Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XV. Hauptstück.
wir die Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten, die sie
uns anbieten, ausführlich anzeigten, und besonders
haben wir das Solide dabey zum Grunde gelegt, weil
sich die übrigen einfachen Begriffe allemal auf dieses
beziehen, und Bestimmungen desselben sind. Die
Gründe des Könnens setzen die Kraft und das Solide
voraus, (§. 298.). Und der Anfang des Guten und
folglich der Gründe des Wollens ist die Realität, und
daher, nur von einer andern Seite betrachtet, eben-
falls wiederum das Solide und die Kräfte, (§. 484.).
Demnach hat das Wissen, das Wollen und das Kön-
nen, im Grunde betrachtet, einerley ersten Anfang,
und läßt sich in so fern auf ein gemeinsames Princi-
pium
reduciren, welches sodann nach den verschie-
denen Modificationen, Bestimmungen und Verhält-
nissen specialer wird.

§. 498.

Wir können uns dieses so vorstellen, daß erstlich
ohne das Solide diese drey Arten von Kräften, da-
fern sie nicht besondere Substanzen sind, nicht existiren
noch existiren können, und folglich das Solide das
Subject derselben ist, in welchem sie existiren, oder
mit welchem sie wenigstens verbunden sind. Sodann
haben diese drey Arten von Kräften ohne das Solide
ebenfalls kein Subject, in dem sie sich äußern könnten.
Demnach ist das Solide in diesen beyden Absichten
betrachtet, Subject und Object zugleich. Man setze
eine Substanz, die denke, wolle und könne. So
fern diese sich selbst denkt, so fern sie sich als eine
Realität, und folglich als die Anlage des metaphysi-
schen Guten und Vollkommenen (§. 484.) vorstellet,
und durch ihre Kraft subsistirt; so fern ist sie sich selbst
ihr Object. So fern aber dieses Denken, Wollen

und

XV. Hauptſtuͤck.
wir die Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten, die ſie
uns anbieten, ausfuͤhrlich anzeigten, und beſonders
haben wir das Solide dabey zum Grunde gelegt, weil
ſich die uͤbrigen einfachen Begriffe allemal auf dieſes
beziehen, und Beſtimmungen deſſelben ſind. Die
Gruͤnde des Koͤnnens ſetzen die Kraft und das Solide
voraus, (§. 298.). Und der Anfang des Guten und
folglich der Gruͤnde des Wollens iſt die Realitaͤt, und
daher, nur von einer andern Seite betrachtet, eben-
falls wiederum das Solide und die Kraͤfte, (§. 484.).
Demnach hat das Wiſſen, das Wollen und das Koͤn-
nen, im Grunde betrachtet, einerley erſten Anfang,
und laͤßt ſich in ſo fern auf ein gemeinſames Princi-
pium
reduciren, welches ſodann nach den verſchie-
denen Modificationen, Beſtimmungen und Verhaͤlt-
niſſen ſpecialer wird.

§. 498.

Wir koͤnnen uns dieſes ſo vorſtellen, daß erſtlich
ohne das Solide dieſe drey Arten von Kraͤften, da-
fern ſie nicht beſondere Subſtanzen ſind, nicht exiſtiren
noch exiſtiren koͤnnen, und folglich das Solide das
Subject derſelben iſt, in welchem ſie exiſtiren, oder
mit welchem ſie wenigſtens verbunden ſind. Sodann
haben dieſe drey Arten von Kraͤften ohne das Solide
ebenfalls kein Subject, in dem ſie ſich aͤußern koͤnnten.
Demnach iſt das Solide in dieſen beyden Abſichten
betrachtet, Subject und Object zugleich. Man ſetze
eine Subſtanz, die denke, wolle und koͤnne. So
fern dieſe ſich ſelbſt denkt, ſo fern ſie ſich als eine
Realitaͤt, und folglich als die Anlage des metaphyſi-
ſchen Guten und Vollkommenen (§. 484.) vorſtellet,
und durch ihre Kraft ſubſiſtirt; ſo fern iſt ſie ſich ſelbſt
ihr Object. So fern aber dieſes Denken, Wollen

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0124" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
wir die Aehnlichkeiten und Ver&#x017F;chiedenheiten, die &#x017F;ie<lb/>
uns anbieten, ausfu&#x0364;hrlich anzeigten, und be&#x017F;onders<lb/>
haben wir das Solide dabey zum Grunde gelegt, weil<lb/>
&#x017F;ich die u&#x0364;brigen einfachen Begriffe allemal auf die&#x017F;es<lb/>
beziehen, und Be&#x017F;timmungen de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind. Die<lb/>
Gru&#x0364;nde des Ko&#x0364;nnens &#x017F;etzen die Kraft und das Solide<lb/>
voraus, (§. 298.). Und der Anfang des Guten und<lb/>
folglich der Gru&#x0364;nde des Wollens i&#x017F;t die Realita&#x0364;t, und<lb/>
daher, nur von einer andern Seite betrachtet, eben-<lb/>
falls wiederum das Solide und die Kra&#x0364;fte, (§. 484.).<lb/>
Demnach hat das Wi&#x017F;&#x017F;en, das Wollen und das Ko&#x0364;n-<lb/>
nen, im Grunde betrachtet, einerley er&#x017F;ten Anfang,<lb/>
und la&#x0364;ßt &#x017F;ich in &#x017F;o fern auf <hi rendition="#fr">ein</hi> gemein&#x017F;ames <hi rendition="#aq">Princi-<lb/>
pium</hi> reduciren, welches &#x017F;odann nach den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Modificationen, Be&#x017F;timmungen und Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pecialer wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 498.</head><lb/>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen uns die&#x017F;es &#x017F;o vor&#x017F;tellen, daß er&#x017F;tlich<lb/>
ohne das Solide die&#x017F;e drey Arten von Kra&#x0364;ften, da-<lb/>
fern &#x017F;ie nicht be&#x017F;ondere Sub&#x017F;tanzen &#x017F;ind, nicht exi&#x017F;tiren<lb/>
noch exi&#x017F;tiren ko&#x0364;nnen, und folglich das Solide das<lb/>
Subject der&#x017F;elben i&#x017F;t, in welchem &#x017F;ie exi&#x017F;tiren, oder<lb/>
mit welchem &#x017F;ie wenig&#x017F;tens verbunden &#x017F;ind. Sodann<lb/>
haben die&#x017F;e drey Arten von Kra&#x0364;ften ohne das Solide<lb/>
ebenfalls kein Subject, in dem &#x017F;ie &#x017F;ich a&#x0364;ußern ko&#x0364;nnten.<lb/>
Demnach i&#x017F;t das Solide in die&#x017F;en beyden Ab&#x017F;ichten<lb/>
betrachtet, Subject und Object zugleich. Man &#x017F;etze<lb/>
eine Sub&#x017F;tanz, die denke, wolle und ko&#x0364;nne. So<lb/>
fern die&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t denkt, &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich als eine<lb/>
Realita&#x0364;t, und folglich als die Anlage des metaphy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Guten und Vollkommenen (§. 484.) vor&#x017F;tellet,<lb/>
und durch ihre Kraft &#x017F;ub&#x017F;i&#x017F;tirt; &#x017F;o fern i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihr Object. So fern aber die&#x017F;es Denken, Wollen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0124] XV. Hauptſtuͤck. wir die Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten, die ſie uns anbieten, ausfuͤhrlich anzeigten, und beſonders haben wir das Solide dabey zum Grunde gelegt, weil ſich die uͤbrigen einfachen Begriffe allemal auf dieſes beziehen, und Beſtimmungen deſſelben ſind. Die Gruͤnde des Koͤnnens ſetzen die Kraft und das Solide voraus, (§. 298.). Und der Anfang des Guten und folglich der Gruͤnde des Wollens iſt die Realitaͤt, und daher, nur von einer andern Seite betrachtet, eben- falls wiederum das Solide und die Kraͤfte, (§. 484.). Demnach hat das Wiſſen, das Wollen und das Koͤn- nen, im Grunde betrachtet, einerley erſten Anfang, und laͤßt ſich in ſo fern auf ein gemeinſames Princi- pium reduciren, welches ſodann nach den verſchie- denen Modificationen, Beſtimmungen und Verhaͤlt- niſſen ſpecialer wird. §. 498. Wir koͤnnen uns dieſes ſo vorſtellen, daß erſtlich ohne das Solide dieſe drey Arten von Kraͤften, da- fern ſie nicht beſondere Subſtanzen ſind, nicht exiſtiren noch exiſtiren koͤnnen, und folglich das Solide das Subject derſelben iſt, in welchem ſie exiſtiren, oder mit welchem ſie wenigſtens verbunden ſind. Sodann haben dieſe drey Arten von Kraͤften ohne das Solide ebenfalls kein Subject, in dem ſie ſich aͤußern koͤnnten. Demnach iſt das Solide in dieſen beyden Abſichten betrachtet, Subject und Object zugleich. Man ſetze eine Subſtanz, die denke, wolle und koͤnne. So fern dieſe ſich ſelbſt denkt, ſo fern ſie ſich als eine Realitaͤt, und folglich als die Anlage des metaphyſi- ſchen Guten und Vollkommenen (§. 484.) vorſtellet, und durch ihre Kraft ſubſiſtirt; ſo fern iſt ſie ſich ſelbſt ihr Object. So fern aber dieſes Denken, Wollen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/124
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/124>, abgerufen am 21.11.2024.