4°. So fern wir die Begriffe nach den Sa- chen bestimmen, thun wir eigentlich nichts anders, als daß wir die Bestimmungen, die die Sache hat, finden, und den Begriff mit Bewußtseyn nach denselben richten.
5°. So fern die Eigenschaften und Grade, die eine Sache hat, anders seyn können, und in andern Dingen anders sind, so ferne sehen wir sie als Bestimmungen an.
6°. So fern wir das, was mehrere Dinge gemein haben zusammen in einen allgemeinen Begriff nehmen, dem sich folglich noch das in jedem dieser Dinge eigenes beysetzen läßt, so ferne nennen wir dieses eigene Bestimmungen, den allgemeinen Begriff aber sehen wir als be- stimmbar, oder als noch mehrerer Bestim- mungen fähig an.
7°. So fern endlich bey mehrern Bestimmungen eine die andere nach sich zieht, erfordert, oder voraussetzet: so ferne wird die Möglichkeit da- bey eingeschränket, und das Bestimmen kann auch nicht weiter eine Handlung des Willens seyn, als diese Möglichkeit reichet.
§. 507.
Wir sehen überhaupt hieraus, daß bey dem Be- stimmen die drey Gattungen von Kräften durch ein- ander laufen, und folglich genauer untersuchet wer- den müsse, wie ferne jede dabey vorkömmt. Dahin dienen nun folgende Sätze.
1°. Das Bestimmen setzet überhaupt zweyerley Möglichkeiten voraus. Denn einmal muß die Sache, so wie man sie bestimmen will, ange-
hen
Das Beſtimmen.
4°. So fern wir die Begriffe nach den Sa- chen beſtimmen, thun wir eigentlich nichts anders, als daß wir die Beſtimmungen, die die Sache hat, finden, und den Begriff mit Bewußtſeyn nach denſelben richten.
5°. So fern die Eigenſchaften und Grade, die eine Sache hat, anders ſeyn koͤnnen, und in andern Dingen anders ſind, ſo ferne ſehen wir ſie als Beſtimmungen an.
6°. So fern wir das, was mehrere Dinge gemein haben zuſammen in einen allgemeinen Begriff nehmen, dem ſich folglich noch das in jedem dieſer Dinge eigenes beyſetzen laͤßt, ſo ferne nennen wir dieſes eigene Beſtimmungen, den allgemeinen Begriff aber ſehen wir als be- ſtimmbar, oder als noch mehrerer Beſtim- mungen faͤhig an.
7°. So fern endlich bey mehrern Beſtimmungen eine die andere nach ſich zieht, erfordert, oder vorausſetzet: ſo ferne wird die Moͤglichkeit da- bey eingeſchraͤnket, und das Beſtimmen kann auch nicht weiter eine Handlung des Willens ſeyn, als dieſe Moͤglichkeit reichet.
§. 507.
Wir ſehen uͤberhaupt hieraus, daß bey dem Be- ſtimmen die drey Gattungen von Kraͤften durch ein- ander laufen, und folglich genauer unterſuchet wer- den muͤſſe, wie ferne jede dabey vorkoͤmmt. Dahin dienen nun folgende Saͤtze.
1°. Das Beſtimmen ſetzet uͤberhaupt zweyerley Moͤglichkeiten voraus. Denn einmal muß die Sache, ſo wie man ſie beſtimmen will, ange-
hen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0133"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Beſtimmen.</hi></fw><lb/><list><item>4°. So fern wir <hirendition="#fr">die Begriffe nach den Sa-<lb/>
chen beſtimmen,</hi> thun wir eigentlich nichts<lb/>
anders, als daß wir die Beſtimmungen, die<lb/>
die Sache hat, finden, und den Begriff mit<lb/>
Bewußtſeyn nach denſelben richten.</item><lb/><item>5°. So fern die Eigenſchaften und Grade, die eine<lb/>
Sache hat, anders ſeyn koͤnnen, und in andern<lb/>
Dingen anders ſind, ſo ferne ſehen wir ſie als<lb/><hirendition="#fr">Beſtimmungen</hi> an.</item><lb/><item>6°. So fern wir das, was mehrere Dinge gemein<lb/>
haben zuſammen in einen allgemeinen Begriff<lb/>
nehmen, dem ſich folglich noch das in jedem<lb/>
dieſer Dinge eigenes beyſetzen laͤßt, ſo ferne<lb/>
nennen wir dieſes eigene <hirendition="#fr">Beſtimmungen,</hi> den<lb/>
allgemeinen Begriff aber ſehen wir als <hirendition="#fr">be-<lb/>ſtimmbar,</hi> oder als noch mehrerer Beſtim-<lb/>
mungen faͤhig an.</item><lb/><item>7°. So fern endlich bey mehrern Beſtimmungen<lb/>
eine die andere nach ſich zieht, erfordert, oder<lb/>
vorausſetzet: ſo ferne wird die Moͤglichkeit da-<lb/>
bey eingeſchraͤnket, und das Beſtimmen kann<lb/>
auch nicht weiter eine Handlung des Willens<lb/>ſeyn, als dieſe Moͤglichkeit reichet.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 507.</head><lb/><p>Wir ſehen uͤberhaupt hieraus, daß bey dem Be-<lb/>ſtimmen die drey Gattungen von Kraͤften durch ein-<lb/>
ander laufen, und folglich genauer unterſuchet wer-<lb/>
den muͤſſe, wie ferne jede dabey vorkoͤmmt. Dahin<lb/>
dienen nun folgende Saͤtze.</p><lb/><list><item>1°. Das Beſtimmen ſetzet uͤberhaupt zweyerley<lb/>
Moͤglichkeiten voraus. Denn einmal muß die<lb/>
Sache, ſo wie man ſie beſtimmen will, ange-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hen</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0133]
Das Beſtimmen.
4°. So fern wir die Begriffe nach den Sa-
chen beſtimmen, thun wir eigentlich nichts
anders, als daß wir die Beſtimmungen, die
die Sache hat, finden, und den Begriff mit
Bewußtſeyn nach denſelben richten.
5°. So fern die Eigenſchaften und Grade, die eine
Sache hat, anders ſeyn koͤnnen, und in andern
Dingen anders ſind, ſo ferne ſehen wir ſie als
Beſtimmungen an.
6°. So fern wir das, was mehrere Dinge gemein
haben zuſammen in einen allgemeinen Begriff
nehmen, dem ſich folglich noch das in jedem
dieſer Dinge eigenes beyſetzen laͤßt, ſo ferne
nennen wir dieſes eigene Beſtimmungen, den
allgemeinen Begriff aber ſehen wir als be-
ſtimmbar, oder als noch mehrerer Beſtim-
mungen faͤhig an.
7°. So fern endlich bey mehrern Beſtimmungen
eine die andere nach ſich zieht, erfordert, oder
vorausſetzet: ſo ferne wird die Moͤglichkeit da-
bey eingeſchraͤnket, und das Beſtimmen kann
auch nicht weiter eine Handlung des Willens
ſeyn, als dieſe Moͤglichkeit reichet.
§. 507.
Wir ſehen uͤberhaupt hieraus, daß bey dem Be-
ſtimmen die drey Gattungen von Kraͤften durch ein-
ander laufen, und folglich genauer unterſuchet wer-
den muͤſſe, wie ferne jede dabey vorkoͤmmt. Dahin
dienen nun folgende Saͤtze.
1°. Das Beſtimmen ſetzet uͤberhaupt zweyerley
Moͤglichkeiten voraus. Denn einmal muß die
Sache, ſo wie man ſie beſtimmen will, ange-
hen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/133>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.