Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusatz zum zwölften Hauptstücke.
nen. Und da ist mir weiter niemand bekannt, der
sie nicht auf eine eminente Art schön gefunden hätte.

IX.

So fern nun die einfachen Schönheiten empfun-
den werden müssen, kann man sie als Phaenomena
ansehen, wobey eine wirkliche Realität zum Grunde
liegt. Jst diese Realität selbst auch einfach, so ge-
höret sie zufolge des oben (§. 358.) angemerkten mit
zu der Grundlage jeder Vollkommenheiten. Jst aber
diese Realität zusammen gesetzt, und sie stellet sich un-
serer Empfindung, als eine einfache Schönheit vor,
so machet sie ein in der Natur selbst verbundenes
Ganzes aus, welches wir, dasern wir selbst durch die
Kräfte des Verstandes keine Theile darinn unterschei-
den können, als ein bleibendes Ganzes ansehen müs-
sen. Und in so fern ist es für uns eben so viel, als
wenn sie einfach wäre. Je einfacher das Schöne als
Phänomenon betrachtet sich unsern Empfindungen
darstellet, desto sicherer können wir auf eine zum
Grunde liegende Realität schließen, die eine in ihrer
Art absolute Vollkommenheit hat.

X.

Die zweyte Classe der Schönheiten begreift die
Zusammengesetzten, so fern sie nämlich Objectiv,
oder in den Dingen selbst sind. Daß die Bestand-
theile einfache Schönheiten seyn müssen, ist für sich
klar. Diese machen aber die Schönheit noch nicht
zusammengesetzt, dafern nicht eine Verbindung
und Anordnung mit hinzu kömmt. Hierinn und
in den dabey mit vorkommenden Verhältnissen muß
das Zusammengesetzte der Schönheit gesuchet wer-
den. Die Verhältnisse selbst müssen ebenfalls eine
ihnen eigene Art von Schönheit haben, und diese rich-
tet sich sehr nach dem Grade ihrer Einfachheit. Die
Symmetrie in der Baukunst, die Verhältnisse der

Theile
A a 2

Zuſatz zum zwoͤlften Hauptſtuͤcke.
nen. Und da iſt mir weiter niemand bekannt, der
ſie nicht auf eine eminente Art ſchoͤn gefunden haͤtte.

IX.

So fern nun die einfachen Schoͤnheiten empfun-
den werden muͤſſen, kann man ſie als Phaenomena
anſehen, wobey eine wirkliche Realitaͤt zum Grunde
liegt. Jſt dieſe Realitaͤt ſelbſt auch einfach, ſo ge-
hoͤret ſie zufolge des oben (§. 358.) angemerkten mit
zu der Grundlage jeder Vollkommenheiten. Jſt aber
dieſe Realitaͤt zuſammen geſetzt, und ſie ſtellet ſich un-
ſerer Empfindung, als eine einfache Schoͤnheit vor,
ſo machet ſie ein in der Natur ſelbſt verbundenes
Ganzes aus, welches wir, daſern wir ſelbſt durch die
Kraͤfte des Verſtandes keine Theile darinn unterſchei-
den koͤnnen, als ein bleibendes Ganzes anſehen muͤſ-
ſen. Und in ſo fern iſt es fuͤr uns eben ſo viel, als
wenn ſie einfach waͤre. Je einfacher das Schoͤne als
Phaͤnomenon betrachtet ſich unſern Empfindungen
darſtellet, deſto ſicherer koͤnnen wir auf eine zum
Grunde liegende Realitaͤt ſchließen, die eine in ihrer
Art abſolute Vollkommenheit hat.

X.

Die zweyte Claſſe der Schoͤnheiten begreift die
Zuſammengeſetzten, ſo fern ſie naͤmlich Objectiv,
oder in den Dingen ſelbſt ſind. Daß die Beſtand-
theile einfache Schoͤnheiten ſeyn muͤſſen, iſt fuͤr ſich
klar. Dieſe machen aber die Schoͤnheit noch nicht
zuſammengeſetzt, dafern nicht eine Verbindung
und Anordnung mit hinzu koͤmmt. Hierinn und
in den dabey mit vorkommenden Verhaͤltniſſen muß
das Zuſammengeſetzte der Schoͤnheit geſuchet wer-
den. Die Verhaͤltniſſe ſelbſt muͤſſen ebenfalls eine
ihnen eigene Art von Schoͤnheit haben, und dieſe rich-
tet ſich ſehr nach dem Grade ihrer Einfachheit. Die
Symmetrie in der Baukunſt, die Verhaͤltniſſe der

Theile
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz zum zwo&#x0364;lften Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi></fw><lb/>
nen. Und da i&#x017F;t mir weiter niemand bekannt, der<lb/>
&#x017F;ie nicht auf eine eminente Art <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n</hi> gefunden ha&#x0364;tte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </head><lb/>
            <p>So fern nun die einfachen Scho&#x0364;nheiten empfun-<lb/>
den werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, kann man &#x017F;ie als <hi rendition="#aq">Phaenomena</hi><lb/>
an&#x017F;ehen, wobey eine wirkliche Realita&#x0364;t zum Grunde<lb/>
liegt. J&#x017F;t die&#x017F;e Realita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t auch einfach, &#x017F;o ge-<lb/>
ho&#x0364;ret &#x017F;ie zufolge des oben (§. 358.) angemerkten mit<lb/>
zu der Grundlage jeder Vollkommenheiten. J&#x017F;t aber<lb/>
die&#x017F;e Realita&#x0364;t zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt, und &#x017F;ie &#x017F;tellet &#x017F;ich un-<lb/>
&#x017F;erer Empfindung, als eine einfache Scho&#x0364;nheit vor,<lb/>
&#x017F;o machet &#x017F;ie ein in der Natur &#x017F;elb&#x017F;t verbundenes<lb/>
Ganzes aus, welches wir, da&#x017F;ern wir &#x017F;elb&#x017F;t durch die<lb/>
Kra&#x0364;fte des Ver&#x017F;tandes keine Theile darinn unter&#x017F;chei-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, als ein bleibendes Ganzes an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Und in &#x017F;o fern i&#x017F;t es fu&#x0364;r uns eben &#x017F;o viel, als<lb/>
wenn &#x017F;ie einfach wa&#x0364;re. Je einfacher das Scho&#x0364;ne als<lb/>
Pha&#x0364;nomenon betrachtet &#x017F;ich un&#x017F;ern Empfindungen<lb/>
dar&#x017F;tellet, de&#x017F;to &#x017F;icherer ko&#x0364;nnen wir auf eine zum<lb/>
Grunde liegende Realita&#x0364;t &#x017F;chließen, die eine in ihrer<lb/>
Art ab&#x017F;olute Vollkommenheit hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">X.</hi> </head><lb/>
            <p>Die zweyte Cla&#x017F;&#x017F;e der Scho&#x0364;nheiten begreift die<lb/><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten,</hi> &#x017F;o fern &#x017F;ie na&#x0364;mlich Objectiv,<lb/>
oder in den Dingen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind. Daß die Be&#x017F;tand-<lb/>
theile einfache Scho&#x0364;nheiten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
klar. Die&#x017F;e machen aber die Scho&#x0364;nheit noch nicht<lb/><hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt,</hi> dafern nicht eine <hi rendition="#fr">Verbindung</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Anordnung</hi> mit hinzu ko&#x0364;mmt. Hierinn und<lb/>
in den dabey mit vorkommenden <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en</hi> muß<lb/>
das <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte</hi> der Scho&#x0364;nheit ge&#x017F;uchet wer-<lb/>
den. Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ebenfalls eine<lb/>
ihnen eigene Art von Scho&#x0364;nheit haben, und die&#x017F;e rich-<lb/>
tet &#x017F;ich &#x017F;ehr nach dem Grade ihrer Einfachheit. Die<lb/>
Symmetrie in der Baukun&#x017F;t, die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Theile</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0407] Zuſatz zum zwoͤlften Hauptſtuͤcke. nen. Und da iſt mir weiter niemand bekannt, der ſie nicht auf eine eminente Art ſchoͤn gefunden haͤtte. IX. So fern nun die einfachen Schoͤnheiten empfun- den werden muͤſſen, kann man ſie als Phaenomena anſehen, wobey eine wirkliche Realitaͤt zum Grunde liegt. Jſt dieſe Realitaͤt ſelbſt auch einfach, ſo ge- hoͤret ſie zufolge des oben (§. 358.) angemerkten mit zu der Grundlage jeder Vollkommenheiten. Jſt aber dieſe Realitaͤt zuſammen geſetzt, und ſie ſtellet ſich un- ſerer Empfindung, als eine einfache Schoͤnheit vor, ſo machet ſie ein in der Natur ſelbſt verbundenes Ganzes aus, welches wir, daſern wir ſelbſt durch die Kraͤfte des Verſtandes keine Theile darinn unterſchei- den koͤnnen, als ein bleibendes Ganzes anſehen muͤſ- ſen. Und in ſo fern iſt es fuͤr uns eben ſo viel, als wenn ſie einfach waͤre. Je einfacher das Schoͤne als Phaͤnomenon betrachtet ſich unſern Empfindungen darſtellet, deſto ſicherer koͤnnen wir auf eine zum Grunde liegende Realitaͤt ſchließen, die eine in ihrer Art abſolute Vollkommenheit hat. X. Die zweyte Claſſe der Schoͤnheiten begreift die Zuſammengeſetzten, ſo fern ſie naͤmlich Objectiv, oder in den Dingen ſelbſt ſind. Daß die Beſtand- theile einfache Schoͤnheiten ſeyn muͤſſen, iſt fuͤr ſich klar. Dieſe machen aber die Schoͤnheit noch nicht zuſammengeſetzt, dafern nicht eine Verbindung und Anordnung mit hinzu koͤmmt. Hierinn und in den dabey mit vorkommenden Verhaͤltniſſen muß das Zuſammengeſetzte der Schoͤnheit geſuchet wer- den. Die Verhaͤltniſſe ſelbſt muͤſſen ebenfalls eine ihnen eigene Art von Schoͤnheit haben, und dieſe rich- tet ſich ſehr nach dem Grade ihrer Einfachheit. Die Symmetrie in der Baukunſt, die Verhaͤltniſſe der Theile A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/407
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/407>, abgerufen am 21.12.2024.