Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusatz zum neunzehnten Hauptstücke.
IX.

Auf diese Art zeigte sich nun bey dem vorhin (III.)
Gesagten weiter keine andere Schwierigkeit, als die
genauere Bestimmung dessen, was zur Form ge-
rechnet werden mußte. Denn in physischen Dingen
verstund man ursprünglich durch Materie die mate-
riellen Substanzen, woraus die Körper zusammen-
gesetzt sind, und zwar ohne Rücksicht auf die Form.
Sodann sind die wirkenden Ursachen im engsten
Verstande die Kräfte; und wenn man auch setzet,
daß diese vermittelst der Materie wirken, so kann
die Materie hiebey nicht wohl für etwas mehrers als
für Mittel und Werkzeuge angesehen werden, so
fern nämlich die Wirkung vermittelst der Materie
geschieht. Dabey geht es nun noch immer an, daß,
so fern die Kräfte unmittelbar in die Materie wir-
ken, z. E. ihre Theilchen in Verbindung erhalten etc.
die Materie hier als Materie, das will sagen, als
der Gegenstand der Wirkung, betrachtet werde. Uebri-
gens bindet man sich im gemeinen Leben an so genaue
Unterschiede nicht, sondern man sieht die Kräfte und
die Materie, vermittelst welcher sie wirken, zusam-
mengenommen, als die wirkenden Ursachen an.

X.

Die Form ist nun besonders in solchen Fällen am
kenntlichsten, wo die Materie dabey ziemlich gleich-
gültig, und die Benennung von der Form und der
Absicht hergenommen ist. So z. E. ist ein Becher
ein Becher, er mag von Golde oder Silber, oder irgend
einer andern Materie seyn: das ist dabey, über-
haupt betrachtet, einerley. Also sagt man, daß nicht
diese oder jene Materie, sondern die Form einen
Becher zum Becher mache; und in diesem Verstande

wird
Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
IX.

Auf dieſe Art zeigte ſich nun bey dem vorhin (III.)
Geſagten weiter keine andere Schwierigkeit, als die
genauere Beſtimmung deſſen, was zur Form ge-
rechnet werden mußte. Denn in phyſiſchen Dingen
verſtund man urſpruͤnglich durch Materie die mate-
riellen Subſtanzen, woraus die Koͤrper zuſammen-
geſetzt ſind, und zwar ohne Ruͤckſicht auf die Form.
Sodann ſind die wirkenden Urſachen im engſten
Verſtande die Kraͤfte; und wenn man auch ſetzet,
daß dieſe vermittelſt der Materie wirken, ſo kann
die Materie hiebey nicht wohl fuͤr etwas mehrers als
fuͤr Mittel und Werkzeuge angeſehen werden, ſo
fern naͤmlich die Wirkung vermittelſt der Materie
geſchieht. Dabey geht es nun noch immer an, daß,
ſo fern die Kraͤfte unmittelbar in die Materie wir-
ken, z. E. ihre Theilchen in Verbindung erhalten ꝛc.
die Materie hier als Materie, das will ſagen, als
der Gegenſtand der Wirkung, betrachtet werde. Uebri-
gens bindet man ſich im gemeinen Leben an ſo genaue
Unterſchiede nicht, ſondern man ſieht die Kraͤfte und
die Materie, vermittelſt welcher ſie wirken, zuſam-
mengenommen, als die wirkenden Urſachen an.

X.

Die Form iſt nun beſonders in ſolchen Faͤllen am
kenntlichſten, wo die Materie dabey ziemlich gleich-
guͤltig, und die Benennung von der Form und der
Abſicht hergenommen iſt. So z. E. iſt ein Becher
ein Becher, er mag von Golde oder Silber, oder irgend
einer andern Materie ſeyn: das iſt dabey, uͤber-
haupt betrachtet, einerley. Alſo ſagt man, daß nicht
dieſe oder jene Materie, ſondern die Form einen
Becher zum Becher mache; und in dieſem Verſtande

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0246" n="238"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz zum neunzehnten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </head><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Art zeigte &#x017F;ich nun bey dem vorhin (<hi rendition="#aq">III.</hi>)<lb/>
Ge&#x017F;agten weiter keine andere Schwierigkeit, als die<lb/>
genauere Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;en, was zur <hi rendition="#fr">Form</hi> ge-<lb/>
rechnet werden mußte. Denn in phy&#x017F;i&#x017F;chen Dingen<lb/>
ver&#x017F;tund man ur&#x017F;pru&#x0364;nglich durch <hi rendition="#fr">Materie</hi> die mate-<lb/>
riellen Sub&#x017F;tanzen, woraus die Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, und zwar ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die <hi rendition="#fr">Form.</hi><lb/>
Sodann &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">wirkenden Ur&#x017F;achen</hi> im eng&#x017F;ten<lb/>
Ver&#x017F;tande die <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;fte;</hi> und wenn man auch &#x017F;etzet,<lb/>
daß die&#x017F;e vermittel&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Materie</hi> wirken, &#x017F;o kann<lb/>
die Materie hiebey nicht wohl fu&#x0364;r etwas mehrers als<lb/>
fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Mittel</hi> und <hi rendition="#fr">Werkzeuge</hi> ange&#x017F;ehen werden, &#x017F;o<lb/>
fern na&#x0364;mlich die Wirkung <hi rendition="#fr">vermittel&#x017F;t</hi> der Materie<lb/>
ge&#x017F;chieht. Dabey geht es nun noch immer an, daß,<lb/>
&#x017F;o fern die Kra&#x0364;fte unmittelbar in die <hi rendition="#fr">Materie</hi> wir-<lb/>
ken, z. E. ihre Theilchen in Verbindung erhalten &#xA75B;c.<lb/>
die Materie hier als <hi rendition="#fr">Materie,</hi> das will &#x017F;agen, als<lb/>
der Gegen&#x017F;tand der Wirkung, betrachtet werde. Uebri-<lb/>
gens bindet man &#x017F;ich im gemeinen Leben an &#x017F;o genaue<lb/>
Unter&#x017F;chiede nicht, &#x017F;ondern man &#x017F;ieht die <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;fte</hi> und<lb/>
die <hi rendition="#fr">Materie,</hi> vermittel&#x017F;t welcher &#x017F;ie wirken, zu&#x017F;am-<lb/>
mengenommen, als die <hi rendition="#fr">wirkenden Ur&#x017F;achen</hi> an.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">X.</hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Form</hi> i&#x017F;t nun be&#x017F;onders in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen am<lb/>
kenntlich&#x017F;ten, wo die <hi rendition="#fr">Materie</hi> dabey ziemlich gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig, und die Benennung von der <hi rendition="#fr">Form</hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">Ab&#x017F;icht</hi> hergenommen i&#x017F;t. So z. E. i&#x017F;t ein Becher<lb/>
ein Becher, er mag von Golde oder Silber, oder irgend<lb/>
einer andern Materie &#x017F;eyn: das i&#x017F;t dabey, u&#x0364;ber-<lb/>
haupt betrachtet, einerley. Al&#x017F;o &#x017F;agt man, daß nicht<lb/>
die&#x017F;e oder jene <hi rendition="#fr">Materie,</hi> &#x017F;ondern die <hi rendition="#fr">Form</hi> einen<lb/>
Becher zum Becher mache; und in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0246] Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke. IX. Auf dieſe Art zeigte ſich nun bey dem vorhin (III.) Geſagten weiter keine andere Schwierigkeit, als die genauere Beſtimmung deſſen, was zur Form ge- rechnet werden mußte. Denn in phyſiſchen Dingen verſtund man urſpruͤnglich durch Materie die mate- riellen Subſtanzen, woraus die Koͤrper zuſammen- geſetzt ſind, und zwar ohne Ruͤckſicht auf die Form. Sodann ſind die wirkenden Urſachen im engſten Verſtande die Kraͤfte; und wenn man auch ſetzet, daß dieſe vermittelſt der Materie wirken, ſo kann die Materie hiebey nicht wohl fuͤr etwas mehrers als fuͤr Mittel und Werkzeuge angeſehen werden, ſo fern naͤmlich die Wirkung vermittelſt der Materie geſchieht. Dabey geht es nun noch immer an, daß, ſo fern die Kraͤfte unmittelbar in die Materie wir- ken, z. E. ihre Theilchen in Verbindung erhalten ꝛc. die Materie hier als Materie, das will ſagen, als der Gegenſtand der Wirkung, betrachtet werde. Uebri- gens bindet man ſich im gemeinen Leben an ſo genaue Unterſchiede nicht, ſondern man ſieht die Kraͤfte und die Materie, vermittelſt welcher ſie wirken, zuſam- mengenommen, als die wirkenden Urſachen an. X. Die Form iſt nun beſonders in ſolchen Faͤllen am kenntlichſten, wo die Materie dabey ziemlich gleich- guͤltig, und die Benennung von der Form und der Abſicht hergenommen iſt. So z. E. iſt ein Becher ein Becher, er mag von Golde oder Silber, oder irgend einer andern Materie ſeyn: das iſt dabey, uͤber- haupt betrachtet, einerley. Alſo ſagt man, daß nicht dieſe oder jene Materie, ſondern die Form einen Becher zum Becher mache; und in dieſem Verſtande wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/246
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/246>, abgerufen am 21.12.2024.