Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursachen und Wirkungen.
synthetische Methode erfordert, und wenn es durch-
aus erhalten wird, eine ächte und vollständige Klar-
heit und Deutlichkeit giebt.

§. 594.

Jn der Wirkung ist nicht mehr, als in der
Ursache.
Dieser Satz will nur sagen, daß nichts
von sich selbst entstehe, und daß folglich jede einzelne
Veränderung, die in der Wirkung mit inbegriffen
ist, von irgend einer Ursache herkommen, und folglich
jede Ursachen und Theile derselben zusammengerechnet
werden müssen. Wenn man demnach die Wirkung
sich vollständig bekannt gemacht hat, so dient dieser
Satz wiederum als ein Criterium, ob man jede ein-
zelne Ursachen und jede Theile derselben habe, und
ob folglich die Kenntniß der Ursache vollständig sey?
Hiebey muß nun allerdings die Zeit mit in die Rech-
nung gezogen werden. Denn nimmt man von der
Wirkung solche Theile zusammen, die nicht zu gleicher
Zeit erfolgt sind, so kann auch eine schlechthin nur
eine Folge der andern seyn, und man würde demnach
ohne Grund für jede eine besondere Ursache suchen
oder unmittelbar von einer und eben der Ursache her-
leiten wollen. Daß z. E. ein ganzes Magazin von
Pulver durch einen einigen Funken Feuer entzündet
und dadurch so große Kräfte rege gemacht werden
können, würde man aus dem Satze, die Wirkung
müsse ganz in der Ursache seyn, nicht finden können,
wenn man dabey den Funken Feuers als die einige
Ursache ansehen wollte. Denn dieser Funken dienet
nur, um anzufangen, ein Gleichgewicht zu heben,
welches sodann die Aufhebung des Gleichgewichtes
in jeden Körnern durch äußere wirkende Kräfte nach
sich zieht.

§. 595.
O 4

Urſachen und Wirkungen.
ſynthetiſche Methode erfordert, und wenn es durch-
aus erhalten wird, eine aͤchte und vollſtaͤndige Klar-
heit und Deutlichkeit giebt.

§. 594.

Jn der Wirkung iſt nicht mehr, als in der
Urſache.
Dieſer Satz will nur ſagen, daß nichts
von ſich ſelbſt entſtehe, und daß folglich jede einzelne
Veraͤnderung, die in der Wirkung mit inbegriffen
iſt, von irgend einer Urſache herkommen, und folglich
jede Urſachen und Theile derſelben zuſammengerechnet
werden muͤſſen. Wenn man demnach die Wirkung
ſich vollſtaͤndig bekannt gemacht hat, ſo dient dieſer
Satz wiederum als ein Criterium, ob man jede ein-
zelne Urſachen und jede Theile derſelben habe, und
ob folglich die Kenntniß der Urſache vollſtaͤndig ſey?
Hiebey muß nun allerdings die Zeit mit in die Rech-
nung gezogen werden. Denn nimmt man von der
Wirkung ſolche Theile zuſammen, die nicht zu gleicher
Zeit erfolgt ſind, ſo kann auch eine ſchlechthin nur
eine Folge der andern ſeyn, und man wuͤrde demnach
ohne Grund fuͤr jede eine beſondere Urſache ſuchen
oder unmittelbar von einer und eben der Urſache her-
leiten wollen. Daß z. E. ein ganzes Magazin von
Pulver durch einen einigen Funken Feuer entzuͤndet
und dadurch ſo große Kraͤfte rege gemacht werden
koͤnnen, wuͤrde man aus dem Satze, die Wirkung
muͤſſe ganz in der Urſache ſeyn, nicht finden koͤnnen,
wenn man dabey den Funken Feuers als die einige
Urſache anſehen wollte. Denn dieſer Funken dienet
nur, um anzufangen, ein Gleichgewicht zu heben,
welches ſodann die Aufhebung des Gleichgewichtes
in jeden Koͤrnern durch aͤußere wirkende Kraͤfte nach
ſich zieht.

§. 595.
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen und Wirkungen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;yntheti&#x017F;che Methode erfordert, und wenn es durch-<lb/>
aus erhalten wird, eine a&#x0364;chte und voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Klar-<lb/>
heit und Deutlichkeit giebt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 594.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jn der Wirkung i&#x017F;t nicht mehr, als in der<lb/>
Ur&#x017F;ache.</hi> Die&#x017F;er Satz will nur &#x017F;agen, daß nichts<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tehe, und daß folglich jede einzelne<lb/>
Vera&#x0364;nderung, die in der Wirkung mit inbegriffen<lb/>
i&#x017F;t, von irgend einer Ur&#x017F;ache herkommen, und folglich<lb/>
jede Ur&#x017F;achen und Theile der&#x017F;elben zu&#x017F;ammengerechnet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn man demnach die Wirkung<lb/>
&#x017F;ich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig bekannt gemacht hat, &#x017F;o dient die&#x017F;er<lb/>
Satz wiederum als ein <hi rendition="#aq">Criterium,</hi> ob man jede ein-<lb/>
zelne Ur&#x017F;achen und jede Theile der&#x017F;elben habe, und<lb/>
ob folglich die Kenntniß der Ur&#x017F;ache voll&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ey?<lb/>
Hiebey muß nun allerdings die Zeit mit in die Rech-<lb/>
nung gezogen werden. Denn nimmt man von der<lb/>
Wirkung &#x017F;olche Theile zu&#x017F;ammen, die nicht zu gleicher<lb/>
Zeit erfolgt &#x017F;ind, &#x017F;o kann auch eine &#x017F;chlechthin nur<lb/>
eine Folge der andern &#x017F;eyn, und man wu&#x0364;rde demnach<lb/>
ohne Grund fu&#x0364;r jede eine be&#x017F;ondere Ur&#x017F;ache &#x017F;uchen<lb/>
oder unmittelbar von einer und eben der Ur&#x017F;ache her-<lb/>
leiten wollen. Daß z. E. ein ganzes Magazin von<lb/>
Pulver durch einen einigen Funken Feuer entzu&#x0364;ndet<lb/>
und dadurch &#x017F;o große Kra&#x0364;fte rege gemacht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, wu&#x0364;rde man aus dem Satze, die Wirkung<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ganz in der Ur&#x017F;ache &#x017F;eyn, nicht finden ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn man dabey den Funken Feuers als die einige<lb/>
Ur&#x017F;ache an&#x017F;ehen wollte. Denn die&#x017F;er Funken dienet<lb/>
nur, um anzufangen, ein Gleichgewicht zu heben,<lb/>
welches &#x017F;odann die Aufhebung des Gleichgewichtes<lb/>
in jeden Ko&#x0364;rnern durch a&#x0364;ußere wirkende Kra&#x0364;fte nach<lb/>
&#x017F;ich zieht.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 595.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0223] Urſachen und Wirkungen. ſynthetiſche Methode erfordert, und wenn es durch- aus erhalten wird, eine aͤchte und vollſtaͤndige Klar- heit und Deutlichkeit giebt. §. 594. Jn der Wirkung iſt nicht mehr, als in der Urſache. Dieſer Satz will nur ſagen, daß nichts von ſich ſelbſt entſtehe, und daß folglich jede einzelne Veraͤnderung, die in der Wirkung mit inbegriffen iſt, von irgend einer Urſache herkommen, und folglich jede Urſachen und Theile derſelben zuſammengerechnet werden muͤſſen. Wenn man demnach die Wirkung ſich vollſtaͤndig bekannt gemacht hat, ſo dient dieſer Satz wiederum als ein Criterium, ob man jede ein- zelne Urſachen und jede Theile derſelben habe, und ob folglich die Kenntniß der Urſache vollſtaͤndig ſey? Hiebey muß nun allerdings die Zeit mit in die Rech- nung gezogen werden. Denn nimmt man von der Wirkung ſolche Theile zuſammen, die nicht zu gleicher Zeit erfolgt ſind, ſo kann auch eine ſchlechthin nur eine Folge der andern ſeyn, und man wuͤrde demnach ohne Grund fuͤr jede eine beſondere Urſache ſuchen oder unmittelbar von einer und eben der Urſache her- leiten wollen. Daß z. E. ein ganzes Magazin von Pulver durch einen einigen Funken Feuer entzuͤndet und dadurch ſo große Kraͤfte rege gemacht werden koͤnnen, wuͤrde man aus dem Satze, die Wirkung muͤſſe ganz in der Urſache ſeyn, nicht finden koͤnnen, wenn man dabey den Funken Feuers als die einige Urſache anſehen wollte. Denn dieſer Funken dienet nur, um anzufangen, ein Gleichgewicht zu heben, welches ſodann die Aufhebung des Gleichgewichtes in jeden Koͤrnern durch aͤußere wirkende Kraͤfte nach ſich zieht. §. 595. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/223
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/223>, abgerufen am 30.12.2024.