Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVII. Hauptstück.
Unterscheidungszeichen ausgedacht, um einer Sache,
deren Wesen in der Jntellectualwelt gleichsam ver-
borgen ist, einen Körper zu geben. Die Weitläuf-
tigkeit verschiedener Verrichtungen, welche macht,
daß man dazu von Kindheit auf gewöhnt und erzogen
werden muß, besonders wo die Natur die Talente zu
anderm gegeben hatte; die natürlichen Triebe der
Aeltern, für ihre Kinder zu verdienen; der daher
genommene Anlaß, sie dazu noch mehr anzutreiben;
die Nachtheile der ohne wichtigere Gründe vorgenom-
menen Neuerungen, welche den Beharrungsstand än-
dern, ohne ihn zu bessern oder dauerhafter zu machen;
die Nothwendigkeit, weniger auf das Neue, als auf
das Gute und Dauerhafte zu sehen etc. alles dieses hat
bey der äußerlichen Gestalt von nothwendigen und
an sich fortdauern sollenden Societäten verschiedenes
erblich gemacht, zugleich aber auch verursacht, daß
das Wesentliche oder die Seele derselben nicht nach
der Gestalt des Körpers beurtheilet werden kann.

§. 558.

So fern die gesetzliche Einrichtung einer Societät
nicht nach dem Beharrungsstande getroffen ist, richtet
sich diese, wenn sie dennoch seyn muß, von selbst in
eine Art von Beharrungsstand, welcher aber aller-
dings nicht immer der beste mögliche ist, und gewöhn-
lich geht es dabey wie bey den lebenden Kräften der
Körperwelt und ihrer Systemen, oscillationsweise
vom zu vielen zum zu wenigen, besonders, wo die
wirkenden Kräfte lebendig oder von dem wahren
Gleichgewichte weit entfernt sind. Hingegen giebt
es auch Fälle, wo sich die Sache ohne Oscillationen
und gleichsam auf eine asymtotische Art, dem Behar-
rungsstande nähert, und dieses geschieht, wo die Vor-

stellungen,

XVII. Hauptſtuͤck.
Unterſcheidungszeichen ausgedacht, um einer Sache,
deren Weſen in der Jntellectualwelt gleichſam ver-
borgen iſt, einen Koͤrper zu geben. Die Weitlaͤuf-
tigkeit verſchiedener Verrichtungen, welche macht,
daß man dazu von Kindheit auf gewoͤhnt und erzogen
werden muß, beſonders wo die Natur die Talente zu
anderm gegeben hatte; die natuͤrlichen Triebe der
Aeltern, fuͤr ihre Kinder zu verdienen; der daher
genommene Anlaß, ſie dazu noch mehr anzutreiben;
die Nachtheile der ohne wichtigere Gruͤnde vorgenom-
menen Neuerungen, welche den Beharrungsſtand aͤn-
dern, ohne ihn zu beſſern oder dauerhafter zu machen;
die Nothwendigkeit, weniger auf das Neue, als auf
das Gute und Dauerhafte zu ſehen ꝛc. alles dieſes hat
bey der aͤußerlichen Geſtalt von nothwendigen und
an ſich fortdauern ſollenden Societaͤten verſchiedenes
erblich gemacht, zugleich aber auch verurſacht, daß
das Weſentliche oder die Seele derſelben nicht nach
der Geſtalt des Koͤrpers beurtheilet werden kann.

§. 558.

So fern die geſetzliche Einrichtung einer Societaͤt
nicht nach dem Beharrungsſtande getroffen iſt, richtet
ſich dieſe, wenn ſie dennoch ſeyn muß, von ſelbſt in
eine Art von Beharrungsſtand, welcher aber aller-
dings nicht immer der beſte moͤgliche iſt, und gewoͤhn-
lich geht es dabey wie bey den lebenden Kraͤften der
Koͤrperwelt und ihrer Syſtemen, oſcillationsweiſe
vom zu vielen zum zu wenigen, beſonders, wo die
wirkenden Kraͤfte lebendig oder von dem wahren
Gleichgewichte weit entfernt ſind. Hingegen giebt
es auch Faͤlle, wo ſich die Sache ohne Oſcillationen
und gleichſam auf eine aſymtotiſche Art, dem Behar-
rungsſtande naͤhert, und dieſes geſchieht, wo die Vor-

ſtellungen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0186" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Unter&#x017F;cheidungszeichen ausgedacht, um einer Sache,<lb/>
deren We&#x017F;en in der Jntellectualwelt gleich&#x017F;am ver-<lb/>
borgen i&#x017F;t, einen Ko&#x0364;rper zu geben. Die Weitla&#x0364;uf-<lb/>
tigkeit ver&#x017F;chiedener Verrichtungen, welche macht,<lb/>
daß man dazu von Kindheit auf gewo&#x0364;hnt und erzogen<lb/>
werden muß, be&#x017F;onders wo die Natur die Talente zu<lb/>
anderm gegeben hatte; die natu&#x0364;rlichen Triebe der<lb/>
Aeltern, fu&#x0364;r ihre Kinder zu verdienen; der daher<lb/>
genommene Anlaß, &#x017F;ie dazu noch mehr anzutreiben;<lb/>
die Nachtheile der ohne wichtigere Gru&#x0364;nde vorgenom-<lb/>
menen Neuerungen, welche den Beharrungs&#x017F;tand a&#x0364;n-<lb/>
dern, ohne ihn zu be&#x017F;&#x017F;ern oder dauerhafter zu machen;<lb/>
die Nothwendigkeit, weniger auf das Neue, als auf<lb/>
das Gute und Dauerhafte zu &#x017F;ehen &#xA75B;c. alles die&#x017F;es hat<lb/>
bey der a&#x0364;ußerlichen Ge&#x017F;talt von nothwendigen und<lb/>
an &#x017F;ich fortdauern &#x017F;ollenden Societa&#x0364;ten ver&#x017F;chiedenes<lb/>
erblich gemacht, zugleich aber auch verur&#x017F;acht, daß<lb/>
das We&#x017F;entliche oder die Seele der&#x017F;elben nicht nach<lb/>
der Ge&#x017F;talt des Ko&#x0364;rpers beurtheilet werden kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 558.</head><lb/>
            <p>So fern die ge&#x017F;etzliche Einrichtung einer Societa&#x0364;t<lb/>
nicht nach dem Beharrungs&#x017F;tande getroffen i&#x017F;t, richtet<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e, wenn &#x017F;ie dennoch &#x017F;eyn muß, von &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
eine Art von Beharrungs&#x017F;tand, welcher aber aller-<lb/>
dings nicht immer der be&#x017F;te mo&#x0364;gliche i&#x017F;t, und gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich geht es dabey wie bey den lebenden Kra&#x0364;ften der<lb/>
Ko&#x0364;rperwelt und ihrer Sy&#x017F;temen, o&#x017F;cillationswei&#x017F;e<lb/>
vom <hi rendition="#fr">zu vielen</hi> zum <hi rendition="#fr">zu wenigen,</hi> be&#x017F;onders, wo die<lb/>
wirkenden Kra&#x0364;fte <hi rendition="#fr">lebendig</hi> oder von dem wahren<lb/>
Gleichgewichte weit entfernt &#x017F;ind. Hingegen giebt<lb/>
es auch Fa&#x0364;lle, wo &#x017F;ich die Sache ohne O&#x017F;cillationen<lb/>
und gleich&#x017F;am auf eine a&#x017F;ymtoti&#x017F;che Art, dem Behar-<lb/>
rungs&#x017F;tande na&#x0364;hert, und die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, wo die Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tellungen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0186] XVII. Hauptſtuͤck. Unterſcheidungszeichen ausgedacht, um einer Sache, deren Weſen in der Jntellectualwelt gleichſam ver- borgen iſt, einen Koͤrper zu geben. Die Weitlaͤuf- tigkeit verſchiedener Verrichtungen, welche macht, daß man dazu von Kindheit auf gewoͤhnt und erzogen werden muß, beſonders wo die Natur die Talente zu anderm gegeben hatte; die natuͤrlichen Triebe der Aeltern, fuͤr ihre Kinder zu verdienen; der daher genommene Anlaß, ſie dazu noch mehr anzutreiben; die Nachtheile der ohne wichtigere Gruͤnde vorgenom- menen Neuerungen, welche den Beharrungsſtand aͤn- dern, ohne ihn zu beſſern oder dauerhafter zu machen; die Nothwendigkeit, weniger auf das Neue, als auf das Gute und Dauerhafte zu ſehen ꝛc. alles dieſes hat bey der aͤußerlichen Geſtalt von nothwendigen und an ſich fortdauern ſollenden Societaͤten verſchiedenes erblich gemacht, zugleich aber auch verurſacht, daß das Weſentliche oder die Seele derſelben nicht nach der Geſtalt des Koͤrpers beurtheilet werden kann. §. 558. So fern die geſetzliche Einrichtung einer Societaͤt nicht nach dem Beharrungsſtande getroffen iſt, richtet ſich dieſe, wenn ſie dennoch ſeyn muß, von ſelbſt in eine Art von Beharrungsſtand, welcher aber aller- dings nicht immer der beſte moͤgliche iſt, und gewoͤhn- lich geht es dabey wie bey den lebenden Kraͤften der Koͤrperwelt und ihrer Syſtemen, oſcillationsweiſe vom zu vielen zum zu wenigen, beſonders, wo die wirkenden Kraͤfte lebendig oder von dem wahren Gleichgewichte weit entfernt ſind. Hingegen giebt es auch Faͤlle, wo ſich die Sache ohne Oſcillationen und gleichſam auf eine aſymtotiſche Art, dem Behar- rungsſtande naͤhert, und dieſes geſchieht, wo die Vor- ſtellungen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/186
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/186>, abgerufen am 22.01.2025.