als man die Kraft entweder für sich, als den Grund der realen oder positiven Möglichkeit und Thulichkeit (§. 20.) oder in Absicht auf die Bewegung, betrach- tet, und die Grade dabey bestimmt werden. Ersteres giebt die dreyzehente, letzteres aber die vierzehente Columne, welche die Mechanic angiebt, und zwar, in so ferne Systeme als Maschinen können be- trachtet werden.
§. 68.
Denn die Theorie der Bewegung, so fern nämlich die Beweglichkeit zum Grunde gelegt wird, giebt zwo andere und allgemeinere Wissenschaften an. Mit dem Begriffe der Beweglichkeit sind die Begriffe der Ausdehnung und der Dauer nothwendig ver- bunden, und dieses haben wir in der funfzehenten und sechzehenten Columne angezeiget. Jn der funfzehen- ten wird noch der Begriff der Einheit mit dazu ge- nommen, und dieses giebt die Phoronomie oder die Theorie der localen Bewegung an sich betrachtet, so fern nämlich nur Zeit, Raum und Geschwin- digkeit mit einander zu vergleichen sind. Nimmt man aber, wie es in der sechzehenten Columne ge- schieht, noch die Begriffe der Solidität und Kraft dazu, so hat man die Dynamic, oder die Lehre der bey der Bewegung vorkommenden Kräfte. Jn der Mechanic betrachtet man die Maschine oder das Sy- stem, so ferne die Structur oder Einrichtung bleibt, in der Dynamic aber, so fern sie durch Einwirkung der Kräfte geändert wird. Doch ist dieser Unter- schied etwas willkührlich, weil das Wort Mechanic hier in seiner engsten und ersten Bedeutung genom- men wird. Es unterscheidet sich aber die Sache selbst von einander und zugleich auch von der Static und Hydrostatic §. 65. 66. Da der Begriff der Kräfte
tran-
D 3
und Theile der Grundlehre.
als man die Kraft entweder fuͤr ſich, als den Grund der realen oder poſitiven Moͤglichkeit und Thulichkeit (§. 20.) oder in Abſicht auf die Bewegung, betrach- tet, und die Grade dabey beſtimmt werden. Erſteres giebt die dreyzehente, letzteres aber die vierzehente Columne, welche die Mechanic angiebt, und zwar, in ſo ferne Syſteme als Maſchinen koͤnnen be- trachtet werden.
§. 68.
Denn die Theorie der Bewegung, ſo fern naͤmlich die Beweglichkeit zum Grunde gelegt wird, giebt zwo andere und allgemeinere Wiſſenſchaften an. Mit dem Begriffe der Beweglichkeit ſind die Begriffe der Ausdehnung und der Dauer nothwendig ver- bunden, und dieſes haben wir in der funfzehenten und ſechzehenten Columne angezeiget. Jn der funfzehen- ten wird noch der Begriff der Einheit mit dazu ge- nommen, und dieſes giebt die Phoronomie oder die Theorie der localen Bewegung an ſich betrachtet, ſo fern naͤmlich nur Zeit, Raum und Geſchwin- digkeit mit einander zu vergleichen ſind. Nimmt man aber, wie es in der ſechzehenten Columne ge- ſchieht, noch die Begriffe der Soliditaͤt und Kraft dazu, ſo hat man die Dynamic, oder die Lehre der bey der Bewegung vorkommenden Kraͤfte. Jn der Mechanic betrachtet man die Maſchine oder das Sy- ſtem, ſo ferne die Structur oder Einrichtung bleibt, in der Dynamic aber, ſo fern ſie durch Einwirkung der Kraͤfte geaͤndert wird. Doch iſt dieſer Unter- ſchied etwas willkuͤhrlich, weil das Wort Mechanic hier in ſeiner engſten und erſten Bedeutung genom- men wird. Es unterſcheidet ſich aber die Sache ſelbſt von einander und zugleich auch von der Static und Hydroſtatic §. 65. 66. Da der Begriff der Kraͤfte
tran-
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Theile der Grundlehre.</hi></fw><lb/>
als man die Kraft entweder fuͤr ſich, als den Grund<lb/>
der realen oder poſitiven Moͤglichkeit und Thulichkeit<lb/>
(§. 20.) oder in Abſicht auf die Bewegung, betrach-<lb/>
tet, und die Grade dabey beſtimmt werden. Erſteres<lb/>
giebt die dreyzehente, letzteres aber die vierzehente<lb/>
Columne, welche die <hirendition="#fr">Mechanic</hi> angiebt, und zwar,<lb/>
in ſo ferne <hirendition="#fr">Syſteme</hi> als <hirendition="#fr">Maſchinen</hi> koͤnnen be-<lb/>
trachtet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 68.</head><lb/><p>Denn die Theorie der Bewegung, ſo fern naͤmlich<lb/>
die <hirendition="#fr">Beweglichkeit</hi> zum Grunde gelegt wird, giebt<lb/>
zwo andere und allgemeinere Wiſſenſchaften an. Mit<lb/>
dem Begriffe der <hirendition="#fr">Beweglichkeit</hi>ſind die Begriffe<lb/>
der <hirendition="#fr">Ausdehnung</hi> und der <hirendition="#fr">Dauer</hi> nothwendig ver-<lb/>
bunden, und dieſes haben wir in der funfzehenten und<lb/>ſechzehenten Columne angezeiget. Jn der funfzehen-<lb/>
ten wird noch der Begriff der <hirendition="#fr">Einheit</hi> mit dazu ge-<lb/>
nommen, und dieſes giebt die <hirendition="#fr">Phoronomie</hi> oder<lb/>
die Theorie der localen Bewegung an ſich betrachtet,<lb/>ſo fern naͤmlich nur <hirendition="#fr">Zeit, Raum</hi> und <hirendition="#fr">Geſchwin-<lb/>
digkeit</hi> mit einander zu vergleichen ſind. Nimmt<lb/>
man aber, wie es in der ſechzehenten Columne ge-<lb/>ſchieht, noch die Begriffe der <hirendition="#fr">Soliditaͤt</hi> und <hirendition="#fr">Kraft</hi><lb/>
dazu, ſo hat man die <hirendition="#fr">Dynamic,</hi> oder die Lehre der<lb/>
bey der Bewegung vorkommenden Kraͤfte. Jn der<lb/>
Mechanic betrachtet man die Maſchine oder das Sy-<lb/>ſtem, ſo ferne die Structur oder Einrichtung bleibt,<lb/>
in der Dynamic aber, ſo fern ſie durch Einwirkung<lb/>
der Kraͤfte geaͤndert wird. Doch iſt dieſer Unter-<lb/>ſchied etwas willkuͤhrlich, weil das Wort <hirendition="#fr">Mechanic</hi><lb/>
hier in ſeiner engſten und erſten Bedeutung genom-<lb/>
men wird. Es unterſcheidet ſich aber die Sache<lb/>ſelbſt von einander und zugleich auch von der Static<lb/>
und Hydroſtatic §. 65. 66. Da der Begriff der Kraͤfte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">tran-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0089]
und Theile der Grundlehre.
als man die Kraft entweder fuͤr ſich, als den Grund
der realen oder poſitiven Moͤglichkeit und Thulichkeit
(§. 20.) oder in Abſicht auf die Bewegung, betrach-
tet, und die Grade dabey beſtimmt werden. Erſteres
giebt die dreyzehente, letzteres aber die vierzehente
Columne, welche die Mechanic angiebt, und zwar,
in ſo ferne Syſteme als Maſchinen koͤnnen be-
trachtet werden.
§. 68.
Denn die Theorie der Bewegung, ſo fern naͤmlich
die Beweglichkeit zum Grunde gelegt wird, giebt
zwo andere und allgemeinere Wiſſenſchaften an. Mit
dem Begriffe der Beweglichkeit ſind die Begriffe
der Ausdehnung und der Dauer nothwendig ver-
bunden, und dieſes haben wir in der funfzehenten und
ſechzehenten Columne angezeiget. Jn der funfzehen-
ten wird noch der Begriff der Einheit mit dazu ge-
nommen, und dieſes giebt die Phoronomie oder
die Theorie der localen Bewegung an ſich betrachtet,
ſo fern naͤmlich nur Zeit, Raum und Geſchwin-
digkeit mit einander zu vergleichen ſind. Nimmt
man aber, wie es in der ſechzehenten Columne ge-
ſchieht, noch die Begriffe der Soliditaͤt und Kraft
dazu, ſo hat man die Dynamic, oder die Lehre der
bey der Bewegung vorkommenden Kraͤfte. Jn der
Mechanic betrachtet man die Maſchine oder das Sy-
ſtem, ſo ferne die Structur oder Einrichtung bleibt,
in der Dynamic aber, ſo fern ſie durch Einwirkung
der Kraͤfte geaͤndert wird. Doch iſt dieſer Unter-
ſchied etwas willkuͤhrlich, weil das Wort Mechanic
hier in ſeiner engſten und erſten Bedeutung genom-
men wird. Es unterſcheidet ſich aber die Sache
ſelbſt von einander und zugleich auch von der Static
und Hydroſtatic §. 65. 66. Da der Begriff der Kraͤfte
tran-
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/89>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.