zu den Grundbegriffen gerechnet werden, ungeachtet er von ganz anderer Art, als die Begriffe der ersten Classe ist.
§. 51.
Von allen diesen Begriffen werde ich keine Defi- nition geben. Vielleicht liessen sich einige durch Ver- hältnisse zu andern Begriffen so weit bestimmen oder kenntlich machen, als man voraus setzet, jemand, dem man sie auf diese Weise kenntlich machen will, habe diese Begriffe nicht, er habe aber die Begriffe, die man zu der Definition gebraucht. Es ist aber bey solchen Definitionen nichts systematisches, und die logischen Cirkel finden sich unvermeidlich dabey ein, wenn man sie fortsetzen soll, (§. 27. 7.). So z. E. kann man etwann sagen: Das Solide ist das Dichte in der Materie, welches den Raum ausfüllet, oder das Reale Etwas etc. damit habe ich aber keinen klärern Begriff von diesem Etwas, welches in der Materie solid ist. So hat man auch die Existenz durch ein Etwas definiren wollen, welches noch zur Möglichkeit hinzukommen müsse, um wirklich zu seyn, oder durch ein positives und absolutes se- tzen, welches so viel ist, als existiren machen etc. Bey allem diesem ist Locke glücklicher verfahren. Er zeiget schlechthin nur die Art der Empfindungen an, wodurch wir zu diesen Begriffen gelangen. Carte- sius mit seinem Cogito, ergo sum, wäre auf glei- chem Wege gewesen, und selbst Wolf, der doch alles wollte definirt wissen, verfiel darauf, da er eine Erklärung von der Lust suchete. Er konnte nur an- geben, wie sie in uns entsteht, oder wodurch sie erreget wird. Vielleicht hätte er sie, nach seiner Art durch Verhältnisse zu definiren, den Trieb zum Wollen nennen können, und zwar den Subjectiven,
weil
II. Hauptſt. Einfache Grundbegriffe
zu den Grundbegriffen gerechnet werden, ungeachtet er von ganz anderer Art, als die Begriffe der erſten Claſſe iſt.
§. 51.
Von allen dieſen Begriffen werde ich keine Defi- nition geben. Vielleicht lieſſen ſich einige durch Ver- haͤltniſſe zu andern Begriffen ſo weit beſtimmen oder kenntlich machen, als man voraus ſetzet, jemand, dem man ſie auf dieſe Weiſe kenntlich machen will, habe dieſe Begriffe nicht, er habe aber die Begriffe, die man zu der Definition gebraucht. Es iſt aber bey ſolchen Definitionen nichts ſyſtematiſches, und die logiſchen Cirkel finden ſich unvermeidlich dabey ein, wenn man ſie fortſetzen ſoll, (§. 27. 7.). So z. E. kann man etwann ſagen: Das Solide iſt das Dichte in der Materie, welches den Raum ausfuͤllet, oder das Reale Etwas ꝛc. damit habe ich aber keinen klaͤrern Begriff von dieſem Etwas, welches in der Materie ſolid iſt. So hat man auch die Exiſtenz durch ein Etwas definiren wollen, welches noch zur Moͤglichkeit hinzukommen muͤſſe, um wirklich zu ſeyn, oder durch ein poſitives und abſolutes ſe- tzen, welches ſo viel iſt, als exiſtiren machen ꝛc. Bey allem dieſem iſt Locke gluͤcklicher verfahren. Er zeiget ſchlechthin nur die Art der Empfindungen an, wodurch wir zu dieſen Begriffen gelangen. Carte- ſius mit ſeinem Cogito, ergo ſum, waͤre auf glei- chem Wege geweſen, und ſelbſt Wolf, der doch alles wollte definirt wiſſen, verfiel darauf, da er eine Erklaͤrung von der Luſt ſuchete. Er konnte nur an- geben, wie ſie in uns entſteht, oder wodurch ſie erreget wird. Vielleicht haͤtte er ſie, nach ſeiner Art durch Verhaͤltniſſe zu definiren, den Trieb zum Wollen nennen koͤnnen, und zwar den Subjectiven,
weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0080"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Einfache Grundbegriffe</hi></fw><lb/>
zu den Grundbegriffen gerechnet werden, ungeachtet<lb/>
er von ganz anderer Art, als die Begriffe der erſten<lb/>
Claſſe iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 51.</head><lb/><p>Von allen dieſen Begriffen werde ich keine Defi-<lb/>
nition geben. Vielleicht lieſſen ſich einige durch Ver-<lb/>
haͤltniſſe zu andern Begriffen ſo weit beſtimmen oder<lb/>
kenntlich machen, als man voraus ſetzet, jemand,<lb/>
dem man ſie auf dieſe Weiſe kenntlich machen will,<lb/>
habe dieſe Begriffe nicht, er habe aber die Begriffe,<lb/>
die man zu der Definition gebraucht. Es iſt aber<lb/>
bey ſolchen Definitionen nichts ſyſtematiſches, und die<lb/>
logiſchen Cirkel finden ſich unvermeidlich dabey ein,<lb/>
wenn man ſie fortſetzen ſoll, (§. 27. 7.). So z. E.<lb/>
kann man etwann ſagen: Das <hirendition="#fr">Solide</hi> iſt das Dichte<lb/>
in der Materie, welches den Raum ausfuͤllet, oder<lb/>
das <hirendition="#fr">Reale Etwas</hi>ꝛc. damit habe ich aber keinen<lb/>
klaͤrern Begriff von dieſem <hirendition="#fr">Etwas,</hi> welches in der<lb/>
Materie <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſolid</hi></hi> iſt. So hat man auch die <hirendition="#fr">Exiſtenz</hi><lb/>
durch ein <hirendition="#fr">Etwas</hi> definiren wollen, welches noch zur<lb/>
Moͤglichkeit hinzukommen muͤſſe, um wirklich zu<lb/>ſeyn, oder durch ein <hirendition="#fr">poſitives und abſolutes ſe-<lb/>
tzen,</hi> welches ſo viel iſt, als <hirendition="#fr">exiſtiren machen</hi>ꝛc.<lb/>
Bey allem dieſem iſt <hirendition="#fr">Locke</hi> gluͤcklicher verfahren. Er<lb/>
zeiget ſchlechthin nur die Art der Empfindungen an,<lb/>
wodurch wir zu dieſen Begriffen gelangen. <hirendition="#fr">Carte-<lb/>ſius</hi> mit ſeinem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cogito, ergo ſum</hi>,</hi> waͤre auf glei-<lb/>
chem Wege geweſen, und ſelbſt <hirendition="#fr">Wolf,</hi> der doch<lb/>
alles wollte definirt wiſſen, verfiel darauf, da er eine<lb/>
Erklaͤrung von der <hirendition="#fr">Luſt</hi>ſuchete. Er konnte nur an-<lb/>
geben, <hirendition="#fr">wie</hi>ſie in uns entſteht, oder <hirendition="#fr">wodurch</hi>ſie<lb/>
erreget wird. Vielleicht haͤtte er ſie, nach ſeiner Art<lb/>
durch <hirendition="#fr">Verhaͤltniſſe</hi> zu definiren, den <hirendition="#fr">Trieb zum<lb/>
Wollen</hi> nennen koͤnnen, und zwar den Subjectiven,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0080]
II. Hauptſt. Einfache Grundbegriffe
zu den Grundbegriffen gerechnet werden, ungeachtet
er von ganz anderer Art, als die Begriffe der erſten
Claſſe iſt.
§. 51.
Von allen dieſen Begriffen werde ich keine Defi-
nition geben. Vielleicht lieſſen ſich einige durch Ver-
haͤltniſſe zu andern Begriffen ſo weit beſtimmen oder
kenntlich machen, als man voraus ſetzet, jemand,
dem man ſie auf dieſe Weiſe kenntlich machen will,
habe dieſe Begriffe nicht, er habe aber die Begriffe,
die man zu der Definition gebraucht. Es iſt aber
bey ſolchen Definitionen nichts ſyſtematiſches, und die
logiſchen Cirkel finden ſich unvermeidlich dabey ein,
wenn man ſie fortſetzen ſoll, (§. 27. 7.). So z. E.
kann man etwann ſagen: Das Solide iſt das Dichte
in der Materie, welches den Raum ausfuͤllet, oder
das Reale Etwas ꝛc. damit habe ich aber keinen
klaͤrern Begriff von dieſem Etwas, welches in der
Materie ſolid iſt. So hat man auch die Exiſtenz
durch ein Etwas definiren wollen, welches noch zur
Moͤglichkeit hinzukommen muͤſſe, um wirklich zu
ſeyn, oder durch ein poſitives und abſolutes ſe-
tzen, welches ſo viel iſt, als exiſtiren machen ꝛc.
Bey allem dieſem iſt Locke gluͤcklicher verfahren. Er
zeiget ſchlechthin nur die Art der Empfindungen an,
wodurch wir zu dieſen Begriffen gelangen. Carte-
ſius mit ſeinem Cogito, ergo ſum, waͤre auf glei-
chem Wege geweſen, und ſelbſt Wolf, der doch
alles wollte definirt wiſſen, verfiel darauf, da er eine
Erklaͤrung von der Luſt ſuchete. Er konnte nur an-
geben, wie ſie in uns entſteht, oder wodurch ſie
erreget wird. Vielleicht haͤtte er ſie, nach ſeiner Art
durch Verhaͤltniſſe zu definiren, den Trieb zum
Wollen nennen koͤnnen, und zwar den Subjectiven,
weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/80>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.