Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursachen und Wirkungen.
des Gleichgewichtes der Kräfte, wobey gleichsam
alles in Ruhe bleibt, von der Ueberwucht unter-
scheiden, welche eine Veränderung nach sich zieht.
Man ist gewöhnt, mehrentheils nur da von Ursachen
zu reden, wo die Wirkung in die Sinne fällt, und
demnach vornehmlich nur, wo Veränderungen vor-
gehen. Hingegen, wo ein bloßes Gleichgewicht statt
hat, wo folglich die Sachen bleiben, wie sie waren,
da bringt man den Begriff der dennoch dabey befind-
lichen Kräfte und des Gleichgewichtes, das dabey
statt hat, fast immer nur durch Schlüsse heraus,
und spricht daher eher von Gründen als von wir-
kenden Ursachen,
ungeachtet diese allerdings mit
dabey sind. Nach diesen vorläufigen Anmerkungen
werden wir anfangen, die Ursachen der Verände-
rungen
zu betrachten.

§. 586.

Die Ursachen und Wirkungen setzen immer
wenigstens zwo Substanzen voraus. Jn der einen
soll eine Veränderung vorgehen. Sie kann daher
auf zweyerley Arten betrachtet werden. 1°. Ehe die
Veränderung vorgegangen. 2°. Nachdem sie vorge-
gangen. Die Veränderung selbst macht, daß sie nicht
mehr durchaus und in allen Absichten eben dieselbe
Substanz ist, die sie vor der Veränderung war; und
alle Verschiedenheit, die sich bey der Vergleichung
des ersten und andern Zustandes befindet, rührt von
der geschehenen Veränderung her; und wenn man den
letztern Zustand mit dem erstern identificiren will, so
muß man, was zu der Substanz bey der Verände-
rung hinzugekommen, in Gedanken wegnehmen,
und im Gegentheile wiederum hinzusetzen, was weg-
gekommen war, es mag nun dieses durch die Zei-

chen

Urſachen und Wirkungen.
des Gleichgewichtes der Kraͤfte, wobey gleichſam
alles in Ruhe bleibt, von der Ueberwucht unter-
ſcheiden, welche eine Veraͤnderung nach ſich zieht.
Man iſt gewoͤhnt, mehrentheils nur da von Urſachen
zu reden, wo die Wirkung in die Sinne faͤllt, und
demnach vornehmlich nur, wo Veraͤnderungen vor-
gehen. Hingegen, wo ein bloßes Gleichgewicht ſtatt
hat, wo folglich die Sachen bleiben, wie ſie waren,
da bringt man den Begriff der dennoch dabey befind-
lichen Kraͤfte und des Gleichgewichtes, das dabey
ſtatt hat, faſt immer nur durch Schluͤſſe heraus,
und ſpricht daher eher von Gruͤnden als von wir-
kenden Urſachen,
ungeachtet dieſe allerdings mit
dabey ſind. Nach dieſen vorlaͤufigen Anmerkungen
werden wir anfangen, die Urſachen der Veraͤnde-
rungen
zu betrachten.

§. 586.

Die Urſachen und Wirkungen ſetzen immer
wenigſtens zwo Subſtanzen voraus. Jn der einen
ſoll eine Veraͤnderung vorgehen. Sie kann daher
auf zweyerley Arten betrachtet werden. 1°. Ehe die
Veraͤnderung vorgegangen. 2°. Nachdem ſie vorge-
gangen. Die Veraͤnderung ſelbſt macht, daß ſie nicht
mehr durchaus und in allen Abſichten eben dieſelbe
Subſtanz iſt, die ſie vor der Veraͤnderung war; und
alle Verſchiedenheit, die ſich bey der Vergleichung
des erſten und andern Zuſtandes befindet, ruͤhrt von
der geſchehenen Veraͤnderung her; und wenn man den
letztern Zuſtand mit dem erſtern identificiren will, ſo
muß man, was zu der Subſtanz bey der Veraͤnde-
rung hinzugekommen, in Gedanken wegnehmen,
und im Gegentheile wiederum hinzuſetzen, was weg-
gekommen war, es mag nun dieſes durch die Zei-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen und Wirkungen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">des Gleichgewichtes</hi> der Kra&#x0364;fte, wobey gleich&#x017F;am<lb/>
alles in Ruhe bleibt, von der <hi rendition="#fr">Ueberwucht</hi> unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, welche eine Vera&#x0364;nderung nach &#x017F;ich zieht.<lb/>
Man i&#x017F;t gewo&#x0364;hnt, mehrentheils nur da von <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;achen</hi><lb/>
zu reden, wo die Wirkung in die Sinne fa&#x0364;llt, und<lb/>
demnach vornehmlich nur, wo <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;nderungen</hi> vor-<lb/>
gehen. Hingegen, wo ein bloßes Gleichgewicht &#x017F;tatt<lb/>
hat, wo folglich die Sachen bleiben, wie &#x017F;ie waren,<lb/>
da bringt man den Begriff der dennoch dabey befind-<lb/>
lichen Kra&#x0364;fte und des Gleichgewichtes, das dabey<lb/>
&#x017F;tatt hat, fa&#x017F;t immer nur durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e heraus,<lb/>
und &#x017F;pricht daher eher von <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nden</hi> als von <hi rendition="#fr">wir-<lb/>
kenden Ur&#x017F;achen,</hi> ungeachtet die&#x017F;e allerdings mit<lb/>
dabey &#x017F;ind. Nach die&#x017F;en vorla&#x0364;ufigen Anmerkungen<lb/>
werden wir anfangen, die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;achen der Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen</hi> zu betrachten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 586.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;achen</hi> und <hi rendition="#fr">Wirkungen</hi> &#x017F;etzen immer<lb/>
wenig&#x017F;tens zwo Sub&#x017F;tanzen voraus. Jn der einen<lb/>
&#x017F;oll eine <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;nderung</hi> vorgehen. Sie kann daher<lb/>
auf zweyerley Arten betrachtet werden. 1°. Ehe die<lb/>
Vera&#x0364;nderung vorgegangen. 2°. Nachdem &#x017F;ie vorge-<lb/>
gangen. Die Vera&#x0364;nderung &#x017F;elb&#x017F;t macht, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr durchaus und in allen Ab&#x017F;ichten eben die&#x017F;elbe<lb/>
Sub&#x017F;tanz i&#x017F;t, die &#x017F;ie vor der Vera&#x0364;nderung war; und<lb/>
alle Ver&#x017F;chiedenheit, die &#x017F;ich bey der Vergleichung<lb/>
des er&#x017F;ten und andern Zu&#x017F;tandes befindet, ru&#x0364;hrt von<lb/>
der ge&#x017F;chehenen Vera&#x0364;nderung her; und wenn man den<lb/>
letztern Zu&#x017F;tand mit dem er&#x017F;tern identificiren will, &#x017F;o<lb/>
muß man, was zu der Sub&#x017F;tanz bey der Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung hinzugekommen, in Gedanken wegnehmen,<lb/>
und im Gegentheile wiederum hinzu&#x017F;etzen, was weg-<lb/>
gekommen war, es mag nun die&#x017F;es durch die Zei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0215] Urſachen und Wirkungen. des Gleichgewichtes der Kraͤfte, wobey gleichſam alles in Ruhe bleibt, von der Ueberwucht unter- ſcheiden, welche eine Veraͤnderung nach ſich zieht. Man iſt gewoͤhnt, mehrentheils nur da von Urſachen zu reden, wo die Wirkung in die Sinne faͤllt, und demnach vornehmlich nur, wo Veraͤnderungen vor- gehen. Hingegen, wo ein bloßes Gleichgewicht ſtatt hat, wo folglich die Sachen bleiben, wie ſie waren, da bringt man den Begriff der dennoch dabey befind- lichen Kraͤfte und des Gleichgewichtes, das dabey ſtatt hat, faſt immer nur durch Schluͤſſe heraus, und ſpricht daher eher von Gruͤnden als von wir- kenden Urſachen, ungeachtet dieſe allerdings mit dabey ſind. Nach dieſen vorlaͤufigen Anmerkungen werden wir anfangen, die Urſachen der Veraͤnde- rungen zu betrachten. §. 586. Die Urſachen und Wirkungen ſetzen immer wenigſtens zwo Subſtanzen voraus. Jn der einen ſoll eine Veraͤnderung vorgehen. Sie kann daher auf zweyerley Arten betrachtet werden. 1°. Ehe die Veraͤnderung vorgegangen. 2°. Nachdem ſie vorge- gangen. Die Veraͤnderung ſelbſt macht, daß ſie nicht mehr durchaus und in allen Abſichten eben dieſelbe Subſtanz iſt, die ſie vor der Veraͤnderung war; und alle Verſchiedenheit, die ſich bey der Vergleichung des erſten und andern Zuſtandes befindet, ruͤhrt von der geſchehenen Veraͤnderung her; und wenn man den letztern Zuſtand mit dem erſtern identificiren will, ſo muß man, was zu der Subſtanz bey der Veraͤnde- rung hinzugekommen, in Gedanken wegnehmen, und im Gegentheile wiederum hinzuſetzen, was weg- gekommen war, es mag nun dieſes durch die Zei- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/215
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/215>, abgerufen am 21.12.2024.