Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. Hauptstück.
rere in demselben (N°. 3.) zum existiren können und
folglich zum Beharrungsstande eingerichtet seyn muß,
(§. 350.). 7°. Relationis capax, so fern es mit andern
Dingen verglichen und in Verbindung gebracht wer-
den kann, (§. 411. seqq. 426. 463. seqq.). 8°. Exi-
stentiae capax
,
so fern metaphysische Wahrheit in dem-
selben seyn muß, (§. 297.). 9°. Reale, so fern das
Solide und die Kraft die Grundlage eines Dinges
ist, welches soll existiren können, (§. 358.).

§. 520.

Hiebey können wir noch anmerken, daß es solcher
Affectionen oder Prädicate eines Dinges noch mehrere
gebe, wenn die Sprache Wörter hätte, sie auszu-
drücken. Man schreitet daher zu den Praedicatis entis
disjunctiuis
(§. 267. N°. 6.), und dadurch wird der
allgemeine Begriff eines Dinges in sehr vielerley
Absichten
(§. 181. 199.) in besondere Arten oder Gat-
tungen eingetheilt. Nun hat jede dieser Eintheilun-
gen ihr Fundamentum diuisionis, und dieses sollte
mit Worten benennet, und dem Begriffe eines Din-
ges überhaupt als ein Prädicat können beygefüget
werden. Statt aller dieser besondern, genau be-
stimmten und vorgezählten Benennungen haben wir
das quale und das relationis capax. Es lassen sich
die Arten der Verhältnisse noch ziemlich angeben, und
wir haben sie in den nächst vorhergehenden Haupt-
stücken, und die schlechthin idealen oben mit der
Theorie der Jdentität und des Allgemeinen und Be-
sondern (§. 124-231.) vorgetragen. So fern das
Nothwendige aus der Unmöglichkeit des Gegentheils
geschlossen wird, ist die Theorie davon schlechthin
ideal und symbolisch, (§. 273.). Auf eine realere
Art aber wird die Theorie des Nothwendigen und

des

XVI. Hauptſtuͤck.
rere in demſelben (N°. 3.) zum exiſtiren koͤnnen und
folglich zum Beharrungsſtande eingerichtet ſeyn muß,
(§. 350.). 7°. Relationis capax, ſo fern es mit andern
Dingen verglichen und in Verbindung gebracht wer-
den kann, (§. 411. ſeqq. 426. 463. ſeqq.). 8°. Exi-
ſtentiae capax
,
ſo fern metaphyſiſche Wahrheit in dem-
ſelben ſeyn muß, (§. 297.). 9°. Reale, ſo fern das
Solide und die Kraft die Grundlage eines Dinges
iſt, welches ſoll exiſtiren koͤnnen, (§. 358.).

§. 520.

Hiebey koͤnnen wir noch anmerken, daß es ſolcher
Affectionen oder Praͤdicate eines Dinges noch mehrere
gebe, wenn die Sprache Woͤrter haͤtte, ſie auszu-
druͤcken. Man ſchreitet daher zu den Praedicatis entis
disjunctiuis
(§. 267. N°. 6.), und dadurch wird der
allgemeine Begriff eines Dinges in ſehr vielerley
Abſichten
(§. 181. 199.) in beſondere Arten oder Gat-
tungen eingetheilt. Nun hat jede dieſer Eintheilun-
gen ihr Fundamentum diuiſionis, und dieſes ſollte
mit Worten benennet, und dem Begriffe eines Din-
ges uͤberhaupt als ein Praͤdicat koͤnnen beygefuͤget
werden. Statt aller dieſer beſondern, genau be-
ſtimmten und vorgezaͤhlten Benennungen haben wir
das quale und das relationis capax. Es laſſen ſich
die Arten der Verhaͤltniſſe noch ziemlich angeben, und
wir haben ſie in den naͤchſt vorhergehenden Haupt-
ſtuͤcken, und die ſchlechthin idealen oben mit der
Theorie der Jdentitaͤt und des Allgemeinen und Be-
ſondern (§. 124-231.) vorgetragen. So fern das
Nothwendige aus der Unmoͤglichkeit des Gegentheils
geſchloſſen wird, iſt die Theorie davon ſchlechthin
ideal und ſymboliſch, (§. 273.). Auf eine realere
Art aber wird die Theorie des Nothwendigen und

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
rere in dem&#x017F;elben (<hi rendition="#aq">N°.</hi> 3.) zum exi&#x017F;tiren ko&#x0364;nnen und<lb/>
folglich zum Beharrungs&#x017F;tande eingerichtet &#x017F;eyn muß,<lb/>
(§. 350.). 7°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Relationis capax</hi>,</hi> &#x017F;o fern es mit andern<lb/>
Dingen verglichen und in Verbindung gebracht wer-<lb/>
den kann, (§. 411. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> 426. 463. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>). 8°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exi-<lb/>
&#x017F;tentiae capax</hi>,</hi> &#x017F;o fern metaphy&#x017F;i&#x017F;che Wahrheit in dem-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;eyn muß, (§. 297.). 9°. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reale</hi>,</hi> &#x017F;o fern das<lb/>
Solide und die Kraft die Grundlage eines Dinges<lb/>
i&#x017F;t, welches &#x017F;oll exi&#x017F;tiren ko&#x0364;nnen, (§. 358.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 520.</head><lb/>
            <p>Hiebey ko&#x0364;nnen wir noch anmerken, daß es &#x017F;olcher<lb/>
Affectionen oder Pra&#x0364;dicate eines Dinges noch mehrere<lb/>
gebe, wenn die Sprache Wo&#x0364;rter ha&#x0364;tte, &#x017F;ie auszu-<lb/>
dru&#x0364;cken. Man &#x017F;chreitet daher zu den <hi rendition="#aq">Praedicatis entis<lb/>
disjunctiuis</hi> (§. 267. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 6.), und dadurch wird der<lb/>
allgemeine Begriff eines Dinges <hi rendition="#fr">in &#x017F;ehr vielerley<lb/>
Ab&#x017F;ichten</hi> (§. 181. 199.) in be&#x017F;ondere Arten oder Gat-<lb/>
tungen eingetheilt. Nun hat jede die&#x017F;er Eintheilun-<lb/>
gen ihr <hi rendition="#aq">Fundamentum diui&#x017F;ionis,</hi> und die&#x017F;es &#x017F;ollte<lb/>
mit Worten benennet, und dem Begriffe eines Din-<lb/>
ges u&#x0364;berhaupt als ein Pra&#x0364;dicat ko&#x0364;nnen beygefu&#x0364;get<lb/>
werden. Statt aller die&#x017F;er be&#x017F;ondern, genau be-<lb/>
&#x017F;timmten und vorgeza&#x0364;hlten Benennungen haben wir<lb/>
das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quale</hi></hi> und das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">relationis capax.</hi></hi> Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
die Arten der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e noch ziemlich angeben, und<lb/>
wir haben &#x017F;ie in den na&#x0364;ch&#x017F;t vorhergehenden Haupt-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken, und die &#x017F;chlechthin idealen oben mit der<lb/>
Theorie der Jdentita&#x0364;t und des Allgemeinen und Be-<lb/>
&#x017F;ondern (§. 124-231.) vorgetragen. So fern das<lb/>
Nothwendige aus der Unmo&#x0364;glichkeit des Gegentheils<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, i&#x017F;t die Theorie davon &#x017F;chlechthin<lb/>
ideal und &#x017F;ymboli&#x017F;ch, (§. 273.). Auf eine realere<lb/>
Art aber wird die Theorie des <hi rendition="#fr">Nothwendigen</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0146] XVI. Hauptſtuͤck. rere in demſelben (N°. 3.) zum exiſtiren koͤnnen und folglich zum Beharrungsſtande eingerichtet ſeyn muß, (§. 350.). 7°. Relationis capax, ſo fern es mit andern Dingen verglichen und in Verbindung gebracht wer- den kann, (§. 411. ſeqq. 426. 463. ſeqq.). 8°. Exi- ſtentiae capax, ſo fern metaphyſiſche Wahrheit in dem- ſelben ſeyn muß, (§. 297.). 9°. Reale, ſo fern das Solide und die Kraft die Grundlage eines Dinges iſt, welches ſoll exiſtiren koͤnnen, (§. 358.). §. 520. Hiebey koͤnnen wir noch anmerken, daß es ſolcher Affectionen oder Praͤdicate eines Dinges noch mehrere gebe, wenn die Sprache Woͤrter haͤtte, ſie auszu- druͤcken. Man ſchreitet daher zu den Praedicatis entis disjunctiuis (§. 267. N°. 6.), und dadurch wird der allgemeine Begriff eines Dinges in ſehr vielerley Abſichten (§. 181. 199.) in beſondere Arten oder Gat- tungen eingetheilt. Nun hat jede dieſer Eintheilun- gen ihr Fundamentum diuiſionis, und dieſes ſollte mit Worten benennet, und dem Begriffe eines Din- ges uͤberhaupt als ein Praͤdicat koͤnnen beygefuͤget werden. Statt aller dieſer beſondern, genau be- ſtimmten und vorgezaͤhlten Benennungen haben wir das quale und das relationis capax. Es laſſen ſich die Arten der Verhaͤltniſſe noch ziemlich angeben, und wir haben ſie in den naͤchſt vorhergehenden Haupt- ſtuͤcken, und die ſchlechthin idealen oben mit der Theorie der Jdentitaͤt und des Allgemeinen und Be- ſondern (§. 124-231.) vorgetragen. So fern das Nothwendige aus der Unmoͤglichkeit des Gegentheils geſchloſſen wird, iſt die Theorie davon ſchlechthin ideal und ſymboliſch, (§. 273.). Auf eine realere Art aber wird die Theorie des Nothwendigen und des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/146
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/146>, abgerufen am 22.01.2025.