Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.I. Hauptstück. Erfordernisse und a priori auf einander folgen sollen. Da mandieses in der Grundlehre fordert, so ist sichs nicht zu verwundern, wenn die Definitionen, die darinn vor- kamen, von derjenigen Art waren, die wir Anfangs in gegenwärtigem §. beschrieben haben, und daß folglich weder Anfang noch Ende darinn abzusehen war. Die Frage, wo man anfangen oder aufhören solle, zu definiren, bliebe dabey unerörtert und kam im- mer wieder vor. §. 28. Bey diesem so durchaus entgegengesetzten Wege, §. 29. Da die Grundlehre in allen Theilen der menschli- den
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe und a priori auf einander folgen ſollen. Da mandieſes in der Grundlehre fordert, ſo iſt ſichs nicht zu verwundern, wenn die Definitionen, die darinn vor- kamen, von derjenigen Art waren, die wir Anfangs in gegenwaͤrtigem §. beſchrieben haben, und daß folglich weder Anfang noch Ende darinn abzuſehen war. Die Frage, wo man anfangen oder aufhoͤren ſolle, zu definiren, bliebe dabey uneroͤrtert und kam im- mer wieder vor. §. 28. Bey dieſem ſo durchaus entgegengeſetzten Wege, §. 29. Da die Grundlehre in allen Theilen der menſchli- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Erforderniſſe</hi></fw><lb/> und <hi rendition="#aq">a priori</hi> auf einander folgen ſollen. Da man<lb/> dieſes in der Grundlehre fordert, ſo iſt ſichs nicht zu<lb/> verwundern, wenn die Definitionen, die darinn vor-<lb/> kamen, von derjenigen Art waren, die wir Anfangs in<lb/> gegenwaͤrtigem §. beſchrieben haben, und daß folglich<lb/> weder Anfang noch Ende darinn abzuſehen war. Die<lb/> Frage, <hi rendition="#fr">wo man anfangen oder aufhoͤren ſolle,<lb/> zu definiren,</hi> bliebe dabey uneroͤrtert und kam im-<lb/> mer wieder vor.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 28.</head><lb/> <p>Bey dieſem ſo durchaus entgegengeſetzten Wege,<lb/> den man bey Sacherklaͤrungen und Worterklaͤrungen<lb/> (§. 23. 24. 26.) zu nehmen hat, wenn man vollſtaͤndige<lb/> Syſteme errichten will, ſcheint es ſchwerer zu ſeyn,<lb/> beyde Syſteme in Verbindung zu bringen. Allein die<lb/> Betrachtung der Sache ſelbſt ruͤckt ſie naͤher zuſammen.<lb/> Denn ſo hat <hi rendition="#fr">Locke</hi> bereits angemerket, daß die Na-<lb/> men der einfachen Begriffe in der Sprache, in An-<lb/> ſehung ihrer Bedeutung, die wenigſte oder vielmehr<lb/> gar keine Schwierigkeit haben. <hi rendition="#fr">Demnach machen<lb/> die einfachen Begriffe in dem Syſteme der<lb/> Sacherklaͤrungen, und ihre Namen in dem<lb/> Syſteme der Worterklaͤrungen den erſten An-<lb/> fang aus, und dienen den uͤbrigen zum Grunde.</hi><lb/> Jm Syſteme der Worterklaͤrungen ſollten aber frey-<lb/> lich, wenn es die Sprachen zuließen, die Namen der<lb/> einfachen Begriffe durchaus Wurzelwoͤrter ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 29.</head><lb/> <p>Da die Grundlehre in allen Theilen der menſchli-<lb/> chen Erkenntniß anwendbar ſeyn ſoll (§. 3.), ſo muß<lb/> ſie allerdings zu denſelben die erſten Grundbegriffe<lb/> angeben, und dieſe ſollen, ſo viel moͤglich iſt, jeder<lb/> in mehrern oder gar in allen Theilen angewandt wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0060]
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
und a priori auf einander folgen ſollen. Da man
dieſes in der Grundlehre fordert, ſo iſt ſichs nicht zu
verwundern, wenn die Definitionen, die darinn vor-
kamen, von derjenigen Art waren, die wir Anfangs in
gegenwaͤrtigem §. beſchrieben haben, und daß folglich
weder Anfang noch Ende darinn abzuſehen war. Die
Frage, wo man anfangen oder aufhoͤren ſolle,
zu definiren, bliebe dabey uneroͤrtert und kam im-
mer wieder vor.
§. 28.
Bey dieſem ſo durchaus entgegengeſetzten Wege,
den man bey Sacherklaͤrungen und Worterklaͤrungen
(§. 23. 24. 26.) zu nehmen hat, wenn man vollſtaͤndige
Syſteme errichten will, ſcheint es ſchwerer zu ſeyn,
beyde Syſteme in Verbindung zu bringen. Allein die
Betrachtung der Sache ſelbſt ruͤckt ſie naͤher zuſammen.
Denn ſo hat Locke bereits angemerket, daß die Na-
men der einfachen Begriffe in der Sprache, in An-
ſehung ihrer Bedeutung, die wenigſte oder vielmehr
gar keine Schwierigkeit haben. Demnach machen
die einfachen Begriffe in dem Syſteme der
Sacherklaͤrungen, und ihre Namen in dem
Syſteme der Worterklaͤrungen den erſten An-
fang aus, und dienen den uͤbrigen zum Grunde.
Jm Syſteme der Worterklaͤrungen ſollten aber frey-
lich, wenn es die Sprachen zuließen, die Namen der
einfachen Begriffe durchaus Wurzelwoͤrter ſeyn.
§. 29.
Da die Grundlehre in allen Theilen der menſchli-
chen Erkenntniß anwendbar ſeyn ſoll (§. 3.), ſo muß
ſie allerdings zu denſelben die erſten Grundbegriffe
angeben, und dieſe ſollen, ſo viel moͤglich iſt, jeder
in mehrern oder gar in allen Theilen angewandt wer-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |