Wir haben diese Betrachtung hier angeführet, weil sie mit der bisher (§. 21. seq.) untersuchten Frage von der Unveränderlichkeit der Grundlehre eine nothwen- dige Verbindung hat, und die Anzahl der Worter- klärungen darinn vermindert. Denn dafern ein Wort dergestalt definirt werden soll, daß die Definition in jeden Redensarten statt des Wortes soll können ge- setzet werden, so müßte die Definition veränderlich seyn, und sich jedesmal nach dem Umfange der Be- deutung richten, die das Wort aus dem Zusammen- hange der Redensart erhält, folglich müßte die De- finition aus Wörtern von gleich veränderlichem Um- fange bestehen. So abgemessen sind aber die Spra- chen noch nicht. Demnach bleiben solche Definitionen besser weg, und statt derselben kann man sich begnü- gen, das Tertium comparationis und dessen Verän- derlichkeit anzuzeigen. Es ist für sich klar, daß die- ses in dem vorhin (§. 26.) erwähnten Systeme von Worterklärungen ebenfalls geschehen müsse.
§. 33.
Wenn man auf diese Art den veränderlichen Um- fang der Bedeutung einiger Wörter in der Grund- lehre anzeiget, so erhält die Grundlehre dadurch eine Unveränderlichkeit von ganz anderer Art, oder besser zu sagen, ihre bisherige Veränderlichkeit (§. 21.) wird dadurch ganz oder wenigstens größtentheils aufgeho- ben. Denn die Definitionen, die sich nicht in jede Redensarten schicken können, worinn das Wort einen erst durch den Zusammenhang der Rede bestimmba- ren Umfang der Bedeutung erhält, bleiben aus der Grundlehre weg, und indem man anzeiget, daß der Umfang veränderlich ist, und, ohne viele Redens-
arten
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
§. 32.
Wir haben dieſe Betrachtung hier angefuͤhret, weil ſie mit der bisher (§. 21. ſeq.) unterſuchten Frage von der Unveraͤnderlichkeit der Grundlehre eine nothwen- dige Verbindung hat, und die Anzahl der Worter- klaͤrungen darinn vermindert. Denn dafern ein Wort dergeſtalt definirt werden ſoll, daß die Definition in jeden Redensarten ſtatt des Wortes ſoll koͤnnen ge- ſetzet werden, ſo muͤßte die Definition veraͤnderlich ſeyn, und ſich jedesmal nach dem Umfange der Be- deutung richten, die das Wort aus dem Zuſammen- hange der Redensart erhaͤlt, folglich muͤßte die De- finition aus Woͤrtern von gleich veraͤnderlichem Um- fange beſtehen. So abgemeſſen ſind aber die Spra- chen noch nicht. Demnach bleiben ſolche Definitionen beſſer weg, und ſtatt derſelben kann man ſich begnuͤ- gen, das Tertium comparationis und deſſen Veraͤn- derlichkeit anzuzeigen. Es iſt fuͤr ſich klar, daß die- ſes in dem vorhin (§. 26.) erwaͤhnten Syſteme von Worterklaͤrungen ebenfalls geſchehen muͤſſe.
§. 33.
Wenn man auf dieſe Art den veraͤnderlichen Um- fang der Bedeutung einiger Woͤrter in der Grund- lehre anzeiget, ſo erhaͤlt die Grundlehre dadurch eine Unveraͤnderlichkeit von ganz anderer Art, oder beſſer zu ſagen, ihre bisherige Veraͤnderlichkeit (§. 21.) wird dadurch ganz oder wenigſtens groͤßtentheils aufgeho- ben. Denn die Definitionen, die ſich nicht in jede Redensarten ſchicken koͤnnen, worinn das Wort einen erſt durch den Zuſammenhang der Rede beſtimmba- ren Umfang der Bedeutung erhaͤlt, bleiben aus der Grundlehre weg, und indem man anzeiget, daß der Umfang veraͤnderlich iſt, und, ohne viele Redens-
arten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0064"n="28"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Erforderniſſe</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 32.</head><lb/><p>Wir haben dieſe Betrachtung hier angefuͤhret, weil<lb/>ſie mit der bisher (§. 21. <hirendition="#aq">ſeq.</hi>) unterſuchten Frage von<lb/>
der Unveraͤnderlichkeit der Grundlehre eine nothwen-<lb/>
dige Verbindung hat, und die Anzahl der Worter-<lb/>
klaͤrungen darinn vermindert. Denn dafern ein Wort<lb/>
dergeſtalt definirt werden ſoll, daß die Definition in<lb/>
jeden Redensarten ſtatt des Wortes ſoll koͤnnen ge-<lb/>ſetzet werden, ſo muͤßte die Definition veraͤnderlich<lb/>ſeyn, und ſich jedesmal nach dem Umfange der Be-<lb/>
deutung richten, die das Wort aus dem Zuſammen-<lb/>
hange der Redensart erhaͤlt, folglich muͤßte die De-<lb/>
finition aus Woͤrtern von gleich veraͤnderlichem Um-<lb/>
fange beſtehen. So abgemeſſen ſind aber die Spra-<lb/>
chen noch nicht. Demnach bleiben ſolche Definitionen<lb/>
beſſer weg, und ſtatt derſelben kann man ſich begnuͤ-<lb/>
gen, das <hirendition="#aq">Tertium comparationis</hi> und deſſen Veraͤn-<lb/>
derlichkeit anzuzeigen. Es iſt fuͤr ſich klar, daß die-<lb/>ſes in dem vorhin (§. 26.) erwaͤhnten Syſteme von<lb/>
Worterklaͤrungen ebenfalls geſchehen muͤſſe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 33.</head><lb/><p>Wenn man auf dieſe Art den veraͤnderlichen Um-<lb/>
fang der Bedeutung einiger Woͤrter in der Grund-<lb/>
lehre anzeiget, ſo erhaͤlt die Grundlehre dadurch eine<lb/>
Unveraͤnderlichkeit von ganz anderer Art, oder beſſer<lb/>
zu ſagen, ihre bisherige Veraͤnderlichkeit (§. 21.) wird<lb/>
dadurch ganz oder wenigſtens groͤßtentheils aufgeho-<lb/>
ben. Denn die Definitionen, die ſich nicht in jede<lb/>
Redensarten ſchicken koͤnnen, worinn das Wort einen<lb/>
erſt durch den Zuſammenhang der Rede beſtimmba-<lb/>
ren Umfang der Bedeutung erhaͤlt, bleiben aus der<lb/>
Grundlehre weg, und indem man anzeiget, daß der<lb/>
Umfang veraͤnderlich iſt, und, ohne viele Redens-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">arten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0064]
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
§. 32.
Wir haben dieſe Betrachtung hier angefuͤhret, weil
ſie mit der bisher (§. 21. ſeq.) unterſuchten Frage von
der Unveraͤnderlichkeit der Grundlehre eine nothwen-
dige Verbindung hat, und die Anzahl der Worter-
klaͤrungen darinn vermindert. Denn dafern ein Wort
dergeſtalt definirt werden ſoll, daß die Definition in
jeden Redensarten ſtatt des Wortes ſoll koͤnnen ge-
ſetzet werden, ſo muͤßte die Definition veraͤnderlich
ſeyn, und ſich jedesmal nach dem Umfange der Be-
deutung richten, die das Wort aus dem Zuſammen-
hange der Redensart erhaͤlt, folglich muͤßte die De-
finition aus Woͤrtern von gleich veraͤnderlichem Um-
fange beſtehen. So abgemeſſen ſind aber die Spra-
chen noch nicht. Demnach bleiben ſolche Definitionen
beſſer weg, und ſtatt derſelben kann man ſich begnuͤ-
gen, das Tertium comparationis und deſſen Veraͤn-
derlichkeit anzuzeigen. Es iſt fuͤr ſich klar, daß die-
ſes in dem vorhin (§. 26.) erwaͤhnten Syſteme von
Worterklaͤrungen ebenfalls geſchehen muͤſſe.
§. 33.
Wenn man auf dieſe Art den veraͤnderlichen Um-
fang der Bedeutung einiger Woͤrter in der Grund-
lehre anzeiget, ſo erhaͤlt die Grundlehre dadurch eine
Unveraͤnderlichkeit von ganz anderer Art, oder beſſer
zu ſagen, ihre bisherige Veraͤnderlichkeit (§. 21.) wird
dadurch ganz oder wenigſtens groͤßtentheils aufgeho-
ben. Denn die Definitionen, die ſich nicht in jede
Redensarten ſchicken koͤnnen, worinn das Wort einen
erſt durch den Zuſammenhang der Rede beſtimmba-
ren Umfang der Bedeutung erhaͤlt, bleiben aus der
Grundlehre weg, und indem man anzeiget, daß der
Umfang veraͤnderlich iſt, und, ohne viele Redens-
arten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/64>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.