zeit und so auch mit mehrern Hülfs- mitteln größere und weiter aussehende Absichten vor- nehmen könne, ist für sich klar. Die Anordnung und besonders die Subordination wird durch alles die- ses bestimmt, und macht sodann einen beträchtlichen Theil der Form aus. Was aber zu der Form noch hinzukömmt, betrifft das System derjenigen Hand- lungen, die vorgenommen werden müssen, damit die zweckmäßigen Verhältnisse erhalten werden, und da- mit jeder sich in die nach und nach abgeänderte oder abzuändernde Verhältnisse finden könne. So z. E. muß, was jeder zu wissen nöthig hat, in behöriger Form, und nach Maaßgabe der Wichtigkeit mit behörigen Feyerlichkeiten kund gemacht werden. Selbst auch die Art, es jedem bekannt zu machen, muß so zu reden das Gepräge der Verhältnisse, in
welchen
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
Schritt fuͤr Schritt einlaͤßt, und die Form ganz beybehaͤlt. Dieſes muß oͤfters und ſelbſt in einfachen und leichten Dingen bloß deswegen geſchehen, damit, wenn man gegen den einen von der ſtrengen Form nachlaͤßt, weil man weiß, daß er keinen Misbrauch davon machen werde, nicht ein anderer eben das Nachlaſſen fordere, dem man in Anſehung des Mis- brauches nicht ſo viel trauen kann. Jn Geſellſchaf- ten wird beſonders das Weſentliche der Form ſelten uͤbergangen, ohne daß ſich eines oder das andere der Mitglieder dabey beleidigt oder vernachtheiligt finde, es mag nun dieſes unmittelbar oder erſt in den Fol- gen geſchehen.
XVIII.
Die Abſicht einer Geſellſchaft ſteht mit der Dauer und der Groͤße derſelben in einem ſehr beſtimmten Ebenmaaße. Denn daß eine groͤßere Geſellſchaft und in laͤngerer Zeit und ſo auch mit mehrern Huͤlfs- mitteln groͤßere und weiter ausſehende Abſichten vor- nehmen koͤnne, iſt fuͤr ſich klar. Die Anordnung und beſonders die Subordination wird durch alles die- ſes beſtimmt, und macht ſodann einen betraͤchtlichen Theil der Form aus. Was aber zu der Form noch hinzukoͤmmt, betrifft das Syſtem derjenigen Hand- lungen, die vorgenommen werden muͤſſen, damit die zweckmaͤßigen Verhaͤltniſſe erhalten werden, und da- mit jeder ſich in die nach und nach abgeaͤnderte oder abzuaͤndernde Verhaͤltniſſe finden koͤnne. So z. E. muß, was jeder zu wiſſen noͤthig hat, in behoͤriger Form, und nach Maaßgabe der Wichtigkeit mit behoͤrigen Feyerlichkeiten kund gemacht werden. Selbſt auch die Art, es jedem bekannt zu machen, muß ſo zu reden das Gepraͤge der Verhaͤltniſſe, in
welchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0252"n="244"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.</hi></fw><lb/>
Schritt fuͤr Schritt einlaͤßt, und die <hirendition="#fr">Form</hi> ganz<lb/>
beybehaͤlt. Dieſes muß oͤfters und ſelbſt in einfachen<lb/>
und leichten Dingen bloß deswegen geſchehen, damit,<lb/>
wenn man gegen den einen von der ſtrengen <hirendition="#fr">Form</hi><lb/>
nachlaͤßt, weil man weiß, daß er keinen Misbrauch<lb/>
davon machen werde, nicht ein anderer eben das<lb/>
Nachlaſſen fordere, dem man in Anſehung des Mis-<lb/>
brauches nicht ſo viel trauen kann. Jn Geſellſchaf-<lb/>
ten wird beſonders das Weſentliche der <hirendition="#fr">Form</hi>ſelten<lb/>
uͤbergangen, ohne daß ſich eines oder das andere der<lb/>
Mitglieder dabey beleidigt oder vernachtheiligt finde,<lb/>
es mag nun dieſes unmittelbar oder erſt in den Fol-<lb/>
gen geſchehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">XVIII.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Abſicht</hi> einer Geſellſchaft ſteht mit der <hirendition="#fr">Dauer</hi><lb/>
und der <hirendition="#fr">Groͤße</hi> derſelben in einem ſehr beſtimmten<lb/>
Ebenmaaße. Denn daß eine groͤßere Geſellſchaft<lb/>
und in laͤngerer Zeit und ſo auch mit mehrern Huͤlfs-<lb/>
mitteln groͤßere und weiter ausſehende Abſichten vor-<lb/>
nehmen koͤnne, iſt fuͤr ſich klar. Die Anordnung<lb/>
und beſonders die Subordination wird durch alles die-<lb/>ſes beſtimmt, und macht ſodann einen betraͤchtlichen<lb/>
Theil der <hirendition="#fr">Form</hi> aus. Was aber zu der <hirendition="#fr">Form</hi> noch<lb/>
hinzukoͤmmt, betrifft das Syſtem derjenigen Hand-<lb/>
lungen, die vorgenommen werden muͤſſen, damit die<lb/>
zweckmaͤßigen Verhaͤltniſſe erhalten werden, und da-<lb/>
mit jeder ſich in die nach und nach abgeaͤnderte oder<lb/>
abzuaͤndernde Verhaͤltniſſe finden koͤnne. So z. E.<lb/>
muß, was jeder zu wiſſen noͤthig hat, in behoͤriger<lb/><hirendition="#fr">Form,</hi> und nach Maaßgabe der Wichtigkeit mit<lb/>
behoͤrigen <hirendition="#fr">Feyerlichkeiten</hi> kund gemacht werden.<lb/>
Selbſt auch die Art, es jedem bekannt zu machen,<lb/>
muß ſo zu reden das <hirendition="#fr">Gepraͤge</hi> der Verhaͤltniſſe, in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welchen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0252]
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
Schritt fuͤr Schritt einlaͤßt, und die Form ganz
beybehaͤlt. Dieſes muß oͤfters und ſelbſt in einfachen
und leichten Dingen bloß deswegen geſchehen, damit,
wenn man gegen den einen von der ſtrengen Form
nachlaͤßt, weil man weiß, daß er keinen Misbrauch
davon machen werde, nicht ein anderer eben das
Nachlaſſen fordere, dem man in Anſehung des Mis-
brauches nicht ſo viel trauen kann. Jn Geſellſchaf-
ten wird beſonders das Weſentliche der Form ſelten
uͤbergangen, ohne daß ſich eines oder das andere der
Mitglieder dabey beleidigt oder vernachtheiligt finde,
es mag nun dieſes unmittelbar oder erſt in den Fol-
gen geſchehen.
XVIII.
Die Abſicht einer Geſellſchaft ſteht mit der Dauer
und der Groͤße derſelben in einem ſehr beſtimmten
Ebenmaaße. Denn daß eine groͤßere Geſellſchaft
und in laͤngerer Zeit und ſo auch mit mehrern Huͤlfs-
mitteln groͤßere und weiter ausſehende Abſichten vor-
nehmen koͤnne, iſt fuͤr ſich klar. Die Anordnung
und beſonders die Subordination wird durch alles die-
ſes beſtimmt, und macht ſodann einen betraͤchtlichen
Theil der Form aus. Was aber zu der Form noch
hinzukoͤmmt, betrifft das Syſtem derjenigen Hand-
lungen, die vorgenommen werden muͤſſen, damit die
zweckmaͤßigen Verhaͤltniſſe erhalten werden, und da-
mit jeder ſich in die nach und nach abgeaͤnderte oder
abzuaͤndernde Verhaͤltniſſe finden koͤnne. So z. E.
muß, was jeder zu wiſſen noͤthig hat, in behoͤriger
Form, und nach Maaßgabe der Wichtigkeit mit
behoͤrigen Feyerlichkeiten kund gemacht werden.
Selbſt auch die Art, es jedem bekannt zu machen,
muß ſo zu reden das Gepraͤge der Verhaͤltniſſe, in
welchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/252>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.