können, so giebt es letzte oder kleinste Theile, und diese haben, wie die epicurischen Atomen (§. 207.) eine Härtigkeit, die durch keine Kraft, so groß man sich auch gedenken will, überwunden werden kann, und sie lassen sich weder ganz noch theilsweise vernich- ten. Wir haben daher schon oben (§. 90.) ange- merket, daß wer die Möglichkeit der Vernichtung und der Schöpfung aus Nichts zugiebt, an der unendlichen Theilbarkeit der Materie keine große Schwierigkeit finden werde, und daß man hiebey nur die Zeit nicht mit einmengen müsse. Das will nun so viel sagen.
§. 537.
Wenn das Solide vernichtet, und so auch aus Nichts erschaffen werden kann, so lassen sich ab- gesonderte Theile des Soliden von jeder Größe ge- denken, die in sich eine absolute Continuität haben, die sich mit eben der Continuität an anderes ansetzen lassen, und mit demselben, so lange sie nicht wieder getrennet werden, ein Ganzes ausmachen können, welches ebenfalls eine durchgängige und absolute Con- tinuität hat. Die Möglichkeit, die Theilung dieses Ganzen, so weit man will, fortzusetzen, und damit immer kleinere Theile abzusondern, ist dabey positiv und uneingeschränkt. Sie geht aber nicht anders bis zur Vernichtung, als wenn ein Theil, der eine wirk- liche Größe hat, so klein diese auch seyn mag, mit einem Male vernichtet, folglich, nicht , sondern wird. Denn bey bleibt im- mer noch etwas, welches aber zu 1 keine bestimmte Verhältniß hat, weil \infty die Möglichkeit weiter zu
theilen
Das Zuſammenſetzen.
koͤnnen, ſo giebt es letzte oder kleinſte Theile, und dieſe haben, wie die epicuriſchen Atomen (§. 207.) eine Haͤrtigkeit, die durch keine Kraft, ſo groß man ſich auch gedenken will, uͤberwunden werden kann, und ſie laſſen ſich weder ganz noch theilsweiſe vernich- ten. Wir haben daher ſchon oben (§. 90.) ange- merket, daß wer die Moͤglichkeit der Vernichtung und der Schoͤpfung aus Nichts zugiebt, an der unendlichen Theilbarkeit der Materie keine große Schwierigkeit finden werde, und daß man hiebey nur die Zeit nicht mit einmengen muͤſſe. Das will nun ſo viel ſagen.
§. 537.
Wenn das Solide vernichtet, und ſo auch aus Nichts erſchaffen werden kann, ſo laſſen ſich ab- geſonderte Theile des Soliden von jeder Groͤße ge- denken, die in ſich eine abſolute Continuitaͤt haben, die ſich mit eben der Continuitaͤt an anderes anſetzen laſſen, und mit demſelben, ſo lange ſie nicht wieder getrennet werden, ein Ganzes ausmachen koͤnnen, welches ebenfalls eine durchgaͤngige und abſolute Con- tinuitaͤt hat. Die Moͤglichkeit, die Theilung dieſes Ganzen, ſo weit man will, fortzuſetzen, und damit immer kleinere Theile abzuſondern, iſt dabey poſitiv und uneingeſchraͤnkt. Sie geht aber nicht anders bis zur Vernichtung, als wenn ein Theil, der eine wirk- liche Groͤße hat, ſo klein dieſe auch ſeyn mag, mit einem Male vernichtet, folglich, nicht , ſondern wird. Denn bey bleibt im- mer noch etwas, welches aber zu 1 keine beſtimmte Verhaͤltniß hat, weil \infty die Moͤglichkeit weiter zu
theilen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0163"n="155"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Zuſammenſetzen.</hi></fw><lb/>
koͤnnen, ſo giebt es <hirendition="#fr">letzte</hi> oder <hirendition="#fr">kleinſte</hi> Theile, und<lb/>
dieſe haben, wie die epicuriſchen Atomen (§. 207.)<lb/>
eine Haͤrtigkeit, die durch keine Kraft, ſo groß man<lb/>ſich auch gedenken will, uͤberwunden werden kann,<lb/>
und ſie laſſen ſich weder ganz noch theilsweiſe vernich-<lb/>
ten. Wir haben daher ſchon oben (§. 90.) ange-<lb/>
merket, daß wer die Moͤglichkeit der <hirendition="#fr">Vernichtung</hi><lb/>
und der <hirendition="#fr">Schoͤpfung aus Nichts</hi> zugiebt, an der<lb/>
unendlichen Theilbarkeit der Materie keine große<lb/>
Schwierigkeit finden werde, und daß man hiebey<lb/>
nur die <hirendition="#fr">Zeit</hi> nicht mit einmengen muͤſſe. Das will<lb/>
nun ſo viel ſagen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 537.</head><lb/><p>Wenn das Solide <hirendition="#fr">vernichtet,</hi> und ſo auch <hirendition="#fr">aus<lb/>
Nichts erſchaffen</hi> werden kann, ſo laſſen ſich ab-<lb/>
geſonderte Theile des Soliden von jeder Groͤße ge-<lb/>
denken, die in ſich eine abſolute Continuitaͤt haben,<lb/>
die ſich mit eben der Continuitaͤt an anderes anſetzen<lb/>
laſſen, und mit demſelben, ſo lange ſie nicht wieder<lb/>
getrennet werden, ein Ganzes ausmachen koͤnnen,<lb/>
welches ebenfalls eine durchgaͤngige und abſolute Con-<lb/>
tinuitaͤt hat. Die Moͤglichkeit, die Theilung dieſes<lb/>
Ganzen, ſo weit man will, fortzuſetzen, und damit<lb/>
immer kleinere Theile abzuſondern, iſt dabey poſitiv<lb/>
und uneingeſchraͤnkt. Sie geht aber nicht anders bis<lb/>
zur Vernichtung, als wenn ein Theil, der eine wirk-<lb/>
liche Groͤße hat, ſo klein dieſe auch ſeyn mag, mit<lb/>
einem Male vernichtet, folglich, nicht <formulanotation="TeX"> \frac {1} {\infty} = 0</formula>,<lb/>ſondern <formulanotation="TeX">1 - 1 = 0</formula> wird. Denn bey <formulanotation="TeX"> \frac {1} {\infty}</formula> bleibt im-<lb/>
mer noch etwas, welches aber zu 1 keine <hirendition="#fr">beſtimmte</hi><lb/>
Verhaͤltniß hat, weil \infty die Moͤglichkeit weiter zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">theilen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0163]
Das Zuſammenſetzen.
koͤnnen, ſo giebt es letzte oder kleinſte Theile, und
dieſe haben, wie die epicuriſchen Atomen (§. 207.)
eine Haͤrtigkeit, die durch keine Kraft, ſo groß man
ſich auch gedenken will, uͤberwunden werden kann,
und ſie laſſen ſich weder ganz noch theilsweiſe vernich-
ten. Wir haben daher ſchon oben (§. 90.) ange-
merket, daß wer die Moͤglichkeit der Vernichtung
und der Schoͤpfung aus Nichts zugiebt, an der
unendlichen Theilbarkeit der Materie keine große
Schwierigkeit finden werde, und daß man hiebey
nur die Zeit nicht mit einmengen muͤſſe. Das will
nun ſo viel ſagen.
§. 537.
Wenn das Solide vernichtet, und ſo auch aus
Nichts erſchaffen werden kann, ſo laſſen ſich ab-
geſonderte Theile des Soliden von jeder Groͤße ge-
denken, die in ſich eine abſolute Continuitaͤt haben,
die ſich mit eben der Continuitaͤt an anderes anſetzen
laſſen, und mit demſelben, ſo lange ſie nicht wieder
getrennet werden, ein Ganzes ausmachen koͤnnen,
welches ebenfalls eine durchgaͤngige und abſolute Con-
tinuitaͤt hat. Die Moͤglichkeit, die Theilung dieſes
Ganzen, ſo weit man will, fortzuſetzen, und damit
immer kleinere Theile abzuſondern, iſt dabey poſitiv
und uneingeſchraͤnkt. Sie geht aber nicht anders bis
zur Vernichtung, als wenn ein Theil, der eine wirk-
liche Groͤße hat, ſo klein dieſe auch ſeyn mag, mit
einem Male vernichtet, folglich, nicht [FORMEL],
ſondern [FORMEL] wird. Denn bey [FORMEL] bleibt im-
mer noch etwas, welches aber zu 1 keine beſtimmte
Verhaͤltniß hat, weil \infty die Moͤglichkeit weiter zu
theilen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/163>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.