Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVII. Hauptstück.
theilen in sich begreift, (§. 534.). Hingegen bey
1 - 1 = 0 bleibt schlechthin nichts mehr übrig,
(§. 533.). Wir haben daher dieses Nichts privativ
genennet, und es dem categorischen Nichts, wel-
ches A und nicht - A zugleich, und daher
schlechthin symbolisch ist, entgegen zu setzen, (§. cit.).
Ein solches Nichts ist nun , wenn man durch infinity
die größte Zahl versteht, weil diese größte Zahl,
eben dadurch, daß es noch größere giebt, zugleich
auch Nicht die größte wäre.

§. 538.

Bey dem existirenden Soliden kömmt man dem-
nach immer auf Theile, die nicht ferner mehr getheilet
sind, ungeachtet sie sich noch ferner theilen lassen, die
aber, wenn sie vernichtet werden sollen, nicht durch
die immer fortgesetzte Theilung vernichtet werden
können, sondern in ganzen Theilen und mit einem
Male vernichtet werden müssen. Nun ist die Ver-
wandlung des Etwas, das will sagen, des Wirk-
lichen und Gedenkbaren in das categorische Nichts,
oder in A und nicht - A zugleich, schlechthin un-
möglich, so wie hingegen dieses nicht in Etwas ver-
wandelt werden kann. Dieses ist demnach nicht der
Begriff des Vernichtens und des Erschaffens.
Hingegen, daß a von a weggenommen, folglich, wo a
war, a - a = 0 seyn könne, ist allerdings gedenk-
bar, und welche Kräfte auch immer dazu erfordert
werden, so sind sie dem Gedenkbaren vorexistirend,
(§. 297. seqq.).

§. 539.

So fern wir bey dem existirenden Soliden immer
auf Theile kommen, die, ungeachtet sie noch ferner

getheilet

XVII. Hauptſtuͤck.
theilen in ſich begreift, (§. 534.). Hingegen bey
1 - 1 = 0 bleibt ſchlechthin nichts mehr uͤbrig,
(§. 533.). Wir haben daher dieſes Nichts privativ
genennet, und es dem categoriſchen Nichts, wel-
ches A und nicht - A zugleich, und daher
ſchlechthin ſymboliſch iſt, entgegen zu ſetzen, (§. cit.).
Ein ſolches Nichts iſt nun , wenn man durch ∞
die groͤßte Zahl verſteht, weil dieſe groͤßte Zahl,
eben dadurch, daß es noch groͤßere giebt, zugleich
auch Nicht die groͤßte waͤre.

§. 538.

Bey dem exiſtirenden Soliden koͤmmt man dem-
nach immer auf Theile, die nicht ferner mehr getheilet
ſind, ungeachtet ſie ſich noch ferner theilen laſſen, die
aber, wenn ſie vernichtet werden ſollen, nicht durch
die immer fortgeſetzte Theilung vernichtet werden
koͤnnen, ſondern in ganzen Theilen und mit einem
Male vernichtet werden muͤſſen. Nun iſt die Ver-
wandlung des Etwas, das will ſagen, des Wirk-
lichen und Gedenkbaren in das categoriſche Nichts,
oder in A und nicht - A zugleich, ſchlechthin un-
moͤglich, ſo wie hingegen dieſes nicht in Etwas ver-
wandelt werden kann. Dieſes iſt demnach nicht der
Begriff des Vernichtens und des Erſchaffens.
Hingegen, daß a von a weggenommen, folglich, wo a
war, a - a = 0 ſeyn koͤnne, iſt allerdings gedenk-
bar, und welche Kraͤfte auch immer dazu erfordert
werden, ſo ſind ſie dem Gedenkbaren vorexiſtirend,
(§. 297. ſeqq.).

§. 539.

So fern wir bey dem exiſtirenden Soliden immer
auf Theile kommen, die, ungeachtet ſie noch ferner

getheilet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
theilen in &#x017F;ich begreift, (§. 534.). Hingegen bey<lb/>
1 - 1 = 0 bleibt &#x017F;chlechthin <hi rendition="#fr">nichts mehr</hi> u&#x0364;brig,<lb/>
(§. 533.). Wir haben daher die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Nichts</hi> privativ<lb/>
genennet, und es dem categori&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Nichts,</hi> wel-<lb/>
ches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">und nicht</hi> - <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">zugleich,</hi> und daher<lb/>
&#x017F;chlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;ch i&#x017F;t, entgegen zu &#x017F;etzen, (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>).<lb/>
Ein &#x017F;olches <hi rendition="#fr">Nichts</hi> i&#x017F;t nun <formula notation="TeX"> \frac {1} {\infty}</formula>, wenn man durch &#x221E;<lb/>
die gro&#x0364;ßte Zahl ver&#x017F;teht, weil die&#x017F;e <hi rendition="#fr">gro&#x0364;ßte</hi> Zahl,<lb/>
eben dadurch, daß es noch gro&#x0364;ßere giebt, zugleich<lb/>
auch <hi rendition="#fr">Nicht die gro&#x0364;ßte</hi> wa&#x0364;re.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 538.</head><lb/>
            <p>Bey dem exi&#x017F;tirenden Soliden ko&#x0364;mmt man dem-<lb/>
nach immer auf Theile, die nicht ferner mehr getheilet<lb/>
&#x017F;ind, ungeachtet &#x017F;ie &#x017F;ich noch ferner theilen la&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
aber, wenn &#x017F;ie vernichtet werden &#x017F;ollen, nicht durch<lb/>
die immer fortge&#x017F;etzte Theilung vernichtet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern in ganzen Theilen und mit einem<lb/>
Male vernichtet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun i&#x017F;t die Ver-<lb/>
wandlung des <hi rendition="#fr">Etwas,</hi> das will &#x017F;agen, des Wirk-<lb/>
lichen und Gedenkbaren in das categori&#x017F;che Nichts,<lb/>
oder in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">und nicht</hi> - <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">zugleich,</hi> &#x017F;chlechthin un-<lb/>
mo&#x0364;glich, &#x017F;o wie hingegen die&#x017F;es nicht in <hi rendition="#fr">Etwas</hi> ver-<lb/>
wandelt werden kann. Die&#x017F;es i&#x017F;t demnach nicht der<lb/>
Begriff des <hi rendition="#fr">Vernichtens</hi> und des <hi rendition="#fr">Er&#x017F;chaffens.</hi><lb/>
Hingegen, daß <hi rendition="#aq">a</hi> von <hi rendition="#aq">a</hi> weggenommen, folglich, wo <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
war, <hi rendition="#aq">a - a</hi> = 0 &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, i&#x017F;t allerdings gedenk-<lb/>
bar, und welche Kra&#x0364;fte auch immer dazu erfordert<lb/>
werden, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie dem Gedenkbaren vorexi&#x017F;tirend,<lb/>
(§. 297. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 539.</head><lb/>
            <p>So fern wir bey dem exi&#x017F;tirenden Soliden immer<lb/>
auf Theile kommen, die, ungeachtet &#x017F;ie noch ferner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">getheilet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0164] XVII. Hauptſtuͤck. theilen in ſich begreift, (§. 534.). Hingegen bey 1 - 1 = 0 bleibt ſchlechthin nichts mehr uͤbrig, (§. 533.). Wir haben daher dieſes Nichts privativ genennet, und es dem categoriſchen Nichts, wel- ches A und nicht - A zugleich, und daher ſchlechthin ſymboliſch iſt, entgegen zu ſetzen, (§. cit.). Ein ſolches Nichts iſt nun [FORMEL], wenn man durch ∞ die groͤßte Zahl verſteht, weil dieſe groͤßte Zahl, eben dadurch, daß es noch groͤßere giebt, zugleich auch Nicht die groͤßte waͤre. §. 538. Bey dem exiſtirenden Soliden koͤmmt man dem- nach immer auf Theile, die nicht ferner mehr getheilet ſind, ungeachtet ſie ſich noch ferner theilen laſſen, die aber, wenn ſie vernichtet werden ſollen, nicht durch die immer fortgeſetzte Theilung vernichtet werden koͤnnen, ſondern in ganzen Theilen und mit einem Male vernichtet werden muͤſſen. Nun iſt die Ver- wandlung des Etwas, das will ſagen, des Wirk- lichen und Gedenkbaren in das categoriſche Nichts, oder in A und nicht - A zugleich, ſchlechthin un- moͤglich, ſo wie hingegen dieſes nicht in Etwas ver- wandelt werden kann. Dieſes iſt demnach nicht der Begriff des Vernichtens und des Erſchaffens. Hingegen, daß a von a weggenommen, folglich, wo a war, a - a = 0 ſeyn koͤnne, iſt allerdings gedenk- bar, und welche Kraͤfte auch immer dazu erfordert werden, ſo ſind ſie dem Gedenkbaren vorexiſtirend, (§. 297. ſeqq.). §. 539. So fern wir bey dem exiſtirenden Soliden immer auf Theile kommen, die, ungeachtet ſie noch ferner getheilet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/164
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/164>, abgerufen am 21.11.2024.