Man kann diese Art zu schließen überhaupt so vor- stellen. Der Satz: Aist nichtB, sey wahr, weil in der That kein Grund da ist, warum es B seyn sollte. Nun sage ich, man könne in diesen Fällen immer etwas in A finden, aus dem sich schließen läßt, daß A nicht B sey, oder auch nicht B seyn könne. Ersteres geht an, wenn man findet, daß A, um B zu seyn, C seyn müßte, und man weiß, daß es nicht C ist. Das andere, wenn man in A etwas findet, welches das B ausschleußt, oder mit B nicht zugleich in A seyn kann. Jn diesem Falle findet man, daß A Nicht - B sey, und dieses kann immer ge- funden werden, so oft A ein Indiuiduum ist, (§. 261. N°. 6. §. 262. N°. 1.).
§. 477.
Hinwiederum sey der Satz: AistB, wahr, weil in der That kein Grund da ist, warum A nicht sollte B seyn: so werden wir leicht finden, daß, wenn hier vom wirklichen oder positiven Seyn die Rede ist, A ein Indiuiduum seyn müsse. Denn ein Indiuiduum, welches nicht Nicht - B ist, ist eben dadurch an sich schon B, (§. 261. N°. 5.). Wenn aber vom Seyn können die Rede ist, so mag A ein allgemeiner Be- griff seyn, denn so läßt sich demselben die Bestim- mung B zusetzen, so bald in A nichts vorkömmt, wel- ches Nicht - B ist, das will sagen, dem B wider- spricht, oder mit B nicht zugleich in A seyn kann.
§. 478.
Man sieht nun leicht, daß in diesen beyden Fällen die Redensart, daß kein Grund da sey, war- um etc. eigentlich nur als ein abgekürzter Ausdruck
ange-
Der Zuſammenhang.
§. 476.
Man kann dieſe Art zu ſchließen uͤberhaupt ſo vor- ſtellen. Der Satz: Aiſt nichtB, ſey wahr, weil in der That kein Grund da iſt, warum es B ſeyn ſollte. Nun ſage ich, man koͤnne in dieſen Faͤllen immer etwas in A finden, aus dem ſich ſchließen laͤßt, daß A nicht B ſey, oder auch nicht B ſeyn koͤnne. Erſteres geht an, wenn man findet, daß A, um B zu ſeyn, C ſeyn muͤßte, und man weiß, daß es nicht C iſt. Das andere, wenn man in A etwas findet, welches das B ausſchleußt, oder mit B nicht zugleich in A ſeyn kann. Jn dieſem Falle findet man, daß A Nicht - B ſey, und dieſes kann immer ge- funden werden, ſo oft A ein Indiuiduum iſt, (§. 261. N°. 6. §. 262. N°. 1.).
§. 477.
Hinwiederum ſey der Satz: AiſtB, wahr, weil in der That kein Grund da iſt, warum A nicht ſollte B ſeyn: ſo werden wir leicht finden, daß, wenn hier vom wirklichen oder poſitiven Seyn die Rede iſt, A ein Indiuiduum ſeyn muͤſſe. Denn ein Indiuiduum, welches nicht Nicht - B iſt, iſt eben dadurch an ſich ſchon B, (§. 261. N°. 5.). Wenn aber vom Seyn koͤnnen die Rede iſt, ſo mag A ein allgemeiner Be- griff ſeyn, denn ſo laͤßt ſich demſelben die Beſtim- mung B zuſetzen, ſo bald in A nichts vorkoͤmmt, wel- ches Nicht - B iſt, das will ſagen, dem B wider- ſpricht, oder mit B nicht zugleich in A ſeyn kann.
§. 478.
Man ſieht nun leicht, daß in dieſen beyden Faͤllen die Redensart, daß kein Grund da ſey, war- um ꝛc. eigentlich nur als ein abgekuͤrzter Ausdruck
ange-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0101"n="93"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Zuſammenhang.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 476.</head><lb/><p>Man kann dieſe Art zu ſchließen uͤberhaupt ſo vor-<lb/>ſtellen. Der Satz: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">B</hi>,</hi>ſey wahr, weil<lb/>
in der That kein Grund da iſt, warum es <hirendition="#aq">B</hi>ſeyn<lb/>ſollte. Nun ſage ich, man koͤnne in dieſen Faͤllen<lb/>
immer etwas in <hirendition="#aq">A</hi> finden, aus dem ſich ſchließen laͤßt,<lb/>
daß <hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#aq">B</hi>ſey, oder auch nicht <hirendition="#aq">B</hi>ſeyn koͤnne.<lb/>
Erſteres geht an, wenn man findet, daß <hirendition="#aq">A,</hi> um <hirendition="#aq">B</hi><lb/>
zu ſeyn, <hirendition="#aq">C</hi>ſeyn muͤßte, und man weiß, daß es<lb/>
nicht <hirendition="#aq">C</hi> iſt. Das andere, wenn man in <hirendition="#aq">A</hi> etwas<lb/>
findet, welches das <hirendition="#aq">B</hi> ausſchleußt, oder mit <hirendition="#aq">B</hi> nicht<lb/>
zugleich in <hirendition="#aq">A</hi>ſeyn kann. Jn dieſem Falle findet man,<lb/>
daß <hirendition="#aq">A</hi> Nicht - <hirendition="#aq">B</hi>ſey, und dieſes kann immer ge-<lb/>
funden werden, ſo oft <hirendition="#aq">A</hi> ein <hirendition="#aq">Indiuiduum</hi> iſt, (§. 261.<lb/><hirendition="#aq">N°.</hi> 6. §. 262. <hirendition="#aq">N°.</hi> 1.).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 477.</head><lb/><p>Hinwiederum ſey der Satz: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">iſt</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">B</hi>,</hi> wahr, weil<lb/>
in der That kein Grund da iſt, warum <hirendition="#aq">A</hi> nicht ſollte <hirendition="#aq">B</hi><lb/>ſeyn: ſo werden wir leicht finden, daß, wenn hier<lb/>
vom wirklichen oder poſitiven <hirendition="#fr">Seyn</hi> die Rede iſt,<lb/><hirendition="#aq">A</hi> ein <hirendition="#aq">Indiuiduum</hi>ſeyn muͤſſe. Denn ein <hirendition="#aq">Indiuiduum,</hi><lb/>
welches nicht Nicht - <hirendition="#aq">B</hi> iſt, iſt eben dadurch an ſich<lb/>ſchon <hirendition="#aq">B,</hi> (§. 261. <hirendition="#aq">N°.</hi> 5.). Wenn aber vom <hirendition="#fr">Seyn<lb/>
koͤnnen</hi> die Rede iſt, ſo mag <hirendition="#aq">A</hi> ein allgemeiner Be-<lb/>
griff ſeyn, denn ſo laͤßt ſich demſelben die Beſtim-<lb/>
mung <hirendition="#aq">B</hi> zuſetzen, ſo bald in <hirendition="#aq">A</hi> nichts vorkoͤmmt, wel-<lb/>
ches Nicht - <hirendition="#aq">B</hi> iſt, das will ſagen, dem <hirendition="#aq">B</hi> wider-<lb/>ſpricht, oder mit <hirendition="#aq">B</hi> nicht zugleich in <hirendition="#aq">A</hi>ſeyn kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 478.</head><lb/><p>Man ſieht nun leicht, daß in dieſen beyden Faͤllen<lb/>
die Redensart, <hirendition="#fr">daß kein Grund da ſey, war-<lb/>
um</hi>ꝛc. eigentlich nur als ein abgekuͤrzter Ausdruck<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ange-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0101]
Der Zuſammenhang.
§. 476.
Man kann dieſe Art zu ſchließen uͤberhaupt ſo vor-
ſtellen. Der Satz: A iſt nicht B, ſey wahr, weil
in der That kein Grund da iſt, warum es B ſeyn
ſollte. Nun ſage ich, man koͤnne in dieſen Faͤllen
immer etwas in A finden, aus dem ſich ſchließen laͤßt,
daß A nicht B ſey, oder auch nicht B ſeyn koͤnne.
Erſteres geht an, wenn man findet, daß A, um B
zu ſeyn, C ſeyn muͤßte, und man weiß, daß es
nicht C iſt. Das andere, wenn man in A etwas
findet, welches das B ausſchleußt, oder mit B nicht
zugleich in A ſeyn kann. Jn dieſem Falle findet man,
daß A Nicht - B ſey, und dieſes kann immer ge-
funden werden, ſo oft A ein Indiuiduum iſt, (§. 261.
N°. 6. §. 262. N°. 1.).
§. 477.
Hinwiederum ſey der Satz: A iſt B, wahr, weil
in der That kein Grund da iſt, warum A nicht ſollte B
ſeyn: ſo werden wir leicht finden, daß, wenn hier
vom wirklichen oder poſitiven Seyn die Rede iſt,
A ein Indiuiduum ſeyn muͤſſe. Denn ein Indiuiduum,
welches nicht Nicht - B iſt, iſt eben dadurch an ſich
ſchon B, (§. 261. N°. 5.). Wenn aber vom Seyn
koͤnnen die Rede iſt, ſo mag A ein allgemeiner Be-
griff ſeyn, denn ſo laͤßt ſich demſelben die Beſtim-
mung B zuſetzen, ſo bald in A nichts vorkoͤmmt, wel-
ches Nicht - B iſt, das will ſagen, dem B wider-
ſpricht, oder mit B nicht zugleich in A ſeyn kann.
§. 478.
Man ſieht nun leicht, daß in dieſen beyden Faͤllen
die Redensart, daß kein Grund da ſey, war-
um ꝛc. eigentlich nur als ein abgekuͤrzter Ausdruck
ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/101>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.