Mechanismus nicht hinreichend, (§. 539. 545.). Es ist daher an sich möglich und sehr wahrscheinlich, daß außer den Kräften, die die kleinsten und nicht ferner getheilten Theilchen der Materie in ihrer Continuität erhalten, noch solche sind, die sich nicht nur auf die Verbindung dieser kleinsten Theilchen, sondern auf die Verbindung ganzer Systemen größerer Körper, und so auch des ganzen Weltbaues erstrecken, so un- begreiflich uns, nicht die Wirkung, sondern ihre Art zu wirken (§. 545.) seyn mag. Jn der That zeigen die chymischen Processe des Auflösens, des Präci- pitirens etc. und die Arten der Affinitäten, daß sich in den Körpern mehrerley stufenweise stärkere, feinere und größere Kräfte gedenken lassen, und die einen gehoben, getrennet, verändert, umgewechselt werden können, ohne daß die andern immer nothwendig da- durch eine wesentliche Veränderung leiden, (§. 207.).
§. 551.
Setzet man nun die vorhin (§. 549.) angeführten Sätze durch eine umständlichere Theorie aus einander, so ist es gar wohl möglich, es so weit zu bringen, daß man findet, ob sie auch umgekehrt allgemein blei- ben; und dieses kann auf eine gedoppelte Art gesche- hen. Einmal sieht man, daß die bey jedem dieser Sätze angenommene Structur verschieden ist; und eben wegen dieser Verschiedenheit kommen die Prä- dicate so heraus, daß sie nicht durchaus bey einerley Structur statt haben können, sie mögen nun der Art oder nur den Graden nach verschieden seyn. Denn so ist z. E. das Spröde nicht zähe, das Harte nicht weich, nicht flüßig etc. Man kann sich demnach schon dadurch versichern, daß das Flüßige die Structur des Harten, das Zähe und Weiche die Structur
des
Das Zuſammenſetzen.
Mechaniſmus nicht hinreichend, (§. 539. 545.). Es iſt daher an ſich moͤglich und ſehr wahrſcheinlich, daß außer den Kraͤften, die die kleinſten und nicht ferner getheilten Theilchen der Materie in ihrer Continuitaͤt erhalten, noch ſolche ſind, die ſich nicht nur auf die Verbindung dieſer kleinſten Theilchen, ſondern auf die Verbindung ganzer Syſtemen groͤßerer Koͤrper, und ſo auch des ganzen Weltbaues erſtrecken, ſo un- begreiflich uns, nicht die Wirkung, ſondern ihre Art zu wirken (§. 545.) ſeyn mag. Jn der That zeigen die chymiſchen Proceſſe des Aufloͤſens, des Praͤci- pitirens ꝛc. und die Arten der Affinitaͤten, daß ſich in den Koͤrpern mehrerley ſtufenweiſe ſtaͤrkere, feinere und groͤßere Kraͤfte gedenken laſſen, und die einen gehoben, getrennet, veraͤndert, umgewechſelt werden koͤnnen, ohne daß die andern immer nothwendig da- durch eine weſentliche Veraͤnderung leiden, (§. 207.).
§. 551.
Setzet man nun die vorhin (§. 549.) angefuͤhrten Saͤtze durch eine umſtaͤndlichere Theorie aus einander, ſo iſt es gar wohl moͤglich, es ſo weit zu bringen, daß man findet, ob ſie auch umgekehrt allgemein blei- ben; und dieſes kann auf eine gedoppelte Art geſche- hen. Einmal ſieht man, daß die bey jedem dieſer Saͤtze angenommene Structur verſchieden iſt; und eben wegen dieſer Verſchiedenheit kommen die Praͤ- dicate ſo heraus, daß ſie nicht durchaus bey einerley Structur ſtatt haben koͤnnen, ſie moͤgen nun der Art oder nur den Graden nach verſchieden ſeyn. Denn ſo iſt z. E. das Sproͤde nicht zaͤhe, das Harte nicht weich, nicht fluͤßig ꝛc. Man kann ſich demnach ſchon dadurch verſichern, daß das Fluͤßige die Structur des Harten, das Zaͤhe und Weiche die Structur
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0179"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Zuſammenſetzen.</hi></fw><lb/>
Mechaniſmus nicht hinreichend, (§. 539. 545.). Es<lb/>
iſt daher an ſich moͤglich und ſehr wahrſcheinlich, daß<lb/>
außer den Kraͤften, die die kleinſten und nicht ferner<lb/>
getheilten Theilchen der Materie in ihrer Continuitaͤt<lb/>
erhalten, noch ſolche ſind, die ſich nicht nur auf die<lb/>
Verbindung dieſer kleinſten Theilchen, ſondern auf<lb/>
die Verbindung ganzer Syſtemen groͤßerer Koͤrper,<lb/>
und ſo auch des ganzen Weltbaues erſtrecken, ſo un-<lb/>
begreiflich uns, nicht die Wirkung, ſondern ihre Art<lb/>
zu wirken (§. 545.) ſeyn mag. Jn der That zeigen<lb/>
die chymiſchen Proceſſe des <hirendition="#fr">Aufloͤſens,</hi> des <hirendition="#fr">Praͤci-<lb/>
pitirens</hi>ꝛc. und die Arten der <hirendition="#fr">Affinitaͤten,</hi> daß ſich<lb/>
in den Koͤrpern mehrerley ſtufenweiſe ſtaͤrkere, feinere<lb/>
und groͤßere Kraͤfte gedenken laſſen, und die einen<lb/>
gehoben, getrennet, veraͤndert, umgewechſelt werden<lb/>
koͤnnen, ohne daß die andern immer nothwendig da-<lb/>
durch eine weſentliche Veraͤnderung leiden, (§. 207.).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 551.</head><lb/><p>Setzet man nun die vorhin (§. 549.) angefuͤhrten<lb/>
Saͤtze durch eine umſtaͤndlichere Theorie aus einander,<lb/>ſo iſt es gar wohl moͤglich, es ſo weit zu bringen,<lb/>
daß man findet, ob ſie auch umgekehrt allgemein blei-<lb/>
ben; und dieſes kann auf eine gedoppelte Art geſche-<lb/>
hen. Einmal ſieht man, daß die bey jedem dieſer<lb/>
Saͤtze angenommene Structur verſchieden iſt; und<lb/>
eben wegen dieſer Verſchiedenheit kommen die Praͤ-<lb/>
dicate ſo heraus, daß ſie nicht durchaus bey einerley<lb/>
Structur ſtatt haben koͤnnen, ſie moͤgen nun der Art<lb/>
oder nur den Graden nach verſchieden ſeyn. Denn<lb/>ſo iſt z. E. das <hirendition="#fr">Sproͤde</hi> nicht <hirendition="#fr">zaͤhe,</hi> das <hirendition="#fr">Harte</hi> nicht<lb/><hirendition="#fr">weich,</hi> nicht <hirendition="#fr">fluͤßig</hi>ꝛc. Man kann ſich demnach ſchon<lb/>
dadurch verſichern, daß das <hirendition="#fr">Fluͤßige</hi> die Structur<lb/>
des <hirendition="#fr">Harten,</hi> das <hirendition="#fr">Zaͤhe</hi> und <hirendition="#fr">Weiche</hi> die Structur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0179]
Das Zuſammenſetzen.
Mechaniſmus nicht hinreichend, (§. 539. 545.). Es
iſt daher an ſich moͤglich und ſehr wahrſcheinlich, daß
außer den Kraͤften, die die kleinſten und nicht ferner
getheilten Theilchen der Materie in ihrer Continuitaͤt
erhalten, noch ſolche ſind, die ſich nicht nur auf die
Verbindung dieſer kleinſten Theilchen, ſondern auf
die Verbindung ganzer Syſtemen groͤßerer Koͤrper,
und ſo auch des ganzen Weltbaues erſtrecken, ſo un-
begreiflich uns, nicht die Wirkung, ſondern ihre Art
zu wirken (§. 545.) ſeyn mag. Jn der That zeigen
die chymiſchen Proceſſe des Aufloͤſens, des Praͤci-
pitirens ꝛc. und die Arten der Affinitaͤten, daß ſich
in den Koͤrpern mehrerley ſtufenweiſe ſtaͤrkere, feinere
und groͤßere Kraͤfte gedenken laſſen, und die einen
gehoben, getrennet, veraͤndert, umgewechſelt werden
koͤnnen, ohne daß die andern immer nothwendig da-
durch eine weſentliche Veraͤnderung leiden, (§. 207.).
§. 551.
Setzet man nun die vorhin (§. 549.) angefuͤhrten
Saͤtze durch eine umſtaͤndlichere Theorie aus einander,
ſo iſt es gar wohl moͤglich, es ſo weit zu bringen,
daß man findet, ob ſie auch umgekehrt allgemein blei-
ben; und dieſes kann auf eine gedoppelte Art geſche-
hen. Einmal ſieht man, daß die bey jedem dieſer
Saͤtze angenommene Structur verſchieden iſt; und
eben wegen dieſer Verſchiedenheit kommen die Praͤ-
dicate ſo heraus, daß ſie nicht durchaus bey einerley
Structur ſtatt haben koͤnnen, ſie moͤgen nun der Art
oder nur den Graden nach verſchieden ſeyn. Denn
ſo iſt z. E. das Sproͤde nicht zaͤhe, das Harte nicht
weich, nicht fluͤßig ꝛc. Man kann ſich demnach ſchon
dadurch verſichern, daß das Fluͤßige die Structur
des Harten, das Zaͤhe und Weiche die Structur
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/179>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.