Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

einer wissenschaftlichen Grundlehre.
suchen, so muß man die menschlichen Begriffe sämmt-
lich durch die Musterung gehen lassen.

§. 9.

Dieses ist nun der Weg, den Locke eingeschlagen.
Er ahmete den Zergliederern des menschlichen Leibes,
auch in der Zergliederung der Begriffe nach. Er
nahm unsere Erkenntniß, so wie sie ist, vor sich,
trennete darinn das Abstracte, und eben daher bloß
symbolische
von dem, was wirklich Begriff und
klare Vorstellung heißt, und beobachtete, welchen
Sinnen und Empfindungen wir jede Arten von Be-
griffen zu danken haben, und welche aus vermischten
Empfindungen entstehen? Die Einfachen sonderte er
von den übrigen aus, und brachte sie in gewisse Clas-
sen. Er bemerkete auch, daß in Benennung dessen,
was sie vorstellen, selten oder nie Wortstreite entste-
hen, und daß jeder, der die Sprache versteht, dar-
inn mit jeden eins ist. Diese einfachen Begriffe
setzete er dergestalt zur Grundlage jeder menschlichen
Begriffe und Erkenntniß, daß, was nicht in die-
selben aufgelöset werden kann, aus unserer
Erkenntniß nothwendig wegbleibt,
wenn es
auch gleich zum Reiche der Wahrheiten gehörete.
Man muß hiebey setzen, daß Locke unsere Erkennt-
niß mit der klaren Vorstellung zu paaren gehen
läßt. Denn vermittelst der Wörter und Zeichen ist
es allerdings möglich, Wahrheiten heraus zu brin-
gen, die wir uns nicht klar oder wenigstens nicht voll-
ständig vorstellen können. Die eigentliche Klar-
heit ist
indiuidual, und demnach ist unsere ganze all-
gemeine
Erkenntniß schlechthin symbolisch, ungeachtet
die klaren Vorstellungen, und besonders die einfachen
Begriffe die Grundlage dazu sind.

§. 10.
A 4

einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre.
ſuchen, ſo muß man die menſchlichen Begriffe ſaͤmmt-
lich durch die Muſterung gehen laſſen.

§. 9.

Dieſes iſt nun der Weg, den Locke eingeſchlagen.
Er ahmete den Zergliederern des menſchlichen Leibes,
auch in der Zergliederung der Begriffe nach. Er
nahm unſere Erkenntniß, ſo wie ſie iſt, vor ſich,
trennete darinn das Abſtracte, und eben daher bloß
ſymboliſche
von dem, was wirklich Begriff und
klare Vorſtellung heißt, und beobachtete, welchen
Sinnen und Empfindungen wir jede Arten von Be-
griffen zu danken haben, und welche aus vermiſchten
Empfindungen entſtehen? Die Einfachen ſonderte er
von den uͤbrigen aus, und brachte ſie in gewiſſe Claſ-
ſen. Er bemerkete auch, daß in Benennung deſſen,
was ſie vorſtellen, ſelten oder nie Wortſtreite entſte-
hen, und daß jeder, der die Sprache verſteht, dar-
inn mit jeden eins iſt. Dieſe einfachen Begriffe
ſetzete er dergeſtalt zur Grundlage jeder menſchlichen
Begriffe und Erkenntniß, daß, was nicht in die-
ſelben aufgeloͤſet werden kann, aus unſerer
Erkenntniß nothwendig wegbleibt,
wenn es
auch gleich zum Reiche der Wahrheiten gehoͤrete.
Man muß hiebey ſetzen, daß Locke unſere Erkennt-
niß mit der klaren Vorſtellung zu paaren gehen
laͤßt. Denn vermittelſt der Woͤrter und Zeichen iſt
es allerdings moͤglich, Wahrheiten heraus zu brin-
gen, die wir uns nicht klar oder wenigſtens nicht voll-
ſtaͤndig vorſtellen koͤnnen. Die eigentliche Klar-
heit iſt
indiuidual, und demnach iſt unſere ganze all-
gemeine
Erkenntniß ſchlechthin ſymboliſch, ungeachtet
die klaren Vorſtellungen, und beſonders die einfachen
Begriffe die Grundlage dazu ſind.

§. 10.
A 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Grundlehre.</hi></fw><lb/>
&#x017F;uchen, &#x017F;o muß man die men&#x017F;chlichen Begriffe &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lich durch die Mu&#x017F;terung gehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun der Weg, den <hi rendition="#fr">Locke</hi> einge&#x017F;chlagen.<lb/>
Er ahmete den Zergliederern des men&#x017F;chlichen Leibes,<lb/>
auch in der Zergliederung der Begriffe nach. Er<lb/>
nahm un&#x017F;ere Erkenntniß, &#x017F;o wie &#x017F;ie i&#x017F;t, vor &#x017F;ich,<lb/>
trennete darinn das <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;tracte,</hi> und eben daher <hi rendition="#fr">bloß<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;che</hi> von dem, was wirklich <hi rendition="#fr">Begriff</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">klare Vor&#x017F;tellung</hi> heißt, und beobachtete, welchen<lb/>
Sinnen und Empfindungen wir jede Arten von Be-<lb/>
griffen zu danken haben, und welche aus vermi&#x017F;chten<lb/>
Empfindungen ent&#x017F;tehen? Die Einfachen &#x017F;onderte er<lb/>
von den u&#x0364;brigen aus, und brachte &#x017F;ie in gewi&#x017F;&#x017F;e Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Er bemerkete auch, daß in Benennung de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was &#x017F;ie vor&#x017F;tellen, &#x017F;elten oder nie Wort&#x017F;treite ent&#x017F;te-<lb/>
hen, und daß jeder, der die Sprache ver&#x017F;teht, dar-<lb/>
inn mit jeden eins i&#x017F;t. Die&#x017F;e einfachen Begriffe<lb/>
&#x017F;etzete er derge&#x017F;talt zur Grundlage jeder men&#x017F;chlichen<lb/>
Begriffe und Erkenntniß, daß, <hi rendition="#fr">was nicht in die-<lb/>
&#x017F;elben aufgelo&#x0364;&#x017F;et werden kann, aus un&#x017F;erer<lb/>
Erkenntniß nothwendig wegbleibt,</hi> wenn es<lb/>
auch gleich zum Reiche der Wahrheiten geho&#x0364;rete.<lb/>
Man muß hiebey &#x017F;etzen, daß <hi rendition="#fr">Locke</hi> un&#x017F;ere Erkennt-<lb/>
niß mit der <hi rendition="#fr">klaren Vor&#x017F;tellung</hi> zu paaren gehen<lb/>
la&#x0364;ßt. Denn vermittel&#x017F;t der Wo&#x0364;rter und Zeichen i&#x017F;t<lb/>
es allerdings mo&#x0364;glich, Wahrheiten heraus zu brin-<lb/>
gen, die wir uns nicht klar oder wenig&#x017F;tens nicht voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#fr">Die eigentliche Klar-<lb/>
heit i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">indiuidual</hi>,</hi> und demnach i&#x017F;t un&#x017F;ere ganze <hi rendition="#fr">all-<lb/>
gemeine</hi> Erkenntniß &#x017F;chlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;ch, ungeachtet<lb/>
die klaren Vor&#x017F;tellungen, und be&#x017F;onders die einfachen<lb/>
Begriffe die Grundlage dazu &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0043] einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre. ſuchen, ſo muß man die menſchlichen Begriffe ſaͤmmt- lich durch die Muſterung gehen laſſen. §. 9. Dieſes iſt nun der Weg, den Locke eingeſchlagen. Er ahmete den Zergliederern des menſchlichen Leibes, auch in der Zergliederung der Begriffe nach. Er nahm unſere Erkenntniß, ſo wie ſie iſt, vor ſich, trennete darinn das Abſtracte, und eben daher bloß ſymboliſche von dem, was wirklich Begriff und klare Vorſtellung heißt, und beobachtete, welchen Sinnen und Empfindungen wir jede Arten von Be- griffen zu danken haben, und welche aus vermiſchten Empfindungen entſtehen? Die Einfachen ſonderte er von den uͤbrigen aus, und brachte ſie in gewiſſe Claſ- ſen. Er bemerkete auch, daß in Benennung deſſen, was ſie vorſtellen, ſelten oder nie Wortſtreite entſte- hen, und daß jeder, der die Sprache verſteht, dar- inn mit jeden eins iſt. Dieſe einfachen Begriffe ſetzete er dergeſtalt zur Grundlage jeder menſchlichen Begriffe und Erkenntniß, daß, was nicht in die- ſelben aufgeloͤſet werden kann, aus unſerer Erkenntniß nothwendig wegbleibt, wenn es auch gleich zum Reiche der Wahrheiten gehoͤrete. Man muß hiebey ſetzen, daß Locke unſere Erkennt- niß mit der klaren Vorſtellung zu paaren gehen laͤßt. Denn vermittelſt der Woͤrter und Zeichen iſt es allerdings moͤglich, Wahrheiten heraus zu brin- gen, die wir uns nicht klar oder wenigſtens nicht voll- ſtaͤndig vorſtellen koͤnnen. Die eigentliche Klar- heit iſt indiuidual, und demnach iſt unſere ganze all- gemeine Erkenntniß ſchlechthin ſymboliſch, ungeachtet die klaren Vorſtellungen, und beſonders die einfachen Begriffe die Grundlage dazu ſind. §. 10. A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/43
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/43>, abgerufen am 21.12.2024.