und a priori auf einander folgen sollen. Da man dieses in der Grundlehre fordert, so ist sichs nicht zu verwundern, wenn die Definitionen, die darinn vor- kamen, von derjenigen Art waren, die wir Anfangs in gegenwärtigem §. beschrieben haben, und daß folglich weder Anfang noch Ende darinn abzusehen war. Die Frage, wo man anfangen oder aufhören solle, zu definiren, bliebe dabey unerörtert und kam im- mer wieder vor.
§. 28.
Bey diesem so durchaus entgegengesetzten Wege, den man bey Sacherklärungen und Worterklärungen (§. 23. 24. 26.) zu nehmen hat, wenn man vollständige Systeme errichten will, scheint es schwerer zu seyn, beyde Systeme in Verbindung zu bringen. Allein die Betrachtung der Sache selbst rückt sie näher zusammen. Denn so hat Locke bereits angemerket, daß die Na- men der einfachen Begriffe in der Sprache, in An- sehung ihrer Bedeutung, die wenigste oder vielmehr gar keine Schwierigkeit haben. Demnach machen die einfachen Begriffe in dem Systeme der Sacherklärungen, und ihre Namen in dem Systeme der Worterklärungen den ersten An- fang aus, und dienen den übrigen zum Grunde. Jm Systeme der Worterklärungen sollten aber frey- lich, wenn es die Sprachen zuließen, die Namen der einfachen Begriffe durchaus Wurzelwörter seyn.
§. 29.
Da die Grundlehre in allen Theilen der menschli- chen Erkenntniß anwendbar seyn soll (§. 3.), so muß sie allerdings zu denselben die ersten Grundbegriffe angeben, und diese sollen, so viel möglich ist, jeder in mehrern oder gar in allen Theilen angewandt wer-
den
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
und a priori auf einander folgen ſollen. Da man dieſes in der Grundlehre fordert, ſo iſt ſichs nicht zu verwundern, wenn die Definitionen, die darinn vor- kamen, von derjenigen Art waren, die wir Anfangs in gegenwaͤrtigem §. beſchrieben haben, und daß folglich weder Anfang noch Ende darinn abzuſehen war. Die Frage, wo man anfangen oder aufhoͤren ſolle, zu definiren, bliebe dabey uneroͤrtert und kam im- mer wieder vor.
§. 28.
Bey dieſem ſo durchaus entgegengeſetzten Wege, den man bey Sacherklaͤrungen und Worterklaͤrungen (§. 23. 24. 26.) zu nehmen hat, wenn man vollſtaͤndige Syſteme errichten will, ſcheint es ſchwerer zu ſeyn, beyde Syſteme in Verbindung zu bringen. Allein die Betrachtung der Sache ſelbſt ruͤckt ſie naͤher zuſammen. Denn ſo hat Locke bereits angemerket, daß die Na- men der einfachen Begriffe in der Sprache, in An- ſehung ihrer Bedeutung, die wenigſte oder vielmehr gar keine Schwierigkeit haben. Demnach machen die einfachen Begriffe in dem Syſteme der Sacherklaͤrungen, und ihre Namen in dem Syſteme der Worterklaͤrungen den erſten An- fang aus, und dienen den uͤbrigen zum Grunde. Jm Syſteme der Worterklaͤrungen ſollten aber frey- lich, wenn es die Sprachen zuließen, die Namen der einfachen Begriffe durchaus Wurzelwoͤrter ſeyn.
§. 29.
Da die Grundlehre in allen Theilen der menſchli- chen Erkenntniß anwendbar ſeyn ſoll (§. 3.), ſo muß ſie allerdings zu denſelben die erſten Grundbegriffe angeben, und dieſe ſollen, ſo viel moͤglich iſt, jeder in mehrern oder gar in allen Theilen angewandt wer-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0060"n="24"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Erforderniſſe</hi></fw><lb/>
und <hirendition="#aq">a priori</hi> auf einander folgen ſollen. Da man<lb/>
dieſes in der Grundlehre fordert, ſo iſt ſichs nicht zu<lb/>
verwundern, wenn die Definitionen, die darinn vor-<lb/>
kamen, von derjenigen Art waren, die wir Anfangs in<lb/>
gegenwaͤrtigem §. beſchrieben haben, und daß folglich<lb/>
weder Anfang noch Ende darinn abzuſehen war. Die<lb/>
Frage, <hirendition="#fr">wo man anfangen oder aufhoͤren ſolle,<lb/>
zu definiren,</hi> bliebe dabey uneroͤrtert und kam im-<lb/>
mer wieder vor.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 28.</head><lb/><p>Bey dieſem ſo durchaus entgegengeſetzten Wege,<lb/>
den man bey Sacherklaͤrungen und Worterklaͤrungen<lb/>
(§. 23. 24. 26.) zu nehmen hat, wenn man vollſtaͤndige<lb/>
Syſteme errichten will, ſcheint es ſchwerer zu ſeyn,<lb/>
beyde Syſteme in Verbindung zu bringen. Allein die<lb/>
Betrachtung der Sache ſelbſt ruͤckt ſie naͤher zuſammen.<lb/>
Denn ſo hat <hirendition="#fr">Locke</hi> bereits angemerket, daß die Na-<lb/>
men der einfachen Begriffe in der Sprache, in An-<lb/>ſehung ihrer Bedeutung, die wenigſte oder vielmehr<lb/>
gar keine Schwierigkeit haben. <hirendition="#fr">Demnach machen<lb/>
die einfachen Begriffe in dem Syſteme der<lb/>
Sacherklaͤrungen, und ihre Namen in dem<lb/>
Syſteme der Worterklaͤrungen den erſten An-<lb/>
fang aus, und dienen den uͤbrigen zum Grunde.</hi><lb/>
Jm Syſteme der Worterklaͤrungen ſollten aber frey-<lb/>
lich, wenn es die Sprachen zuließen, die Namen der<lb/>
einfachen Begriffe durchaus Wurzelwoͤrter ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 29.</head><lb/><p>Da die Grundlehre in allen Theilen der menſchli-<lb/>
chen Erkenntniß anwendbar ſeyn ſoll (§. 3.), ſo muß<lb/>ſie allerdings zu denſelben die erſten Grundbegriffe<lb/>
angeben, und dieſe ſollen, ſo viel moͤglich iſt, jeder<lb/>
in mehrern oder gar in allen Theilen angewandt wer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0060]
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
und a priori auf einander folgen ſollen. Da man
dieſes in der Grundlehre fordert, ſo iſt ſichs nicht zu
verwundern, wenn die Definitionen, die darinn vor-
kamen, von derjenigen Art waren, die wir Anfangs in
gegenwaͤrtigem §. beſchrieben haben, und daß folglich
weder Anfang noch Ende darinn abzuſehen war. Die
Frage, wo man anfangen oder aufhoͤren ſolle,
zu definiren, bliebe dabey uneroͤrtert und kam im-
mer wieder vor.
§. 28.
Bey dieſem ſo durchaus entgegengeſetzten Wege,
den man bey Sacherklaͤrungen und Worterklaͤrungen
(§. 23. 24. 26.) zu nehmen hat, wenn man vollſtaͤndige
Syſteme errichten will, ſcheint es ſchwerer zu ſeyn,
beyde Syſteme in Verbindung zu bringen. Allein die
Betrachtung der Sache ſelbſt ruͤckt ſie naͤher zuſammen.
Denn ſo hat Locke bereits angemerket, daß die Na-
men der einfachen Begriffe in der Sprache, in An-
ſehung ihrer Bedeutung, die wenigſte oder vielmehr
gar keine Schwierigkeit haben. Demnach machen
die einfachen Begriffe in dem Syſteme der
Sacherklaͤrungen, und ihre Namen in dem
Syſteme der Worterklaͤrungen den erſten An-
fang aus, und dienen den uͤbrigen zum Grunde.
Jm Syſteme der Worterklaͤrungen ſollten aber frey-
lich, wenn es die Sprachen zuließen, die Namen der
einfachen Begriffe durchaus Wurzelwoͤrter ſeyn.
§. 29.
Da die Grundlehre in allen Theilen der menſchli-
chen Erkenntniß anwendbar ſeyn ſoll (§. 3.), ſo muß
ſie allerdings zu denſelben die erſten Grundbegriffe
angeben, und dieſe ſollen, ſo viel moͤglich iſt, jeder
in mehrern oder gar in allen Theilen angewandt wer-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/60>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.